1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • pk hebel passen nicht auf pk

    • prometheus0815
    • April 14, 2010 at 16:52

    Das Anlaufen der Oberfläche sollte sich durch eine Behandlung mit Zaponlack zumindest deutlich hinauszögern lassen.

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • April 13, 2010 at 19:17

    Leider nicht, aber mit einer Korngröße um 1 mm auf dem Kolben herumzuschmirgeln kommt mir sehr heftig vor. Bist Du sicher, dass der andere User nicht eine 240er Körnung gemeint hat? Im Unterforum "Tipps und Tricks" gibt es einen thread dazu, und dort ist von "feinem schleifpapier" die rede ... dazu zählen 24 körner pro zoll sicher nicht. ;)

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • prometheus0815
    • April 13, 2010 at 18:57
    Zitat

    Mir wurde für das Anschleifen eines mit Riefen versehenen Kolbens das Schleifpapier mit der Körnung 24 empfohlen.


    Bist Du sicher, dass Du eine derart grobe Körnung nehmen sollst? Ich kenne keine gröberen als 60 oder evtl. noch 40.

    Zitat

    Meine Frage ist nun welches Schleifpapier, mit welcher Nummer auf der Rückseite, dem Empfohlenen entspricht.


    Das wäre dann die Nummer 24 ;)

  • PK XL 2 Automatik

    • prometheus0815
    • April 13, 2010 at 18:09
    Zitat

    Falsch, bei der Automatik ist das Einbauen leichter als das Ausbauen. der Tank wird mit montiertem Splint eingebaut. Dann brauchtst Du nur den Plastikknopf rein zu drücken.

    Wieder was gelernt. ;) Mir war nicht klar, dass die Automatik dort anders konstruiert ist als die Schalt-XL2 es (in meiner Erinnerung) ist.

  • PK XL 2 Automatik

    • prometheus0815
    • April 13, 2010 at 17:45

    Schau Dir die Konstruktion doch mal im noch ausgebauten Zustand genauer an. Dann wirst Du schon sehen, ob das so gehen kann, wie Du schreibst. Wenn ich das von meiner PK 50 XL2 richtig im Gedächtnis habe, muss der Splint zum Schluss rein.

  • V50 gibt den Geist auf.

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 22:24
    Zitat

    leider net so weit herunter trappen


    Im Prinzip reicht ein einziger Kompressionsvorgang, mehr dürfte da also nicht kommen.

    Zitat

    Immerhin hält er den Druck


    Der Druck ist auf jeden Fall wieder weg, sobald der Kolben sich nach dem OT wieder abwärts bewegt. Das Manometer "merkt" sich den höchsten Druck, bis Du den seitlichen grünen Knopf drückst, das ist alles.

    Kurzum: Dein Zylinder hat nur noch eine Kompression von 1:4, und das ist extrem wenig.

  • Helmpflicht

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:46
    Zitat von Vespa Max

    das mit dem gefährlichen halbwissen bezog sich auf meine darauffolgende aussage ;)

    Ach so. Zumindest der Teil mit dem Halbwissen hätte aber auch ohne Weiteres auf meine Aussage zugetroffen. ;):-2

  • Rundlenker auf eine PK 50 XL?

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:44

    Die Umrüstung einer PK XL2 auf den "alten" PK-XL-Lenker (siehe junys Link) ist ein bisschen was anderes. Wenn Du dann noch die Plastikverkleidung am Heck entfernst, hast Du, abgesehen vom ebenfalls etwas verquollen aussehenden Gebäckfach, praktisch eine XL1. Das Umrüstkit auf zwei Schaltzüge brauchst Du natürlich.

    V50-Rundlenker oder der Trapezlenker einer Spezial gehen aber überhaupt nicht klar.

  • V50 Sitzbank auf PK 50 Xl2

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:38

    Welche Sitzbank hast Du denn genau bestellt? Nach allem, was ich weiß, gibt es keine Bank, die bei montiertem Heckplastik sauber auf eine PK 50 XL2 passt.

  • kolben mit druckluft blockieren

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:23
    Zitat

    so viel kupfer is das auch nicht


    Da hast Du recht. Na gut, dann nehme ich halt sonst irgendein hinreichend stabiles Stück Kupfer-, Messing- oder Aluminiumblech. :-3

  • Helmpflicht

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:13
    Zitat

    vorsicht gefährliches halbwissen


    Wieso ist es gefährlich, einen Helm zu tragen, der einer Sicherheitsnorm entspricht?

    Zitat

    ich mein in deutschland darf man fast alles an helmen fahren


    Das ist jedenfalls auch keine definitivere Aussage als meine. ;)

    EDIT: Hier steht zu lesen, dass auf Krafträdern über 20 km/h ein geeigneter Helm zu tragen ist. Geeignet ist dieser Helm, wenn er der ECE-Regelung Nr. 22 genügt und entsprechend gekennzeichnet ist oder wenn er "ausreichende Schutzwirkung" bietet. Was eine ausreichende Schutzwirkung ist, muss jedoch im Einzelfall entschieden werden. Insofern ist man mit einem ECE-konformen Helm zumindest auf der sicheren Seite.

  • Helmpflicht

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:07

    Frag den Anbieter nach der ECE-Konformität. Meines Wissens sind nur solche Helme im Straßenverkehr erlaubt.

    Mit so wenig Helm auf dem Schädel kann man sich bei einem Unfall natürlich prima Kiefer und Wangenknochen zertrümmern. Zumindest letztere sind bei einem Jethelm besser geschützt, während nur ein Integralhelm auch den Kiefer umschließt. Aber wie sieht das denn aus, mit Integralhelm auf der Vespa... :+1

  • kolben mit druckluft blockieren

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 18:03

    Danke für den Tipp, Gus Bakus! Die Kupferlegierung ist ja weicher als der Stahl der Ritzel, so dass keine Beschädigungen an letzteren auftreten sollten. Das Kupplungshaltewerkzeug habe ich nämlich bislang nur, wie oben verlinkt, bei VSR gefunden, und dort ist es zur Zeit nicht lieferbar.

  • Rundlenker auf eine PK 50 XL?

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 13:32

    Ich muss vespaschieber Recht geben. Zu den eher kantigen Formen einer PK XL passt ein 50N-Rundlenker wirklich kein bisschen.

  • kolben mit druckluft blockieren

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 13:12
    Zitat

    der schlagschrauber schraubt nicht mit eine kontinuierlichen kraft, sondern schlagweise.


    Wie ein Schlagschrauber funktioniert, ist mir klar. Es gibt aber wie gesagt mechanische Exemplare, die einen senkrechten Hammerschlag in eine ruckartige Drehbewegung umsetzen. Für gelegentliche private Anwendung wie z.B. an der Vespakupplung, die man ja normalerweise nicht täglich ausbauen muss, wäre so ein Gerät evtl. eine Alternative zu Druckluft-Schlagschraubern. Kannst Du die Tauglichkeit dieser Dinger einschätzen?

  • kolben mit druckluft blockieren

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 10:29
    Zitat

    kolbenstopper beschädigt den kolben, da die kraft punktuell einwirkt, nicht flächig.

    Das ist ein gutes Argument, an das ich zu nachtschlafender Zeit nicht gedacht habe. Also böses Pfui für Kolbenstopper, außer zum Einstellen des ZZPs.

    Zitat

    am besdten wär n schlagschrauber

    chup4, kannst Du was zu diesen mechanischen Schlagschraubern sagen, die mit einem Hammer "betätigt" werden? Und was ist mit Elektroschlagschraubern? Viele Heimschrauber haben wahrscheinlich keinen Kompressor zur Verfügung. Andererseits macht einem wahrscheinlich jede Autowerkstatt die Schraube für ein paar Euro in die Kaffeekasse auf.

  • Wie viel kann ich verlangen ?

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 10:25

    Da scheinbar jeder, aber auch wirklich jeder, den Rundlenker-Fuffis hinterherrennt, sind Trapezlenker definitiv viel cooler! yohman-)

  • kolben mit druckluft blockieren

    • prometheus0815
    • April 12, 2010 at 00:37

    Ob der durch das Öffnen der Kupplungsmutter entstehende Druck auf Kolben und Lager ausreicht, um Schäden hervorzurufen, weiß ich nicht. In Anbetracht der Schläge, die jede einzelne Explosion im Betrieb austeilt, halte ich es aber zumindest für unwahrscheinlich. Es gibt aber ein Kupplungshaltewerkzeug, mit dem Du den Kupplungskorb auch ohne Kolbenstopper arretieren kannst. Vielleicht ist Dir das ja lieber.

  • Wie viel kann ich verlangen ?

    • prometheus0815
    • April 11, 2010 at 23:44
    Zitat

    dann werd ich das erstmal verbauen

    Rundlenker sind wohl recht gesucht, und die Plastikrepro der Blechkaskade musst Du auf jeden Fall in Karosseriefarbe beilackieren. Das frisst einen guten Teil der zu erwartenden Mehreinnahmen wieder auf, vom Aufwand ganz zu schweigen.

  • Wieviel Getriebe Öl?

    • prometheus0815
    • April 11, 2010 at 20:53

    250 ml SAE 30 ... wie auch per Suchfunktion dutzendfach zu finden. ;) Gibt's im Portionsfläschchen in jedem Rollershop für ~ 3 €

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™