Ja, es gibt einen "Gegehalter", den man z.B. mit einem schweren Hammer auf den Nietkopf presst. Das offene Ende unter dem Trittblech wird dann auch nicht einfach mit dem Hammer plattgeklopft, sondern mit ca. 3 mm Überstand abgezwickt und mit einem Nietkopfformer in eine hübsche halbrunde Form geprügelt.
Beiträge von prometheus0815
-
-
Die ganze Sache geht weiterhin eher schleppend voran.
Der Lackierer hat ganz fürchterlich erbärmliche Arbeit geleistet und uns auch noch erzählen wollen, das ginge bei dem alten, dünnen Blech nicht besser. Außerdem laberte er irgendwas von "liegt am Wasserlack", obwohl er zu Beginn meinte, er würde auf jeden Fall Kunstharzlack verwenden. Bei meiner Brummsel hatte er nicht mal den alten Straßenschmodder auf dem kleinen Absatz im Motorraum entfernt, sondern einfach drüber lackiert. Das Zeug konnte ich mit den Fingernägeln runterkratzen! Das noch vorhandene, überlackierte Farbcode-Schildchen im Tankraum lässt mich allerdings ohnehin vermuten, dass die Karosserien ein Sandstrahlgerät bestenfalls vom Hörensagen kennen. Außerdem hatte der gute Mann etliche Spachtelgrate beim Verschleifen einfach übersehen, manche Dellen und Knicke ebenfalls, und die eine oder andere Sicke war schöner, bevor er zu Werke ging.
Mal sehen, wie es nach unseren Korrekturanweisungen wird.
Die Schrauben und Spezialbleche, die neu verzinkt werden sollen, sind rausgesucht, katalogisiert und baugruppenweise fotografiert. Fehlt nur noch ein oller Topf, um sie behufs Entrostung und Entmetallisierung in Zitronensäure zu kochen.
Kleiner Tipp für zukünftige Restaurierer: Vor dem Verschicken mehrerer Motorteile in einem Paket sollten alle Stehbolzen entfernt werden! Vorgestern fiel mir auf, dass einige beim Transport einen Knick abbekommen haben, vermutlich weil sie beim Handling in unsanften Kontakt mit anderen, schweren Bauteilen kamen. Hoffentlich sind die Gewinde im Alu noch Ordnung!
Heute habe ich die alten Silentgummis aus der Traverse gepopelt. Das ist ja eine elende Arbeit! Selbst einen 5mm-Bohrer habe ich dabei geschrottet, aber schließlich mussten sie weichen! Zwar habe ich von Oldie-Garage völlig andere Gummis (mit eingegossenem kurzen Rohr an jeder Seite) bekommen, als original verbaut waren (Einzelgummis mit durchgehendem Rohr), aber SIP listet für die V50 beide Varianten. Ich hoffe also, dass es passt.
Schon vor einiger Zeit habe ich mit Xerapol (Danke für den Tipp, juny!) Scheinwerfer und Tachoglas auf Hochglanz gebracht. Heute habe ich schließlich den ziemlich rostigen Tachoring mit NevrDull-Polierwatte bearbeitet und ein erstaunliches Ergebnis erzielt. Ich will aber noch mal dran, denn da geht noch was, hoffe ich. Für heute reicht's erstmal.
-
Den Radius des Loches muss ich in diesem fall auch noch vorsichtig abschleifen um die Hupe passend einzufügen.
Das musst Du nicht besonders vorsichtig machen. Die Kante wird hinterher sowieso von der Hupe verdeckt. Geh mit der Feile ran, sonst artet das ja in Sträflingsarbeit aus! -
Baujahr 1982 ist eine PX "alt", Baujahr 1985 eine PX Lusso. Zu den Unterschieden findest Du etliche Informationen mit Hilfe der Suchfunktion. Ich glaube Rassmo war's, der das alles auch mal sehr hübsch zusammengefasst hat.
-
Das Teil gehört
- eigentlich überhaupt nicht montiert, weil Rundlicht-Umbauten von Spezial-Fuffis einfach
sind
- wenn überhaupt, dann vor dem Lackieren von Kaskade und Beinschild montiert, damit der Übergang weniger sichtbar ist
- am Rand dünn ausgeschliffen, damit es möglichst wie ein Blech anliegt.
Montiert wird das ganze mit Montagekleber aus der Tube oder Kartusche, der flexibel bleibt. Den Übergang zum Beinschild kannst Du mit dem gleichen Zeug mit minimalem Radius in der Kante verspachteln. Keine Ahnung, ob der Kleber auf Lack anständig hält ... jedenfall höchstens so gut, wie der Lack auf dem Blech hält. Ob Du die Schnarre schraubst oder nietest, hat mit dem Durchmesser des Ausschnitts nichts zu tun.
- eigentlich überhaupt nicht montiert, weil Rundlicht-Umbauten von Spezial-Fuffis einfach
-
ja dann halt ne 3.00er rein dann fährst den nicht aus
Ja, mit geeignetem Setup meinte ich u.a. eine lange Übersetzung.Wenn er uber 100cc fahren will soll er sich nen 133er drauf machen
Die Aussage hat aber nichts mit dem 102er zu tun.Zitatklappt super mit nem 19er Gaser und 3.00 Primär! Einfach nur zusammen stecken unf fahren!
Das Gleiche sagt man vom 102er DR. -
Vielleicht hilft Dir ja das si-vergaser-topic, das in den hot topics verlinkt ist.
-
wo kann ich mir son ein kaufen was kann der kosten past gaszug noch ?
Hier gibt's den zum Beispiel kostet 100 bis 150 je nach Ausführung und Zeichensetzung ist was Tolles! -
-
der ganze 102er Zylinder ist sowiso eher etwas für die Stadt, für lange Ausfahrten mit Vollgas ist er nicht so geeignet!
Warum taugt der 102er DR in Deinen Augen nicht für längere Touren, selbst wenn man das Setup eher auf Druck von unten als auf Drehzahlen optimiert? -
-
Saut halt rum wie ... na ja, wie Sau halt. Ich würde eher in eine kleine Tisch-Strahlkabine investieren. Ab ca. 90 Euro bist Du dabei, Pistole inklusive. Die Frage ist, ob Dein Kompressor genug Luft liefert. Faustregel: Ansaugleistung - 30% = Abgabeleistung. Bei wirklich kleinen Teilen kann man ggf. zwischendurch noch warten, aber schon bei einer Motorhälfte würde mich das massiv nerven.
-
Ja, lass auf jeden Fall Trapezlenker und Spezial-Kaslade dran! Rundlicht-Umbauten sind
!!!
Im Übrigen habe ich noch nie gesehen, dass die Plastik-Pseudoblechkaskade nach der Lackierung verklebt wurde. Die Kanten müssen doch, selbst wenn man sie in mühsamer Handarbeit schön dünn und passend schleift, üblicherweise mit Karosseriedichtmasse "verspachtelt" werden, oder? Anschließendes Beilackieren könnte, insbesondere hinsichtlich des orangen Zierstreifens, ziemlich in die Hose gehen.
Also nochmal: Lass die Originalteile dran, erst recht bei dem Design! Tunnelrücklichter hätten m.E. auch nicht unbedingt sein müssen.
-
Eine kontaktlose Zündung heißt kontaktlose Zündung, weil es keinen Unterbrecherkontakt gibt.
Auf der Zündgrundplatte (dem Stator) unter dem Lüfter-/Polrad siehst Du zwischen den diversen Spulen ein schwarzes Kästchen. Das ist der Pickup, der die Umdrehungen des Motors registriert. Der Rest der Elektronik ist in der kleinen schwarzen Box untergebracht, die, wenn Du durch die Motorklappe seitlich auf den Motor schaust, links neben der Zylinderhaube angebracht ist. Kaputtgehen können an Deiner Zündung neben Zündkerze, Kabelverbindungen und Zündkerzenstecker nur noch diese beiden Bauteile.
-
der Sitzbankbezug von pascoli von Sip soll fast identisch mit dem org. sein
[...]
Das Ding soll wieder 100% wie neu werden und 100% org. sein!
Dann kommt dieser Bezug ja eher nicht in Frage.Trag das Ding doch mal zu einem guten Sattler, der Erfahrung mit (Motorrad-)Sitzbänken hat, und lass Dich beraten ... zusätzlich zu den Infos aus diesem Forum, versteht sich.
-
ja, die tabelle kenn ich auch, nur schaltzklauentypen zb. findet man nur raus wenn er offen ist
Das ist mir klar. Ich bezog mich auch eher auf Rottes Angst, falsche Teile zu bestellen. Bei welchen Teilen man am Objekt genau hinsehen muss, ist ja in den üblichen Anleitungen beschrieben.Bei der Schaltklaue gibt es übrigens eine Trennung zwischen Baujahren, falls ich mich recht entsinne. Nur in der Übergangszeit muss man aufpassen, ob man die runde oder die eckige braucht. Bei einer PK XL sollte es eindeutig die runde sein. Aber klar: Erstmal spalten und dann nachsehen ist besser, als hinterher Stress mit dem Umtausch zu haben.
-
Bei meiner Fuffi hat alles Ziehen und Zerren an der Ratsche nicht geholfen. Im Endeffekt hat's dann geklappt, indem (a) ein Kumpel die Kupplung mit einem Schraubendreher blockiert hat, dabei (b) das Gehäuse gehalten hat und ich (c) dem T-Stück (nicht der Ratsche!) einen mit dem "Universalwerkzeug 300g" verpasst habe. Quasi Bauern-Schlagschrauber.
-
Der Lack der Felgen ist auch schon angerostet. Sollte ich eine Neulackierung hier auch vermeiden?
Ja. Losen Rost vorsichtig entfernen und wie die Stellen an der Karosserie konservieren. Einzig innen, wo der Schlauch aufliegt, würde ich eventuellen Rost bis auf's blanke Blech wegschleifen und mit Rostschutzgrundierung versiegeln.ZitatDer Kantenschutz sieht nicht mehr so toll aus, da sie auf der rechten Seite offensichtlich mal gelegen hat. Ist aber kein Beinbruch und nur ein kleiner Schönheitsfehler.
Das macht doch gar nichts, sondern passt perfekt zur Patina des restlichen Rollers. So sieht's zumindest auf dem Foto in Deinem ersten Beitrag aus. Die kleinen Schönheitsfehler ergeben ja gerade die Patina, die dem Roller Charakter verleiht und von seinem Leben erzählt.ZitatDas Kennzeichen (groß) ist an allen vier Ecken bereits gerissen. Wie kann ich das zukünftig vermeiden? Gibt es spezielle anti Vibrationsunterlagen dafür?
Nie von so einem Bauteil gehört. Aber egal ... Stichwort Patina!Schraub bloß kein Euro-Kennzeichen drauf!
Mit dem Lack habt ihr mich erstmal überzeugt. Den lasse ich Original und wird per Hand aufpoliert.
ZitatZu den Zügen habe ich eigentlich keine Frage. Sollte ich die Tülle auch tauschen, wenn sie noch gut aussieht?
Ich würde erstmal nur die Innenzüge tauschen und gut abschmieren. Falls die neuen Züge hakeln, kann die Hülle innen verschlissen sein. Dann solltest Du sie natürlich wechseln. Wie das am praktischsten geht, verrät Dir die Suchfunktion.ZitatDamit ich um das Spezialwerkzeug herum komme, würde ich beim Benzinhahn erstmal die Dichtung und den Steller tauschen, der zum Benzinstellhebel geht.
Dazu brauche ich dann den Splint und die Splinte für beide Achsen.
Welchen "Steller" meinst Du denn? Den Benzinhahn-Hebel? Ist der bei der PV nicht an einem Stück wie bei den Fuffis? Warum willst Du den tauschen? Und die Splinte (ist da nicht nur einer zwischen Welle mit Hebel und Benzinhahn?) sollten Dauersplinte sein, die Du wieder einsetzen kannst.ZitatDer sip-scootershop scheint mir am übersichtlichsten für diese Kleinteile. Oder habt ihr noch andere Tips für mich?
Eine Liste zahlreicher (Online-)Shops findest Du unter "Angebote und Dienstleistungen".zwei 6V Blinkerbirnchen
Hast Du daran gedacht, dass Du Soffitten brauchst und keine Birnchen mit "normaler" Fassung?Zitatund die Gummimatte auf dem Tritt.
Ist die alte Matte wirklich nicht mehr zu retten? Willst Du sie überhaupt drauf lassen und die hübschen Trittleisten verdecken? Detailfoto bitte!ZitatBräuchte ich für den Wechsel der Bremsbeläge noch weitere Anbauteile? (Splinte oder Federn)
Nein, was nicht mitgeliefert wird, kannst Du übernehmen.ZitatDie Höchstgeschwindigkeit lag bei etwa 70-80km/h in der Ebene.
Kenner vor! Was macht denn so eine originale PV üblicherweise? Welche Höchstgeschwindigkeit steht in der Betriebserlaubnis?ZitatIst es richtig, dass der Luftfilter nur aus einem Drahtgeflecht besteht?
In dem Metallgehäuse befindet sich nur das aufgerollte Drahtgitterchen, ja.ZitatDie Bremsen rubbeln vorn wie hinten. Das wird mit den neuen Belägen vermutlich weg sein, oder?
Falls nicht, könnten die Bremstrommeln bzw. der stählerne Laufring im Innern unrund sein. Das kann man preisgünstig ausdrehen lassen.EDIT: Syntaxfehler beim Zitieren behoben.
-
Daniel73, was soll den dieser sinnfreie Beitrag? Hast Du Dir die Ergebnisliste hinter Deinem tollen Link mal angesehen? Dass Du ihn gleich zweimal in unterschiedlichen Topics bringst, macht's auch nicht wirklich besser.
-
War es denn wirklich nötig, diesen Zwist nach über einem Monat wieder hervorzukramen?