1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Suche PX 100 /125 ccm Zylinder für PX80

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 18:32

    Zumindest ISW liefert 102er und 105er HD gleich mit ... und ist mit am günstigsten.

    Edith meint: Zylinder entgraten, draufstecken, Vergaser abdüsen, fertig. Falls Dir die Kiste zu hoch dreht, Tausch das Kupplungsritzel gegen ein 22er, das geht ohne Spalten des Motors.

    Roswitha ergänzt, dass es hier gerade ein gebrauchtes 22er Ritzel für 20 € gibt.

  • Meine Pk 50 S läuft nicht rund

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 15:28

    Ja, mach das. Viel Erfolg!

  • Meine Pk 50 S läuft nicht rund

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 15:11

    Wurde hier alles schon mehrfach beschrieben. Habe aber keine Links zur hand. Quäl mal die Suchfunktion!

  • Meine Pk 50 S läuft nicht rund

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 14:55

    Hilft's nix, schadet's nix. ;) Dann aber neuen Dichtsatz verwenden, evtl. gleich mal die Schwimmernadel tauschen und den Filzring erneuern (Einfetten nicht vergessen).

  • Meine Pk 50 S läuft nicht rund

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 14:11
    Zitat von Pancho

    wenn ich sie starte dreht sie hoch


    Falschluft.

  • Original 80er Motor aufbauen oder lieber den gemachten behalten?

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 13:08
    Zitat von Mister187

    Aber wenn ich den Motor erst mal Umhänge muss ich ihn ja eintragen lassen.


    Dann fahr halt die alte Vespa weiter, bis die neue fertig ist.

    Zitat

    Was würde denn das 177er Setup kosten? Überschlägig?

    • Zylinder 250 €
    • Getriebe und Kupplung 200 €
    • Ansaugstutzen 100 €
    • Vergaser 150 €
    • Kurbelwelle 200 €
    • Lüfterrad und Zeug 100€
    • SIP Road 100 €, RZ Right 200 €
    • Revisionssatz "Sorglospaket" von PX-Tom 100 €


    Bei vorhandenem Gehäuse kannst Du also mit Umbau- und Überholungskosten von 1200 bis 1300 € rechnen ... nur für den Motor. Mit ein bisschen Sorgfalt und Liebe dürften dafür auch locker 20 PS am Hinterrad herausspringen, 100% tourenfest versteht sich.

    Mit dem DR 177 (gerade hier im Forum als Sammelbestellung für 95 € zu haben), selbst ovalisiertem, gebrauchtem SI-24-Vergaser, 200er Kupplung und -Primär auf Originalgetriebe und SIP Road bist Du natürlich wesentlich günstiger dabei, ich würde mal ca. 500 € inkl. Revisionssatz überschlagen. Auch dieses Setup lässt sich gut und gerne auf 15 PS am Rad und volle Langstreckentauglichkeit bringen. Es kommt halt immer darauf an, was genau Du für welches Einsatzszenario genau haben willst.

  • V50 Spezial: Läuft, fertig....Fotos!!

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 11:09

    Das Sicherungsblech ist leicht gebogen. Damit Du es bei eingesetztem Schloss in dessen Nut schieben kannst, musst Du diese Biegung gegen das Blech der Seitenklappe plattdrücken. So wird das Blech plan und Du kannst es in die Nut schieben. Durch die Federwirkung nach dem Loslassen verspannt es das Schloss gegen die Seitenklappe und rutscht auch selbst nicht mehr aus der Nut.

  • Original 80er Motor aufbauen oder lieber den gemachten behalten?

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 11:02

    Prinzipiell kannst Du (fast) alle Umbauten eintragen lassen, wenn Du einen Vespa-kompetenten Prüfer an der Hand hast, Deine Pläne im Vorhinein mit diesem absprichst und die Arbeiten sauber ausgeführt werden. Wenn Du Glück hast, wurde Deine neue PX vor 1989 erstmalig zugelassen. Das macht Eintragungen einfacher, weil kein Abgasgutachten erforderlich ist.

    Wenn Du nur eine der beiden Vespas fahren willst, würde ich an Deiner Stelle den "gemachten" Motor in das neue Chassis hängen und damit erstmal rumfahren. Währenddessen kannst Du dann in aller Ruhe den neuen Motor nach Deinen Vorstellungen aufbauen und schließlich wieder umhängen.

    Schau Dir doch anstelle des Polinis auch mal den 177er Parmakit TSV an. Bei PM Tuning in Großbritannien ist der recht günstig zu haben (ca. 240 € inkl. Versand nach D), kann schon aus der Schachtel mehr als der Polini und ist, weil aus Alu mit Nikasil-Beschichtung, dabei noch thermisch unempfindlicher. Dazu ein gebrauchtes originales PX-200-Getriebe, evtl. mit kurzem 4. Gang von DRT, den Rest der Übersetzung stimmst Du primärseitig ab. Ob Du mit Drehschieber- oder Membraneinlass fahren willst, musst Du dann noch überlegen, wobei die kurze Drehschieberdichtfläche und der dadurch begrenzte maximal fräsbare Einlassquerschnitt des 80er-Blocks eher für Membran spricht.

    Mein vorgestelltes Lieblingssetup mit 177 cm³:

    • Parmakit TSV 177 für 57 mm Hub und lateraler Zündkerze
    • Steuerzeiten auf frühes, breites Drehmomentband ausgelegt
    • 200er Getriebe mit kurzem Vierten
    • MRP Drehschieber-Ansaugstutzen
    • 28er Vergaser Keihin/Koso oder Dell'Orto VHST
    • 60 mm Langhub-Drehschieber-Lippenwelle mit kurzer Einlasssteuerzeit vom polinisten (GSF)
    • leichtes Elestart-Lüfterrad ohne Zahnkranz
    • SIP Road oder einen Allround-Reso-Auspuff wie RZ Righthand MK II

    Roswitha ergänzt die Setup-Aufstellung.

  • V50 Spezial: Läuft, fertig....Fotos!!

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 08:22

    An der Nut im Schloss hinter der Seitenklappe ansetzen, plattdrücken, reinschieben. Hält nur durch die eigene Federspannung.

  • Welchen Auspuff für PX 125

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 06:29

    Leistungssteigerung nur über den Auspuff wird sich sehr in Grenzen halten. Auf einem Originalmotor ist da höchstens ein SIP Road oder PEP Plus 2.0 o.ä. sinnvoll. Die haben zwar keine allgemeine Betriebserlaubnis, sind aber mit Leistungsgutachten durchaus eintragungsfähig. Auf dem Endtopf des PEP soll sich sogar noch ein Piaggio-Logo befinden ... also doch vielleicht original? :whistling:

    Wenn es Dir eher um Optiktuning als um sinnvolle Optimierung geht, bleibt eigentlich nur der Scorpion. Mit eingesetzter Drossel bringt er zwar kaum Leistungssteigerung, besitzt aber (sofern am Motor sonst alles original ist) einen E-Pass und kann deshalb eintragungsfrei gefahren werden. Nach der Montage unbedingt Vergaser neu abdüsen (natürlich auch bei SIP Road, PEP+ etc.), sonst sind Kolbenklemmer vorprogrammiert!

    Es gibt natürlich noch etliche andere Auspuffe, die im Prinzip eintragungsfähig sind, aber auf einem Originalmotor wird es wohl auf die genannten hinauslaufen.

    P.S.: Eine PX ist nicht wirklich eine Smallframe. In den Forenuntertiteln sind doch die Modellreihen sogar aufgelistet … ;)

  • Was ist los mit der PK? Tipps gesucht!

    • prometheus0815
    • June 28, 2011 at 06:21

    Wenn die originale 3-Scheiben-Kupplung bei einem DR 85 durchrutscht, stimmt irgendwas anderes nicht. Auf das Getriebeöl SAE 30 wurdest Du ja bereits hingewiesen. Tausch halt beim Spalten die Reibscheiben gegen neue, nimm das richtige Öl und stell die Kupplung anständig ein. Falls die Kupplung trotzdem unter Volllast rutschen sollte, kannst Du auch nachträglich immer noch die verstärkte Polini-Feder einbauen (Malossi hat zu hohes Blockmaß).

    Einen Filzring gibt es in Deinem Ansaugtrakt nicht. Bei Dir sitzt an dieser Stelle ein O-Ring in einer eigens eingestochenen Nut.

    Steuerzeiten lassen sich kaum sinnvoll pauschal für eine Zylinderfamilie angeben. Wegen der Fertigungstoleranzen musst Du praktisch immer am konkreten Zylinder auf dem konkreten Motorblock selbst messen. Beim DR 85 solltest Du aber davon sowieso die Finger lassen.

    Wenn Du, hatkeinehobbys' Tipp folgend, in einen 19er Vergaser samt Ansaugstutzen etc. und eine neue Primär investierst, stellt sich die Frage, warum Du nicht den DR verkaufst, Dir für 54 € aus Italien den DR-Nachbau RMS Blue Line 102 kommen lässt und als Primär gleich eine 3,00 wählst. Für den 85er würde ich nicht in einen neuen Vergaser investieren, der sollte auch mit dem originalen 16.15er gut laufen. Die 3,72er Primär findest Du vielleicht irgendwo gebraucht. Ansonsten aus meiner Sicht lieber den RMS 102 ins Auge fassen.

    Neue Lager (je nach Laufleistung), zumindest aber neue Dichtungen, Wellendichtringe/Simmerringe und O-Ringe verstehen sich beim Spalten des Motors von selbst.

  • Mein Dremel ist scheiße, ich will einen Neuen. Nur welchen?

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 17:58
    Zitat von dark_vespa

    objektive Meinung


    ?(

  • Wenn eine XL2-Kupplung rutscht.

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 16:26

    SAE 30 gibt nur die Viskosität an, also wie dick- bzw. dünnflüssig das Öl ist. Höhere Werte stehen für dickflüssigeres Öl bei einer bestimmten Referenztemperatur (keine Lust, nachzuschauen). Ob es sich um mineralisches, voll- oder teilsynthetisches Öl handelt, welche Zusätze (Additive) der Hersteller beimischt etc. ist dadurch nicht festgelegt.

  • XL2 Motorgespalten, Dichtungen?

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 16:15

    Man düst von oben runter! Wie willst Du denn sonst einen Volllasttest machen, ohne einen Kolbenklemmer zu riskieren?

    Also erstmal so fett, dass die Kiste nur noch am Spucken ist, dann eins runter, Choketest machen, ggf. noch weiter runter usw. Schau also bei den Smallframe-Setups nach, was bei ähnlichen Setups maximal drin steckt, hol Dir diese Düse und einige niedrigere und mach es richtig.

  • Neuer Tannenbaum fuer PX80

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 16:08

    Zeig uns zunächst bitte mal ein gutes Foto. Falls Du die Rillen meinst, die auch auf dem angehängten Bild (Quelle: SCK) zu sehen sind: Das ist kein Verschleiß, sondern dient dem leichteren Einfädeln des Kickstartersegments.

    Roswitha kringelt die Stelle noch ein, damit spätere Leser genau wissen, was gemeint ist.

    Bilder

    • tannenbaum_px80_sck.jpg
      • 64.62 kB
      • 700 × 526
      • 154
  • Restauration Pk 50 s

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 13:26
    Zitat von Mediakreck

    Trittbrett ist auch ziemlich rostig auf beiden seiten, werde vl. ein neus brauchen.


    Seit wann und vor allem wo gibt's denn Reparaturtrittbleche für PK? 8|

    Zitat

    Und ich will sie nicht auf retro trimmen wie einige andere mit old-schriftzug seitenständer usw....


    Aber Chromfelgen, Weißwandreifen und so ein schickes Antikrücklicht gönnst Du Dir schon, oder? :+6

  • PX80 Wiederinstandsetzung

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 13:11

    Also das Gewinde im Block ist noch intakt und greift, ja? Dann dreh den Bolzen halt einfach nur so weit rein, dass oben genug übrig bleibt.

  • Muss das Radlager vorne geschmiert werden?

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 13:08
    Zitat von kasonova


    Hab ich je was anderes behauptet? Wenn man sie schmieren möchte, DANN kann man den Ring entfernen.


    Dann war das hier

    Zitat von kasonova


    wenn das geschmiert werden soll oder muss


    zumindest missverständlich formuliert. ;)

  • Vespa Primavera ET3 Quattrini M1l/ Mazuchelli 20/20 Konus/30 Dellorto/ Hp4/xl2-Kulu/HUGO D&F -->Stand:5.10.11 färtig

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 12:01
    Zitat von Ugi the Vespaner

    Passt das alles so?Das blaue ist Loctite


    Das solltest Du aber aufs beidseitig entfettete Gewinde geben und nicht die Muttern damit verfüllen! ;)

  • PX80 Wiederinstandsetzung

    • prometheus0815
    • June 27, 2011 at 11:59
    Zitat von herbmann

    Ein anderer Stehbolzen ist mit der Mutter aus dem Block rausgekommen und ich bin mir nicht ganz sicher, wie stark ich den wieder reindrehen soll. Gibt's da Richtwerte?


    Was genau meinst Du damit? Im Block sitzt keine Mutter, das Gewinde ist direkt ins weiche Aluminium geschnitten und deshalb recht empfindlich. Ist das Gewinde im Block ausgerissen oder was?

    Stehbolzen müssen nicht fest angezogen werden und sollten es auch nicht (s.o.). Einfach entfetten und ins ebenfalls entfettete Gewinde handfest reindrehen reicht völlig, nach Belieben mit ein wenig Schraubensicherung mittelfest, weil sie später auf Zug belastet werden und dadurch halten.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™