1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. prometheus0815

Beiträge von prometheus0815

  • Welches Schleifpapier für die Restauration?

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 18:09

    Wenn Du wirklich bis auf's blanke Blech runter willst, solltest Du über Sandstrahlen oder chemische Entlackung nachdenken. Ansonsten bist Du ewig beschäftigt. Falls Du partout selbst Hand anlegen willst, bietet sich der sog. "Negerkeks" an. Damit sollte ein Vespa-Rahmen an einem ganzen Tag zu schaffen sein.

  • rücklicht bei pk50xl

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 17:23

    Schau Dich doch einfach in den einschlägigen Online-Shops um.

    Ich mag z.B. das schmale italienische Spezial-Elestart-Rücklicht. :love: Das sieht auch auf der kantigen PK gut aus, wo ein Retro-Rücklicht einfach nur fehl am Platz ist. Allerdings bedarf es der Modifikation der Grundplatte und Nachrüstung eines zweiten Soffittenhalters, da kein Bremslicht vorgesehen ist. Eine E-Nummer (Zulassung) hat das Ding auch nicht... :whistling:

  • rücklicht bei pk50xl

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 16:56

    Ja. Du brauchst eins mit zwei Fassungen für Rück- und Bremslicht. Wahrscheinlich musst Du neue Befestigungslöcher bohren.

  • Motorisolierung - was und woher?

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 16:05

    Müssten dann nicht alle Vespa-Tunnel und Auto-Seitenschweller dieser Welt binnen kürzester Frist von innen durchrosten? ?(

  • Motorisolierung - was und woher?

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 15:19
    Zitat von uLuxx

    Also was würdest du dann machen?


    Wenn der Innenraum anständig grundiert wurde ... gar nichts. Wenn nicht, dann grundieren gegen Rost und sonst gar nichts. :D

  • Motorisolierung - was und woher?

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 14:47

    Der Schaumstoff an sich dämpft nur das Ansauggeräusch. Damit Vibrationen / Körperschall reduziert werden, sollte darunter eine Bitumenschicht sein, die aufgrund ihrer Masse Schwingungen des Blechs dämpft. Das Zeug gibt's in beiden Ausführungen selbstklebend im Autoteilehandel.

    Ich würde das bei meiner Brummsel aber nie und nimmer reinpappen. Es könnte sich darin oder darunter Feuchtigkeit sammeln, evtl. Rostansätze sind nicht erkennbar etc.

  • Viele Fragen zu einer PK50XL

    • prometheus0815
    • October 24, 2010 at 02:56
    Zitat von Rotte

    also hat der Verkaeufer doch gepennt, ich habe gesagt Bosch W4CC und bekam NGK B8ES (Langgewinde)


    Hat er nicht. Eine Bosch W4CC hat Langgewinde, also hast Du das Bestellte bekommen. ;) Vielleicht ein Druckfehler in der Betriebsanleitung?

    Die Zahl codiert bei Bosch und NGK den Wärmewert, d.h. wie gut die Zündkerze Hitze an den Zylinderkopf abgibt. Der folgende Buchstabe unterscheidet Lang- von Kurzgewinde (C/E: lang, A/H kurz) und der letzte schließlich das Elektrodenmaterial (C/S: Kupfer). Die Codes sind natürlich immer herstellerspezifisch und auch nicht immer gleich angeordnet. Bosch und NGK entsprechen sich da netterweise, Champion und Beru z.B. nicht.

  • DR 75ccm Vergaserdüse

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 23:24
    Zitat von kitzlkatzl

    Cool wäre vielleicht ein thread mit dem setups der user


    Meinst Du sowas oder sowas? ;)

  • Viele Fragen zu einer PK50XL

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 22:26

    Kleiner Tipp am Rande, Cirlu: Man muss das nicht auch noch komplett zitieren!

  • Welche Düse für 19.19 Vergaser in meiner PK 50xl2?

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 19:33

    Die Angabe 5 mm oder 6 mm bezieht sich auf das Gewinde der Düsen. Als Hauptdüse für SHB(C)-Vergaser brauchst Du ein M5-Gewinde, also 5 mm. Die andere, zwei- oder dreistellige Zahl gibt die Größe des Düsenlochs an. Je größer die Zahl, desto größer der Benzindurchfluss unter gegebenen Bedingungen. Dieser Wert hängt vom konkreten Motorsetup (Vergasergröße, Zylinder, Auspuff, Zylinder- und Gehäusebearbeitung etc.) ab.

  • Rollerfabrik Ingolstadt-Erfahrungen, Preise etc.

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 04:13
    Zitat von DaMarius

    siehste


    Bettylove geht als Newbie hin, kauft sich ne Vespa und "fühlt sich gut aufgehoben". Super Indikator für Service und Kompetenz in dem Laden.

  • Gibts eine Anleitung? PX alt, Umbau Außenverschluß -> Innenverschluß

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 04:02

    Die Blinker haben kein TÜV-Gutachten, aber das brauchst Du auch gar nicht. Zwar haben die Teile auch keine E-Nummer, aber eine nationale Prüfnummer, die sie ebenso legalisiert. Du musst also kein Gutachten mitführen und nichts eintragen lassen. Dranbauen und fertig.

  • Hülse im Kupplungsdeckel

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 03:35

    OK, danke für den Tipp. Ich werde das prüfen, sobald der Deckel vom Glasperlenstrahlen zurück ist.

  • Wie das Primärzahnrad einer Vespa V50 wechseln?

    • prometheus0815
    • October 23, 2010 at 03:27

    Kauf Dir dieses Buch oder such im Netz nach "vespa" "motor" "überholung" "smallframe" oder irgendwelchen Kombinationen davon.

  • Einkaufsliste Grundüberholung

    • prometheus0815
    • October 22, 2010 at 11:25

    Manuel, bitte reiß das Zitat nicht aus dem Zusammenhang. Ich hatte sinngemäß geschrieben, dass Nipplers genauso gut erstmal fahren kann, aber dann ggf. bald Probleme mit Undichtigkeiten bekommen kann. Im Rahmen einer Restauration könnte es sich daher anbieten, den Motor gleich mit zu erledigen. Insofern passt auch Dein Gebrauchtwagen-Beispiel nicht.

    Nipplers, wenn es Dir nichts ausmacht, den Motor später noch mal rauszunehmen und zu spalten, kannst Du dessen Überholung selbstverständlich vertagen.

    Zitat

    Zur Vespa-Bibel: Da steht ja "Alle PK-, PX-und Cosa-Modelle seit 1970" - da fällt ja dann meine V50 V5B3T nicht drunter


    Die Technik ist fast identisch. Du kannst das Buch problemlos verwenden.

    Zitat

    Zum Sandstrahlen: Iss das nun wirklich ratsam?


    Warum nicht? Eine Vespa ist zwar kein Übersee-Container, aber solange mit passendem Strahlgut und Druck gearbeitet wird, sehe ich da keinerlei Problem. Wie gesagt, an bestimmte Stellen kommst Du mit Schleifpapier einfach nicht dran (Falze, Absätze, Innenraum, ...).

  • Einkaufsliste Grundüberholung

    • prometheus0815
    • October 22, 2010 at 10:36

    Wenn Du eh komplett neu lackieren willst, lass das Teil sandstrahlen. Das spart Dir jede Menge Arbeit und ist in Ecken und Kanten wesentlich gründlicher als Schleifen. Dann gleich mit Epoxygrundierung vor Flugrost schützen und erst danach dengeln, schweißen (und die Stellen wieder grundieren), ggf. dünn(!) spachten und lackieren.

    Den Motor kannst Du jetzt gleich überholen oder, falls nicht, dann wahrscheinlich sehr bald, wenn die alten, ausgehärteten Wellendichtringe (vulgo Simmerringe) nicht mehr sauber dichten und Du Falschluft und Benzin im Getriebeöl hast. ;)

    Vergiss nicht, bei der Motorüberholung die Sicherungsbleche für Primär und Kupplung zu erneuern. Kupplungsbeläge und, je nach Zustand, die stählernen Zwischenscheiben, solltest Du auch neu kaufen. Auch deren Ausrückmechanismus, also Druckpilz und -platte, solltest Du prüfen und bei fortgeschrittenem Verschleiß tauschen. Ein halber Meter neuer Benzinschlauch kostet nicht die Welt, der alte ist sicher total ausgehärtet.

    Ansonsten einfach alles gewissenhaft prüfen und im Abgleich mit der Vespa-Bibel überholen und erneuern. Viel Spaß und Erfolg!

  • Welche Kabel für Zündgrundplatte?

    • prometheus0815
    • October 22, 2010 at 00:07

    A = πr² = d²π/4 stimmt natürlich. Sorry, nicht nachgedacht. Ist ja auch intuitiv klar, dass ein Kreis mit 1 mm Durchmesser weniger Fläche hat als ein Quadrat mit 1 mm Kantenlänge. :-1

  • Motorrevision: Ja oder Nein?

    • prometheus0815
    • October 21, 2010 at 23:06
    Zitat von El_Fabs

    Pk50 XL2
    [...]
    habe dann den Filzring eingebaut


    So weit ich weiß, gehört bei einer XL2 kein Filzring rein, sondern ein O-RIng aus Gummi.

  • Hülse im Kupplungsdeckel

    • prometheus0815
    • October 21, 2010 at 22:02

    Die Hülse ist ja drin, nur eben ein wenig zerquetscht. Auf den Bildern kann man das ganz gut erkennen. Etwas geradebiegen geht natürlich immer noch. Chup findet die Deformation vertretbar. Was meinst Du?

  • Welche Kabel für Zündgrundplatte?

    • prometheus0815
    • October 21, 2010 at 21:43

    Zehn Sekunden googeln nach "silikon leitung" :whistling:

    Achtung! Durchmesser ~1mm entspricht Querschnitt +1,5mm²!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™