1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Überholung Vespa Primavera 125 Bj. 1978 in Babyblau

  • GenesisBiker
  • November 13, 2010 at 23:29
  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 13, 2010 at 23:29
    • #1

    Hier berichte ich über meine neue Errungenschaft.

    Die Vespa Primavera 125 von meinem Opa aus erster Hand, übergeben an meinen Dad, ist nun an mich übergegangen.
    Die letzten 10 Jahre ist sie nicht mehr bewegt worden und wartet auf neuen TÜV.

    Der Motor lief vor 10 Jahren ohne Einschränkungen.
    Mittlerweile sind Choke und Benzinhahn eingegammelt.

    Morgen Abend hole ich das Gerät in meine Garage.
    Habt ihr von vorne herein Tipps an mich, auf was ich achten sollte.

    Ich strebe auch eine "H"-Zulassung an, falls das überhaupt Sinn macht.
    Die Vespa soll im Sommer ein chilliges Gefährt werden.
    Anspruch auf perfekte Restauration habe ich erstmal nicht.
    Verkehrssicher und optisch akzeptabel sollte sie aber sein.

    Ich selbst bin ambitionierter Schrauber mit Grundkenntnissen.
    In jedem Fall neu müssen die Reifen.

    Was meint ihr zu Lagern und Zügen?
    Grundsätzlich habe ich den ganzen Winter Zeit.

    Das Bild ist aus dem letzten Jahr.


    Grüße aus dem Ruhrgebiet,
    Dennis

    Bilder

    • DSC_0002.jpg
      • 317.35 kB
      • 1,805 × 1,200
      • 5,886
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • November 13, 2010 at 23:36
    • #2
    Zitat von GenesisBiker

    Verkehrssicher und optisch akzeptabel sollte sie aber sein.


    Optisch akzeptabel finde ich sie, zumindest auf dem Bild, durchaus also laß sie so. Verkehrssicher sollte sie natürlich sein. Also kontrollier die Bremsen und tausch die Beläge wenn nötig. Neue Reifen dürften nicht schaden. Spiel der Radlager prüfen. Wie schon in deiner Vorstellung geschrieben Tank und Vergaser reinigen Getriebeöl und die Zündkerze ersetzen. Motor würde ich erstmal zum laufen bringen und dann erst entscheiden ob du ihn spaltest und Lager und Dichtringe ersetzt. Wenn du unbedingt schrauben willst kannst du es natürlich auch provilaktisch machen, mein Ding wäre es nicht.
    H-Kennzeichen macht für mich keinen Sinn da der Roller sowieso steuerfrei ist und auch in der Versicherung nicht die Welt kostet. Und es gibt immer schöne Tage zum Fahren.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 13, 2010 at 23:44
    • #3

    Wie reinige ich denn zum Beispiel den Tank am sinnvollsten?
    Und vor allem wo bekomme ich Teile für das Schätzen gut, zuverlässig und günstig her?

    Mit dem Auspuff hatten wir damals schon ein riesen Theater.
    Erst passte der Anschluss gar nicht, dann verlief der Krümmer nicht richtig.
    Im dritten Anlauf passte es dann.

    Angemeldet ist das Teilchen durchgehend und kann auch ohne H-Kennzeichen weiter leben.
    Der Lack hat einzig am Motordeckel die auf dem Foto sichtbare Schramme.
    Ein unaufmerksamer Autofahrer hat sie hier mal vom Ständer geworfen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • November 13, 2010 at 23:54
    • #4
    Zitat von GenesisBiker

    Wie reinige ich denn zum Beispiel den Tank am sinnvollsten?
    Und vor allem wo bekomme ich Teile für das Schätzen gut, zuverlässig und günstig her?


    Zur Tankreinigung findest du über die SuFu mit Sicherheit genügen Tips von zu kaufenden Sets über Splitt und Glasscherben bis Cola oder WC-Reiniger.
    Teile findest du normalerweise bei diversen Onlineshops deren Banner oben im Forum immer wieder eingeblendet sind.
    Auch Tips zur Lackaufbereitung und Konservierung findest du mittels der Sufu.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 14, 2010 at 00:15
    • #5

    Um den Lack mache ich mir am wenigsten Sorgen.
    Eine gescheite Poliermaschine und diverse Sets von Petzoldts sind vorhanden.

    In Sachen Tank werde ich mich dann mal belesen, wenn ich mir diesen angesehen habe.
    Danke soweit!

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 15, 2010 at 19:13
    • #6

    Heute habe ich den Vergaser mal auseinander genommen und mit Bremsenreiniger gesäubert.
    Was soll ich sagen, die Kleine ist beim ersten Tritt angesprungen.

    Beide Räder hatte ich ab und habe ebenfalls alles mit Bremsenreiniger die Trommeln gereinigt.
    Jetzt bremsen sie auch wieder ;)

    Als nächstes kommen zwei neue Reifen. Der eine ist nämlich 32 Jahre alt, der andere 25 Jahre.
    Bevorzugt ihr hierbei einen bestimmten Hersteller?

    Gequalmt hat sie heute ordentlich und ist ohne Choke später auch aus gegangen.
    Mit etwas Gas konnte ich sie am Laufen halten.
    Wie stelle ich das Gemisch wohl ein?
    Die Schraube ist ganz eingedreht.

    Der Tank ist erstaunlicher Weise von Innen ohne Mangel.
    Was sollte ich noch tauschen?

    Der Benzinhahn ist ziemlich fest gegammelt und lässt sich schlecht drehen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • November 15, 2010 at 19:20
    • #7
    Zitat von GenesisBiker

    Wie stelle ich das Gemisch wohl ein?
    Die Schraube ist ganz eingedreht.

    Schraube ca. 1,5 Umdrehungen raus. Genau Anleitung ist bei den Hot-Topics.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • November 15, 2010 at 19:40
    • #8

    Dürfte ja eine ET3 sein, oder? ;)
    Im Originallack ist der Wert dieser Vespa sehr hoch, also lackier sie niemals um. Der Lack sieht auf den Bilder sehr schön aus. Du solltest sie auch nicht mit Poliermaschine bearbeiten, da man so sehr leicht auf das blanke Blech stößt. Also schön per Hand polieren (sie ist ja nicht sehr groß). Blanke, bzw rostige stellen kannst du mit Oxyblock konservieren.
    Zu den Reifen: Ich bin mit den Heidenau K58 sehr zufrieden.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 15, 2010 at 20:34
    • #9

    Die rostigen Stellen bleiben dann aber sichtbar, oder?
    Sie hat so hier und da doch kleine Rostansätze.

    Mit der Poliermaschine wollte ich sie mit dem kleinen Teller und wenig Drehzahl vorsichtig bearbeiten.
    Ich denke, dass ich sie auf kurz oder lang eh lackieren lassen werde.
    Bei der Farbe würde ich aber vermutlich bleiben.

    Der Kantenschutz müsste für eine schöne Optik auch neu, ebenso wie die Gummimatte mittig auf dem Trittbrett.
    Zudem benötige ich in jedem Fall einen Benzinhahn.
    Woher bekomme ich diesen am besten?

    Ansonsten steht jetzt erstmal ein intensiver Putztag an.
    Die Felgen haben auch schon bessere Zeiten gesehen.
    Abschmirgeln und Lack aus der Dose sollte hier aber denke ich reichen.

    Reifen habe ich derzeit Michelin im Auge. Sollte auch nicht falsch sein, oder?

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • November 15, 2010 at 22:36
    • #10

    Ja, die bleiben sichtbar (nennt sich patina, da du dich ja mit schrauben auskennst, dürfte dir der Begriff ja bekannt sein).
    Es ist nunmal ein alter Roller und dem darf man meiner Meinung nach schon das alter ansehen. Außerdem ist es der erste Lack und somit wirklich wertsteigernd, auch wenn er hier und da kleine Stellen hat.
    Mit der Poliermaschiene habe ich wirklich schlechte Erfahrungen gemacht, da die Vespa sehr viele Rundungen und Kanten hat und man mit der Kante des Tellers den Lack an den Kanten (z.B Übergang Seitenbacke zum Rahmen) zu stark abschleift. Mit der Hand dauert das polieren auch nicht länger und man hat ein schönerers Ergebnis. Du wirst ihn ja länger fahren und da kann man sich meiner Meinung nach schonmal die Mühe machen, den Lack ordentlich aufzuarbeiten. Guck mal im GSF (Germanscooterforum), was eine ET3 in gutem Originallack gehandelt wird. Du wirst dich später, wenn du mehr Ahnung davon hast, derbe Ärgern, wenn du sie neu lackiertst. Ist aber ja deine Vespa.

    Shops gibt es viele..z.B. Dort bekommst du auch deinen Benzinhahn (du brauchst allerdings ein Spezialwerkzeug, um die Mutter im Tank zu lösen, erklärt sich von selbst, wenn du in den Tank guckst)



    usw.
    Preise sind hier und dort ein paar cent billiger, aber es sind kaum Unterschiede. Alle sehr zuverlässig (hatte noch nie Probleme).

    Der Kantenschutz ist gebördelt und aus Alu, kann man also dementsprechend aufpolieren. Abmachen würde ich den nicht, denn du brauchst hier ebenfalls ein Spezialwerkzeug, um das originale Monoschlitzrohr wieder anzubringen.

    Hoffentlich habe ich das oben nicht umsonst geschrieben :-2

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 16, 2010 at 05:43
    • #11

    Danke für die ausführliche Antwort. Dann sind mir schon einige Fragen beantwortet.

    Ich habe feststellen müssen, dass der Roller offensichtlich durch meinen Opa im Bereich der linken Backe und am Trittbrett nachlackiert wurde. Den Grund dafür kenne ich nicht, werde ihn die Tage aber mal interviewen. Der Lack der Felgen ist auch schon angerostet. Sollte ich eine Neulackierung hier auch vermeiden?

    Der Kantenschutz sieht nicht mehr so toll aus, da sie auf der rechten Seite offensichtlich mal gelegen hat. Daher die Nachfrage zum Tausch.
    Ist aber kein Beinbruch und nur ein kleiner Schönheitsfehler.

    Wie heißt denn mein Modell wohl richtig. So wirklich blicke ich bei den ganzen Bezeichnungen noch nicht durch.
    ET3?! PV125?! Smallframe?! Alles etwas verwirrend.

    Bezogen aufs Polieren hatte ich die Vermutung, dass ich damit einen schöneren Glanzgrad hin bekomme.
    Wenn ihr aber davon abratet, dann schwing ich die Finger. Heute werden erstmal Reifen und Schläuche bestellt. Die Bremsen werde ich dann mit neuen Reifen mal antesten. Ein Tausch der Backen kann aber sicher auch nicht schaden, oder ist das bei ausreichender Stärke überflüssig?

    Mit dem Benzinhahn muss ich mal schauen wie ich es mache. Ein örtlicher Vespa-Dealer sollte solch ein Werkzeug wohl haben, oder?

    Welches 2-Taktöl soll ich der Kleinen reichen? Ist einfaches aus dem Baumarkt ausreichend, oder sollte man Markenschmiermittel verwenden? Beim Sprit dann auch Super+, damit sie das Laufen wieder lernt?

    Das Kennzeichen (groß) ist an allen vier Ecken bereits gerissen. Wie kann ich das zukünftig vermeiden? Gibt es spezielle anti Vibrationsunterlagen dafür?

    Danke für Eure Mühen! Ich stelle die Tage mal aktuelle Bilder ein.

    2 Mal editiert, zuletzt von GenesisBiker (November 16, 2010 at 05:51)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • November 16, 2010 at 08:58
    • #12
    Zitat von GenesisBiker

    Welches 2-Taktöl soll ich der Kleinen reichen? Ist einfaches aus dem Baumarkt ausreichend, oder sollte man Markenschmiermittel verwenden? Beim Sprit dann auch Super+


    Welches Zweitaktöl ist eher eine Glaubensfrage als das es die Vespa wirklich interessiert. Nimm Baumarktöl oder wenn du dann besser schläfst ein Markenöl. Aber vergiß nicht die Vespa fuhr schon als es die Mehrzahl der Marken noch gar nicht gab.
    Und an Super+ ist das einzige + beim Gewinn der Mineralölkonzerne.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 16, 2010 at 09:30
    • #13
    Zitat von GenesisBiker

    Wie reinige ich denn zum Beispiel den Tank am sinnvollsten?
    Und vor allem wo bekomme ich Teile für das Schätzen gut, zuverlässig und günstig her?

    Woher aus dem Ruhrgebiet kommst Du denn?

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 16, 2010 at 09:37
    • #14

    Ich komme aus der Nähe von Dortmund. Also übliches Zweitaktöl und Benzin?

    Beim Tüv/Dekra/Küs habe ich mich schon schlau gemacht. HU kommt wohl nächste Woche,

    je nachdem wann die Reifen geliefert werden.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 16, 2010 at 11:53
    • #15

    Es handelt sich nicht um eine ET3, sondern um eine normale Primavera (abgekürzt PV) 125 in deutscher Ausführung, d. h. kein importiertes italienisches Gebrauchtfahrzeug. Die ET3 wurde von Piaggio nie offiziell in Deutschland angeboten.

    Bezüglich Lackierung ist den Vorrednern eindeutig und eindringlich zuzustimmen - niemals nicht neu lackieren! Auch wenn du vielleicht der Ansicht bist, dass so eine Vespa ja top dastehen müsste und keine Kratzer haben dürfte, wirst du dich nach tieferem Einstieg in die Materie früher oder später schwarz (oder babyblau :rolleyes: ) ärgern, wenn du den augescheinlich absolut erhaltenswerten Originallack vernichtet hast. Ich schätze mal, dass du nicht vorhast, damit den Winter auf salzigen Straßen durchzufahren. Deshalb ist eine Aufbereitung und Konservierung des Originallacks mit diversen Mittelchen, die man bei kaufen kann, völlig ausreichend. Auch bei blanken Stellen. Gute Tipps zum Erhalt gibts auch hier, da toben sich die Hardcore O-Lack Fetischisten aus - du wirst staunen, was da alles gerettet wird.

    Rostige Felgen hingegen würde ich durch neue Originalteile (ca. 30 Euro/Stück) ersetzen.

    Sämtliche großen Teilehändler machen hier Bannerwerbung, ansonsten gibts hier auch ein extra Topic, in dem auch andere/kleinere Händler ziemlich vollständig aufgelistet sind.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 16, 2010 at 15:16
    • #16

    Mit dem Lack habt ihr mich erstmal überzeugt. Den lasse ich Original und wird per Hand aufpoliert.

    In jedem Fall erneuern werde ich jetzt

    - Bremszug Vorderrad
    - Kupplungszug
    - Schaltzug
    - Bremsbacken vorn und hinten
    - Reifen inklusive Schläuche
    - Dichtung und Steller vom Benzinhahn
    - Dichtungen der Abgasanlage

    Zu den Zügen habe ich eigentlich keine Frage. Sollte ich die Tülle auch tauschen, wenn sie noch gut aussieht?

    Bei den Backen gibt es aber schon 1000 verschiedene Ausführungen. Welche sollte ich da nehmen und brauche ich da beim Tausch noch etwas neu?
    Bei Reifen haben ich mich derzeit auf den S1 von Michelin eingeschossen. Muss ich bei den Schläuchen auch etwas beachten?
    Damit ich um das Spezialwerkzeug herum komme, würde ich beim Benzinhahn erstmal die Dichtung und den Steller tauschen, der zum Benzinstellhebel geht.
    Dazu brauche ich dann den Splint und die Splinte für beide Achsen.

    Der sip-scootershop scheint mir am übersichtlichsten für diese Kleinteile. Oder habt ihr noch andere Tips für mich?
    Freue mich schon auf die ersten Meter aus eigener Kraft.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 16, 2010 at 22:45
    • #17

    So,

    bestellt sind zwei Michelin S1 und Continental Schläuche mit 90° Ventil.
    Dazu noch zwei Ständerfüße, Bremsbeläge vorn und hinten, ein Benzinschlauch,
    der Benzinhahn, zwei 6V Blinkerbirnchen mit 15W anstelle von 18W (damit der Blinker etwas schneller wird)
    und die Gummimatte auf dem Tritt.

    Die Umrandung und die wirklichen optischen Arbeiten werde ich dann im Frühjahr erledigen.
    Bräuchte ich für den Wechsel der Bremsbeläge noch weitere Anbauteile? (Splinte oder Federn)
    Die könnte ich dann morgen früh noch schnell nachbestellen.

    Ich bin übrigens heute mit der Kleinen eine Runde gefahren.
    Sie läuft wunderbar, tourt nur recht langsam ab.
    Die Höchstgeschwindigkeit lag bei etwa 70-80km/h in der Ebene.
    Ich hatte etwas mehr erwartet und in Erinnerung, vielleicht ist aber auch eine Optimierungsgeschichte am Vergaser nötig.
    Ist es richtig, dass der Luftfilter nur aus einem Drahtgeflecht besteht?
    Die Bremsen rubbeln vorn wie hinten. Das wird mit den neuen Belägen vermutlich weg sein, oder?

    Morgen wird sie poliert und nach Einbau der Teile beim Küs vorgeführt.
    Ich hoffe, dass es diese Woche noch was wird.

    Einmal editiert, zuletzt von GenesisBiker (November 16, 2010 at 23:08)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • November 17, 2010 at 03:03
    • #18
    Zitat von GenesisBiker

    Der Lack der Felgen ist auch schon angerostet. Sollte ich eine Neulackierung hier auch vermeiden?


    Ja. Losen Rost vorsichtig entfernen und wie die Stellen an der Karosserie konservieren. Einzig innen, wo der Schlauch aufliegt, würde ich eventuellen Rost bis auf's blanke Blech wegschleifen und mit Rostschutzgrundierung versiegeln.

    Zitat

    Der Kantenschutz sieht nicht mehr so toll aus, da sie auf der rechten Seite offensichtlich mal gelegen hat. Ist aber kein Beinbruch und nur ein kleiner Schönheitsfehler.


    Das macht doch gar nichts, sondern passt perfekt zur Patina des restlichen Rollers. So sieht's zumindest auf dem Foto in Deinem ersten Beitrag aus. Die kleinen Schönheitsfehler ergeben ja gerade die Patina, die dem Roller Charakter verleiht und von seinem Leben erzählt.

    Zitat

    Das Kennzeichen (groß) ist an allen vier Ecken bereits gerissen. Wie kann ich das zukünftig vermeiden? Gibt es spezielle anti Vibrationsunterlagen dafür?


    Nie von so einem Bauteil gehört. Aber egal ... Stichwort Patina! ;) Schraub bloß kein Euro-Kennzeichen drauf!

    Zitat von GenesisBiker

    Mit dem Lack habt ihr mich erstmal überzeugt. Den lasse ich Original und wird per Hand aufpoliert.


    :thumbup:

    Zitat

    Zu den Zügen habe ich eigentlich keine Frage. Sollte ich die Tülle auch tauschen, wenn sie noch gut aussieht?


    Ich würde erstmal nur die Innenzüge tauschen und gut abschmieren. Falls die neuen Züge hakeln, kann die Hülle innen verschlissen sein. Dann solltest Du sie natürlich wechseln. Wie das am praktischsten geht, verrät Dir die Suchfunktion.

    Zitat

    Damit ich um das Spezialwerkzeug herum komme, würde ich beim Benzinhahn erstmal die Dichtung und den Steller tauschen, der zum Benzinstellhebel geht.
    Dazu brauche ich dann den Splint und die Splinte für beide Achsen.


    Welchen "Steller" meinst Du denn? Den Benzinhahn-Hebel? Ist der bei der PV nicht an einem Stück wie bei den Fuffis? Warum willst Du den tauschen? Und die Splinte (ist da nicht nur einer zwischen Welle mit Hebel und Benzinhahn?) sollten Dauersplinte sein, die Du wieder einsetzen kannst.

    Zitat

    Der sip-scootershop scheint mir am übersichtlichsten für diese Kleinteile. Oder habt ihr noch andere Tips für mich?


    Eine Liste zahlreicher (Online-)Shops findest Du unter "Angebote und Dienstleistungen".

    Zitat von GenesisBiker

    zwei 6V Blinkerbirnchen


    Hast Du daran gedacht, dass Du Soffitten brauchst und keine Birnchen mit "normaler" Fassung?

    Zitat

    und die Gummimatte auf dem Tritt.


    Ist die alte Matte wirklich nicht mehr zu retten? Willst Du sie überhaupt drauf lassen und die hübschen Trittleisten verdecken? Detailfoto bitte!

    Zitat

    Bräuchte ich für den Wechsel der Bremsbeläge noch weitere Anbauteile? (Splinte oder Federn)


    Nein, was nicht mitgeliefert wird, kannst Du übernehmen.

    Zitat

    Die Höchstgeschwindigkeit lag bei etwa 70-80km/h in der Ebene.


    Kenner vor! Was macht denn so eine originale PV üblicherweise? Welche Höchstgeschwindigkeit steht in der Betriebserlaubnis?

    Zitat

    Ist es richtig, dass der Luftfilter nur aus einem Drahtgeflecht besteht?


    In dem Metallgehäuse befindet sich nur das aufgerollte Drahtgitterchen, ja.

    Zitat

    Die Bremsen rubbeln vorn wie hinten. Das wird mit den neuen Belägen vermutlich weg sein, oder?


    Falls nicht, könnten die Bremstrommeln bzw. der stählerne Laufring im Innern unrund sein. Das kann man preisgünstig ausdrehen lassen.


    EDIT: Syntaxfehler beim Zitieren behoben.

    Einmal editiert, zuletzt von prometheus0815 (November 17, 2010 at 12:48)

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 17, 2010 at 08:26
    • #19

    Danke für deine Zeit. Jetzt sehe ich schon klarer.
    Ich habe für die Blinker natürlich Soffitten bestellt.

    Mit dem Lack und Zustand habt ihr mich überzeugt.
    Ich lasse den "Usedlook" erstmal.

    Die Gummimatte ist einfach nicht mehr zu retten.
    die ist links und rechts völlig ausgerissen.
    Mit der Matte meine ich aber auch nur das Teil, was genau mittig auf dem Trittbrett aufgeklebt ist.
    Sollte ein originales Teil sein.

    Der Benzinhahn ist zerlegbar (hatte ich schon).
    Aber etwas Fett hat die Geschichte leider noch immer nicht so gangbar gemacht,
    dass es sich gut anfühlt.

    In Sachen Bremsen bin ich dann ja beruhigt und hoffe mal, dass der Wechsel das Rubbeln behebt.

    Das Kennzeichen habe ich jetzt aufs blanke Blech geschraubt und mit großen Unterlegscheiben befestigt.
    Jetzt sieht es deutlich besser aus und sollte auch halten.

    Durch die verschiedenen Onlineshops hatte ich mich durchgewühlt.
    Teilweise sind die Preisunterschiede schon gewaltig, ich habe aufgrund der Versandkosten aber alles bei einem Anbieter bestellt.

    Ich freue mich schon wie ein Schneekönig, dass die Teile bald kommen und ich zum Tüv darf.
    Bilder mache ich heute wohl und stelle sie dann ein.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 17, 2010 at 09:13
    • #20

    Neue Matte

    Die Geschwindigkeit von 70-80 km/h ist für eine originale Primavera mit langer Standzeit sicher nicht ungewöhnlich, auch Neufahrzeuge liefen nicht wesentlich über 80 km/h.

    Ein wenig mehr ginge durch Montage des Auspuffs ("Banane") und Zylinders der ET3, dabei handelt es sich um eine etwas sportlichere Variante der Primavera. So um die 90 - 95 km/h sollten dann an einem guten Tag drin sein.

    Das schlechte Zurückfallen ins Standgas könnte auf mit den Jahren der Standzeit ausgehärtete und dadurch undicht gewordene Simmerringe an der Kurbelwelle und dadurch bedingte Falschluft zusammen hängen. Vorher würde ich aber alle anderen möglichen Ursachen wie hängenden Gaszug, nicht richtig befestigten Vergaser (inkl. gefettetem Filzring auf dem Ansaugstutzen) ausschließen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa Primavera
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™