Um die Trommel zu vermessen, müsstest Du sie halt irgendwo so aufspannen, dass Du innen mit einer Messuhr drankommst. Oder halt einfach auf Verdacht ausdrehen lassen ... je runder, desto besser.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Glaubst du, dass ich mit ausgedrehten Trommeln hinkomme?
Ich weiß ja nicht, wie unrund die sind.ZitatWas meinst du zum Schwingenwinkel der Gabel?
Dazu kann ich nichts sagen. Ich hab dieses ganze Vorlauf-Nachlauf-Gedöns nie so recht kapiert bzw. mir das alles noch nie so genau überlegt. -
Die User Kebra und custom0815 im GSF bieten das Ausdrehen unrunder Bremstrommeln an. Schreib sie doch einfach mal an.
-
ich habe aber nicht die Bremstrommel oder die Bremsankerplatte demontiert. So wie der Zustand auf dem Bild ist, so läuft da das Öl raus wenn ich den Motor kippe.
Und auf dem Bild fehlt ... jawoll, die Bremstrommel. -
Na ja, so ein bisschen höher wird er schon drehen, denke ich. Zumindest auf dem Vespa-Schätzeisen dürften dann schon die 100 km/h anstehen.
Aber wenn der Reso-Einstieg erst bei 5500 oder so liegt, hat man davon nicht wirklich viel. Außerdem will man diesen plötzlichen Boost in einem Tourenmotor eher nicht haben ... also ich zumindest nicht. Je nach dem Ergebnis der Überarbeitung kann der DR auf dem originalen 80er-Getriebe auch eine Primär von der PX 200 ziehen, dann geht nochmal einiges mehr an Endgeschwindigkeit.
Für eine Zwiebacksäge ist der Malossi 139 die deutlich bessere Wahl. Bei einem angenommenen Wiederverkaufswert von ScooterChillers 1000 km altem DR von vielleicht 80 Euro verstecken sich allein im Zylinderwechsel 100 € Mehrkosten. Dazu kommt ein 24er Vergaser. Der Simonini passt auch einigermaßen zum Malossi, da spart ScooterChiller also die 100 € für den SIP Road wieder ein. Die eventuell angeratene längere PX-200-Primär wird auch nicht benötigt, dafür aber möglicherweise eine Kupplung von der 200er mit größerem Durchmesser für mehr Belastbarkeit. Wieder ungefähr Nullsumme. Bleiben als Mehrkosten ca. 40 € für einen guten gebrauchten SI 24.24.
Letztlich hängt die Entscheidung also davon ab, welche Motorcharakteristik ScooterChiller sich wünscht.
-
ein kumpel hätte billig ein JL Performance is der besser als der simonini !? oder wäre der schon zu arg für den kleine 135?
Lass das mit den Resonanzauspüffen! Die modernen Tourenpötte wie SIP Road, PEP Plus und Konsorten sind wesentlich geeigneter für ein breites Leistungsband und hohes Drehmoment in niedrigen Drehzahlen, wie Du es von einem Tourenmotor erwartest. Und über eine solche Motorcharakteristik reden wir ja beim DR. -
Die Leistung wird sich immer etwas unterscheiden. Für den TÜV wirst Du ein eigenes machen lassen müssen.
-
Wo hast du den Lack her? Der Preis erscheint mir günstig, ich kenne nur teurere Preise, so à la 89€/kg
Den hab ich hier gekauft
-
Gradscheibe ist nicht mal zwingend erforderlich. Man kann die Winkelgrade auch auf den Umfang des Lüfterrads umrechnen und mit dessen Hilfe die gewünschte Markierung anbringen.
-
Der DR mag keine hohen Drehzahlen, bringt dafür aber gutes Drehmoment aus dem Keller. Dahingehend sollte man auch das Tuning auslegen, also eine möglichst lange Übersetzung ziehen zu können. Das hier wäre so das Standardprogramm:
- Kopf vom Malossi 139/166 (v.a. wegen Quetschspalte und besserer Brennraumform)
- Quetschspalte auf ca. 1,3-1,5 mm einstellen
- 20er SI lassen, 24er bringt zu wenig und ist schwieriger abzustimmen
- Vergaser und Gehäuseeinlass ovalisieren
- Serienwelle zur Drehschieber-Lippenwelle flexen
- verstärkte Kupplung braucht Du nicht, die kleine tut's locker
- Simonini geht auf Drehzahl, untenrum wenig los. Lieber SIP Road oder PEP Plus
- 22er Ritzel von PX 125/150, nicht Sprint, das zieht der DR auch gut
- Zylinder nicht hochsetzen, das würde die Spitzenleistung in höhere Drehzahlen verschieben
- Sauber abgeblitzter Zündzeitpunkt und neue Vergaserabstimmung verstehen sich von selbst
Und selbstverständlich ist dieses Tuning legal, wenn man es mit einem neuen Leistungsgutachten beim TÜV eintragen lässt.Edith meint noch, dass etliche Leute mit einem solchen Setup zwischen 10 und 12 PS am Rad erzielen.
-
Dazu müssten sich mal diejenigen äußern, denen schon ein Konus abgerissen ist.
Das höchste, was Piaggio selbst dem kleinen Konus zugemutet hat, waren 7,5 PS in der PK 125 S. Alles danach hatte den großen Konus, falls ich nicht irre. das sagt natürlich eigentlich nichts aus, solange man nicht die Reserven kennt, mit denen der Hersteller damals gerechnet hat.
Falls Du es für möglich hältst, dass Du irgendwann in der Zukunft wieder zum Fräser greifst, würde ich auf den großen Konus setzen und zusätzlich ein gebrauchtes PK-XL-Polrad organisieren. Falls klar ist, dass die Vespa so bleiben soll, tut's wahrscheinlich auch der kleine. Aber warte noch weitere, evtl. fundiertere Meinungen ab.
-
Für die von Dir verlinkte Kurbelwelle musst Du das limaseitige Lager auf das ETS-Lager umrüsten. Außerdem haben Deine Originalwelle und Dein Polrad noch den kleinen 19-mm-Konus. Diese hier passt einfach so.
Falls Du den stabileren 20-mm-Konus willst, um seinem Abscheren unter höherer Motorleistung vorzubeugen, musst Du auch Dein Polrad gegen eines der PK XL austauschen. Dann ist diese Welle die richtige.
-
Zitat
gegen eine kontaktlose zündung austauschen
Warum? Was passt Dir an der Kontaktzündung nicht?ET3 und PK S haben kleinen Konus und elektronische Zündung.
-
Wenigstens sind schon mal keine Einschläge irgendwelcher Fremdkörper bzw. von dauerhaftem Klingeln zu sehen.
Was soll er denn kosten? Einen nagelneuen bekommst Du für weniger als 50 €, neue Ringe für den gebrauchten kosten ca. 13 €, jeweils egal welches Maß. Das nur zur Abschätzung. Weißt Du denn, welches Maß (OM 60,0 mm, 1. ÜM 60,4 mm, 2. ÜM 60,8 mm) der Kolben hat und welches Dein Zylinder braucht?
Wenn der Preis stimmt, der Verkäufer zusichert, dass der Kolben nie gerieben hat, und Du bereit bist, einen Augenblick in eventuelles Reinigen der Ringnuten zu investieren, schlag zu.
-
So mache ich das demnächst an syquests PX 80:
- DR 135, nicht höhergelegt für zahme Steuerzeiten und Schub aus dem Drehzahlkeller
- Malossi-Kopf, Quetschspalte auf 1,3-1,5 mm eingestellt
- Originalkurbelwelle als Drehschieber-Lippenwelle umgearbeitet, keine verlängerte Einlasszeit
- Drehschieber und Überströmer am Gehäuse wurden vom Vorbesitzer etwas gefräst, bleiben so
- originaler SI 20.20 Vergaser, leicht ovalisiert und Gehäuseeinlass und Wanne angepasst, evtl. Bohrungen über dem Luftfilter
- 22er Kupplungsritzel aus PX150, nicht aus der Sprint oder PX 200 (passen nicht)
- Auspuff SIP Road
Ich rechne mit ca. 10-12 PS am Rad, einer Endgeschwindigkeit von echten 90-95 km/h und 3,5-4 Litern Verbrauch auf 100 km. Vielleicht ist das zu optimistisch, aber man muss sich ja Ziele setzen.Größerer Vergaser (SI 24.24) soll praktisch nichts bringen, dafür aber schwieriger abzustimmen sein (wegen des langsameren Luftstroms, vermute ich). Höherlegen des Zylinders bringt etwas höhere Spitzenleistung bei höherer Nenndrehzahl, aber dafür ist der DR halt nicht gemacht. Lieber schön auf Drehmoment auslegen, so dass er eine lange Primär ziehen kann. Wenn das 22er Ritzel nicht reicht (Du wohnst ja auch auf dem platten Land), kannst Du auch Kupplung und komplette Primär aus der PX 200 oder Cosa 200 einbauen, die sind noch länger. Damit die passen, musst Du nur den kleinen Steg im PX-80-Kupplungsdeckel ausbrechen und plan fräsen.
-
Das Problem ist in der Tat konstruktionsbedingt. Das Bremsmoment wird bei der alten, kurzen V50-Schwinge gegen das Federbein abgestützt. Bei der längeren PK-Schwinge ist das nicht der Fall, so dass sie beim Bremsen nicht so stark eintaucht. Doof nur, dass Piaggio in den PKs für Italien, Österreich und einigen anderen Ländern die alte Konstruktion verbaut hat.
Mit der schieren Länge der Schwinge hat das aber nichts zu tun. Du kannst problemlos eine Gabel der deutschen PK S oder PK XL (1) mit langer Schwinge einbauen. Die werden in brauchbarem Zustand so um und bei 50-70 € gehandelt. Dein nagelneuer Dämpfer passt dann natürlich nicht mehr.
Aber gerade weil das kein Defekt ist, sollte es der TÜV-Abnahme nicht im Wege stehen. Der Herr Inschinör sollte das beim Stichwort "Bremsmomentabstützung" auch erkennen.
EDIT: Genauer gesagt gibt es zwei relevante Einflussgrößen beim Bremsen, die die Gabel eintauchen lassen: Die Masseträgheit von Vespa und Fahrer einerseits und das eigentliche Bremsmoment andererseits. Bei der V50-Schwinge wirken beide auf's Federbein, bei der PK-Schwinge nur die Masseträgheit. Gegen die Masseträgheit kann man nichts machen, deshalb taucht auch die modernere Gabel ein wenig ein. Das Bremsmoment wird bei letzterer aber eben anders abgestützt und wirkt nicht mehr auf das Federbein.
-
Das geht sicher, nur mit "mal eben reinwerfen" wie beim Passat ist es beim Polo eher nicht.
-
Was sagt mir denn dieses Kolbenbild?
Nichts. Stell mal Fotos der Seitenansicht rundum ein. Sind die Ringe noch freigängig? Wie hoch ist die Laufleistung? -
Tüv eine Vollabnahme nach §21 machen lassen..
Dass der Roller dazu möglichst sauber und technisch tiptop dastehen sollte, versteht sich, glaube ich, von selbst.ZitatPolizei und eine Bescheinigung holen, dass die Vespa nicht geklaut ist ( Welche daten brauche ich da?)
Musst Du nicht, die Zulassungsstelle kann selbst nachschauen.ZitatDann zum amt gehen und mir die zulassung ausstellen lassen..
Die stellen nix aus, sondern stempeln nur das TÜV-Gutachten. -
ohje.. da suche ich mir wohl jemanden der mir das macht....
Eine Blitzpistole kostet beim Autoteilehöker um die Ecke (ATU oder so was) 20 €, Zeitaufwand sind bei elektronischer Zündung (keine Kontakte einstellen) maximal 20-30 Minuten, und einen Polradabzieher und einen Drehmomentschlüssel brauchst Du eh. Hier noch ein Link zur Liste der Anzugsmomente. Die selbst vermessene Markierung musst Du ja nur einmal anbringen. Wenn's daran scheitert, lass lieber gleich das ganze Tuningvorhaben fallen, echt jetzt!ZitatDachte nur bei "racing" Zylindern muss eine zündeinstellung gemacht werden.. Ohne geht nicht!?
Was glaubst Du denn, was der DR 75 F1 ist? Ein Tuningzylinder, und ein hoch drehender und thermisch entsprechend belasteter noch dazu. Beim Originalzylinder mag die ungenaue I.T.-Markierung ja noch reichen, aber besser ist, Du machst das selbst und genau.ZitatIch habe nur den Fahrzeugschein aus "pisa" Wo er Herrgestellt und bis letztes Jahr gefahren wurde. Kann ich den auch in Deutschland weiter benutzen? (Anmeldung war kein Problem)
Dazu mehrere Sachen: Du hast keinen Fahrzeugschein (mittlerweile "Zulassungsbescheinigung Teil I"), den haben nur "richtige", große Krafträder. Dazu würde auch noch ein Fahrzeugbrief (mittlerweile "Zulassungsbescheinigung Teil II") gehören. Du hast eine Betriebserlaubnis. Und anmelden musst Du Deine Vespa auch nicht, sondern einfach nur ein Versicherungskennzeichen anschrauben. Die Versicherung interessiert es nicht die Bohne, ob Du eine Betriebserlaubnis hast, die versichern quasi nur eine Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN). Deine italienische BE ist aber in Deutschland ungültig, und das gibt im Falle einer Verkehrskontrolle oder eines Unfalls Ärger. Piaggio Deutschland stellt aber Zweitschriften deutscher BEs nur für Roller aus, die ursprünglich für den deutschen Markt ausgeliefert wurden. Der richtige Weg für Dich, und zwar logischerweise vor dem illegalen Tuning:- Beim TÜV ein "Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis" machen lassen
- Gutachten bei Deiner zuständigen Zulassungsstelle abstempeln lassen
- Durch den Stempel wird das Gutachten selbst zur BE.