1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Red Baron

Beiträge von Red Baron

  • V50 knallt beim Abstellen

    • Red Baron
    • October 23, 2022 at 13:30

    Ich möchte diesen alten Thread ausgraben, weil mich dieser vor kurzen beinahe auf eine falsche Fährte gebracht hätte.

    Meine Vespa hat auch beim Ausschalten immer wieder geknallt. Dir Ursache war jedoch ein lockerer Krümmer und eine Dichtung, die von der Hitze schon ziemlich komplett verschwunden war bzw. waren nur noch rechts und links ein paar Fetzen übrig.

    Zum Thema Kerzenbild und "keine Sorgen" machen, wie dies in einem Post hier zu lesen war, möchte ich erwähnen, dass hier bei mir nichts auffällig war. Die Kerze war sauber und (hell)rehbraun. Wenn man mit der Vespa nur zur Eisdiele fährt, braucht man sich vermutlich bei einem Knall nach dem Abstellen tatsächlich wenig Sorgen machen. Ich fahre aber auch gerne Mal ganz spontan eine ganze Tankfüllung leer, weshalb ich mir hier schneller Sorgen mache, damit ich nicht unterwegs stehen bleibe.

    Den Tipp an den Unterbrecherkontakten rumzuspielen, ohne dass man weiß, was man hier als blutiger Laie tut, ist auch etwas, was in Foren sehr häufig zu lesen ist. Vielleicht hilft es hin und wieder (zufällig) oder die Diagnose ist aber falsch und es schadet am Ende mehr als es nutzt.

    Da sich bei mir der Fehler (Roller wurde auch einen Tick lauter, Leerlauf war etwas unregelmäßiger) auf einer Tour eingeschlichen hatte, habe ich auch erst aus Verzweiflung am Vergaser rumprobiert, weil das unterwegs am einfachsten geht. Das Problem konnte ich damit erträglicher machen, aber nicht beseitigen.

    Auch so ein Klassiker bei den Tipps ist oft der vermeintlich falsche Zündzeitpunkt oder ein abgescherter Splint, was zwar sein kann, aber eben doch etwas ist, was mir in 30 Jahren noch nie so als Fehler untergekommen ist. Wenn der Zündzeitpunkt falsch ist oder es Probleme mit dem Splint gab, dann nach Reparaturarbeiten an der Zündplatte.

    Mein persönlicher Tipp an alle, die hier in Foren Tipps suchen, wie sie Fehler selbst beheben können. Schaut Euch die möglichen Fehlerquellen und den Aufwand an, den es bedarf, um diese auszuschließen. Einen losen Krümmer kann man leichter prüfen als den Zündzeitpunkt oder den Unterbrecherkontakt. Unterwegs kann man die Einstellung des Vergasers schneller anpassen, als wenn man sich am heißen Auspuff die Pfoten verbrennt, aber sobald dieser kalt ist, macht auch hier eine Kontrolle Sinn. Ich hatte übrigens anfangs nur den Auspuff geprüft und daher nicht gleich bemerkt, dass es die Verbindung vom Krümmer zum Zylinder gewesen ist, die locker war.

    Jedenfalls kamen diese Woche neue Auspuffdichtungen, die ich gestern dann gleich eingebaut habe und nach einer kurzen Testfahrt ins Elsass (ca. 100 km hin und zurück), war ich happy, weil meine Vespa jetzt wieder wie ein Uhrwerk läuft.

  • Endgeschwindigkeit PV

    • Red Baron
    • November 5, 2020 at 19:27

    Kleines Feedback, meine Vespa war offenbar ein echter Spätzünder, was sich stark auf die Endgeschwindigkeit und die Beschleunigung ausgewirkt hatte. Sie hat jetzt wohl nicht genau 25° vor OT, läuft aber richtig gut und macht jetzt auch noch mehr Spaß.

    Vielen Dank nochmals allen, für die Fehlerdiagnose.

  • Originaler Luftfilter PK - was geht an Modifikation?

    • Red Baron
    • October 22, 2020 at 09:37
    Zitat von RevoIverheld

    Hierbei darf jeder seine individuelle Erfahrung zu unterschiedlichen Zylinder und so weiter einbringen.

    Als meine Vespa und ich noch jünger waren, habe ich auch am Luftfilter "rumgespielt". Ich hatte damals einen größeren Ansaugstutzen verbaut und einen unauffälligen Auspuff mit mehr Querschnitt, der außerdem gut ausgebrannt war. In meiner Vespa lief damals noch ein 50´er Motor.

    Irgendwann habe ich dann einen Luftfilter mit einem Nylonstrumpf "gebastelt". Die Zündkerze war danach extrem hell. Deshalb bin ich dann auf Filtermaterial umgestiegen, wie man es auch für Aquarienpumpen verwendet.

    Meine Vespa lief damals laut Tacho am Ende rund 60 km/h bzw. dürfte sie somit etwa real 50 km/h geschafft haben. Mir fiel dann aber im Laufe der Zeit etwas viel Wichtigeres auf. Wenn das Filtermaterial extrem zugeölt ist, bekommt der Motor tendenziell wirklich zu wenig Luft. Zuviel Luft mit Schmutz dagegen kann man mit dem Sandstrahlen des Motors vergleichen. Somit bin ich dann dazu übergegangen, nur noch regelmäßig das Filtermaterial zu reinigen.

  • Endgeschwindigkeit PV

    • Red Baron
    • October 19, 2020 at 22:30
    Zitat von jack o'neill

    Das empfinde ich auch als klugen Ansatz. Man kann sich dann langsam hocharbeiten.

    Du machst mir zwar Mut, aber ich habe schon meine Bedenken, dass ich nach dreißig Jahren mit meiner Vespa wirklich noch zum perfekten Schrauber werde. Ich bin schon froh, wenn ich den Vergaser nach dem Zerlegen wieder richtig zusammen und eingestellt bekomme ;)

  • Endgeschwindigkeit PV

    • Red Baron
    • October 19, 2020 at 09:31

    Ok., ZZP werde ich wohl besser machen lassen, auch wenn mir das Prinzip jetzt klarer wurde.

    Bei Revision dachte das sei wie beim Uhrwerk einer Armbanduhr, dass hier alles zerlegt, gereinigt und sämtliche defekte Teile ersetzt werden. Und das eine solche Arbeit Zeit und damit auch entsprechend Geld kostet, kann ich gut nachvollziehen. Wenn ich mich recht erinnere ist es schon weit über zehn Jahre her, dass an dem Motor auch nur die Simmerringe gewechselt wurden.

    Tendenziell habe ich bisher von allem was direkt zu Motorblock gehört die Finger gelassen. Und auch so hatte ich ja noch genügend Bereiche, wo ich selbst schrauben konnte ;)

    Dir vielen Dank für diese ausführliche Hilfestellung.

  • Endgeschwindigkeit PV

    • Red Baron
    • October 18, 2020 at 23:18

    Vielen Dank für diese wertvollen Tipps. Ich habe aktuell keine Ahnung, wie der Zündzeitpunkt eingestellt ist und werde hier dann wohl besser meine Vespa in die Werkstatt bringen, bevor ich hier an etwas rumschraube, wovon ich zu wenig Ahnung habe. Oder kann man das leicht einstellen?

    Wenn der Motor altersbedingt etwas an Leistung verloren hat, würde dies dann bedeuten, dass sich hier mal wieder eine Revision ankündigt. Wie viel der Motor schon gelaufen ist, weiß ich übrigens nicht. Meine PV war mal eine Spezial und ich habe sie mit einem gebrauchten und revisionierten Motor vor über zwanzig Jahren umgebaut.

  • Endgeschwindigkeit PV

    • Red Baron
    • October 18, 2020 at 14:16

    Darf ich mich hier an diesen Thread kurz mit einer Frage anhängen.

    Meine PV tut sich bei Vollgas oft schwer auf rd. 80 km/h zu kommen (ca. 65-70 km/h laut Navi). Bei Windstille oder in Tunnels dreht die Nadel aber auch mal problemlos auf 90 km/h (ca. 80 km/h laut Navi).

    Jetzt hatte ich hier was von Zündzeitpunkt gelesen. Bei meiner Vespa ist ein VMA2M Motor, ein 19.19 Vergaser und eine Piaggio-Banane verbaut. In Sachen Bedüsung bin ich aktuell überfragt, aber der Choke-Test bringt auch bei mir keine Veränderung.

    Daher jetzt meine Frage, gilt das mit dem Zündzeitpunkt auch für Roller mit mechanischen Zündunterbrechern oder nur für elektronische.

  • pk 50 xl läuft nur ca 25km/h evtl. Pick up defekt? Problem gelöst

    • Red Baron
    • June 9, 2009 at 16:33

    Hallo Oncho,

    natürlich kann der Vergaser verdreckt sein oder vielleicht zieht der Motor irgendwo falsch Luft. Dennoch würde ich erst mal das einfachste probieren. Überprüfe ob Du die richtige Zündkerze drinnen hast und versuche den Vergaser neu einzustellen.

    Bin zwar selbst nicht mehr der Held im Vergaser einstellen, aber am einfachsten geht es, wenn man den Leerlauf leicht erhöht und solange die Luftdüsenschraube rausdreht bis der Motor hochdreht. Dann einen Tick zurückdrehen und den Leerlauf wieder so knapp einstellen, dass der Motor noch einigermaßen läuft. Falls der Leerlauf zu niedrig ist, wird meiner Meinung nach das Beschleunigen zu hackelig.

    Vielleicht hilft Dir dies bereits weiter.

    Gruß

    Maidörfer

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche