1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedguru

Beiträge von speedguru

  • Bordsteckdose für PK 50 XL 2

    • speedguru
    • March 10, 2012 at 19:07

    auch nicht schlecht, sieht gut aus

  • Regensburg Anrollern 2012

    • speedguru
    • March 10, 2012 at 17:25

    Lust ? aber sicher doch ... 2-)

  • Bordsteckdose für PK 50 XL 2

    • speedguru
    • March 10, 2012 at 00:52

    Steckdose im Handschuhfach montieren, dann kommt da keiner ran der nicht ran soll und man kann sich den Schalter sparen ...

    Zigarettenanzünder aus irgend ner alten Autokarre gibts übrigens beim Schrotti meistens für "wenn dus selber ausbaust kannste das Ding mitnehmen" ;)

  • 13.Orig.Österr. CUSTOM SHOW - Messe Ried - 25.02.2012

    • speedguru
    • February 27, 2012 at 11:44
    Zitat

    Na, wie hat es Euch allen denn gefallen dort?


    schee wars ... schade das es schon wieder vorbei ist

  • Bowdenzüge Cosa

    • speedguru
    • February 26, 2012 at 11:24

    Züge wechseln ist bei einem viel gefahrenen Roller nie verkehrt, beim vorderen Bremszug ist halt das Problem das man diesen nicht mehr ohne weiteres bekommt (oder hat sich das zwischenzeitlich geändert ?)

    von der Tachowelle würde ich die Finger lassen solange sie funktioniert, deswegen bleibt man nicht liegen

    der Arbeitsaufwand ist eigentlich auch nicht so schlimm, man darf halt nur nicht die alten Züge einfach aus dem Rahmen ziehen sondern man muss die neuen mit den alten reinziehen ;)

  • Cosa 200

    • speedguru
    • February 21, 2012 at 20:17

    Bremstrommeln abnehmen und nach dem rechten sehen kostet erst mal nur Zeit, wenn die Bremszylinder i.O. sind: mach die Trommeln richtig sauber und stell die Bremsen ordentlich ein, das alleine wirkt oft schon mal Wunder ;)

    im Zweifelsfall habe ich noch nen Anker da den ich dir kostengünstig überlassen würde :+3

  • Cosa 200

    • speedguru
    • February 20, 2012 at 23:38
    Zitat

    hast du entweder ein ABS drin :+3


    naja, wenns eine mit EBC ist bleibt halt nur das Hinterrad stehen, vorne tut sich dann nix

  • hat hier jemand Kontakt zu den Leuten von VSR ?

    • speedguru
    • February 19, 2012 at 20:28

    ok, das würde einiges erklären ... Studenten sind was schlimmes ;)


    btw:
    du hast nicht zufällig ne Gasstange für ne 200er PX/Cosa ohne Getrenntschmierung übrig ?

  • hat hier jemand Kontakt zu den Leuten von VSR ?

    • speedguru
    • February 19, 2012 at 19:15

    Ich versuche seit Wochen Kontakt zum VSR-Team zu bekommen, aber da rührt sich keiner, Telefon kann man klingeln lassen bis man schwarz wird und Email werden nicht beantwortet ...

    Weiß zufällig jemand was da los ist ?

  • Ape: TM 703 Diesel

    • speedguru
    • February 11, 2012 at 01:29

    hier in Rgb würde ich damit zu Motoren Ulm in Schönhofen gehen oder mal beim Ape Schmidt in Großberg nachfragen, ob der selber an TMs schraubt weiß ich nicht (hab da bisher nur Fuffis gesehen), aber ggf. weiß der noch ne Adresse

  • 13.Orig.Österr. CUSTOM SHOW - Messe Ried - 25.02.2012

    • speedguru
    • January 18, 2012 at 15:00

    zu 80% bin ich dabei ... liegt jetzt in der Hand vom Chef :S

  • Cosa 200 mit Aluzylinder: Lang- oder Kurzgewinde bei Zündkerze?

    • speedguru
    • January 11, 2012 at 16:24

    Getriebeöl:
    so viel rein bis es überläuft, sowohl der Wert in der "Bibel" als auch der im original WHB sind übertrieben, realistisch gehen etwa 200ml rein ... 250 sind es wohl bei einer Neubefüllung des revisionierten Motors (da ja eine neue Kupplung auch Öl "aufsaugt")

    wenn wirklich zu viel Öl drin ist rotzt es das bei warmem Motor oben aus dem Entlüftungsnippel wieder raus, nicht schön, aber Schaden entsteht dadurch keiner

    Blinker:
    kommt den Strom an den karosserieseitigen Kontakten an ? wenn nein sind vermutlich die Stecker unter dem Tank lose, wenn ja sind die Gegenkontakte in den Hauben hin, denen wird der Lack nicht bekommen sein ...

  • Wie schwer/leicht muss der Kolbenbolzen in den Kolben gehen ?

    • speedguru
    • January 11, 2012 at 12:22

    das ist ja das schöne an dieser Zange, die umfasst ja von einer Seite den Kolben und drückt von der anderen direkt auf den Bolzen, das Pleuel sollte so nur minimal belastet werden (wenn überhaupt)

  • Wie schwer/leicht muss der Kolbenbolzen in den Kolben gehen ?

    • speedguru
    • January 11, 2012 at 09:39

    zum ausbauen von festsitzenden Kolbenbolzen gibts eine Spezialzange die ein guter Freund von mir zum Glück hat, damit hat er mir beim Ausbau geholfen

    ich denke ich werds riskieren das Loch auf zu reiben, zum Üben hab ich ja den Schrottkolben ... danke, jetzt weiß ich wieder wo ich stehe :thumbup:

  • Wie schwer/leicht muss der Kolbenbolzen in den Kolben gehen ?

    • speedguru
    • January 11, 2012 at 00:11

    ich habe mich heute selbst verwirrt ... mein Cosake faulenzt aktuell Zylinderlos in der Garage, beim Ausbau des Kolbens ist mir aufgefallen das der Kolbenbolzen ziemlich schwer (nur mit "Waffengewalt") aus dem Kolben raus ging, da der Kolben allgemein nicht mehr der besten einer ist habe ich jetzt einen anderen Kolben aus dem Fundus (nach meinem Wissensstand aus einem sauber laufenden Motor ausgebaut) rausgekramt, bei diesem das gleiche Spiel: der Kolbenbolzen geht nicht bzw. nur mit ordentlich Kraftaufwand in die Bohrung

    was mir aufgefallen ist: bei beiden Kolben (sowohl dem fertigen als auch dem aus dem Fundus) ist die Bohrung leicht Oval, ich steh da jetzt auf dem Schlauch: sind beide Kolben hin (ist die ovale Form beabsichtigt oder ein Fehler ?) oder ist der Kolbenbolzen krumm ?

  • Cosa 200 mit Aluzylinder: Lang- oder Kurzgewinde bei Zündkerze?

    • speedguru
    • January 11, 2012 at 00:00

    der Cosake braucht den Hacken nicht für Massekontakt an den Blinkern, der läuft über die federbelasteten Kontaktstifte (je Haube sind da ja zwei vorhanden, einer ist + der andere Masse)
    diese müssen (genau wie die Gegenstücke am Chassis) sauber und richtig positioniert sein

    das "Lochblech" an der Karosserie ist die Aufnahme für das (bei 99,999% aller Cosaken fehlende) Fangband für die Haube

    @Fetkimme:
    wenn du das mit dem Aluzylinder ernst meinst, ich hätte da evtl. was für dich ...

  • Saisonauftaktfahrt der Zweitaktfreunde Donautal nach Adlkofen 06.05.2012

    • speedguru
    • December 20, 2011 at 17:18

    Die Zweitaktfreunde Donautal laden ein zur Saisonauftaktfahrt (Sternfahrt) zum Auto- und Motorradmuseum Adlkofen am 06. Mai 2012.

    das Ziel der Saisonauftaktfahrt:
    Das Auto- und Motorradmuseum im niederbayerischen Adlkofen zeigt eine Vielzahl (allein ca. 110 Motorräder) historischer Fahrzeuge aus vielen Themenbereichen.

    Informationen zum Museum und der Ausstellung gibt es auf der Website des Museums


    Die Adresse des Museums ist:
    Frauenberger Strasse 14
    84166, Adlkofen

    das Programm
    Wer direkt zum Museum kommen will kann dies gerne tun.
    Tourenfreunde treffen sich zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr beim Autohaus Astaller
    (Mercedes) in Schierling.

    Von dort aus geht es über NEBENSTRECKEN nach Adlkofen. Die geplante Route geht von Schierling aus über Laberweinting und Wörth an der Isar nach Adlkofen. Die Strecke ist ca. 60km lang. Die Ankunft in Adlkofen ist für ca. 14 Uhr geplant.

    Es wird so gefahren das auch 50er bequem mitfahren können, dies ist eine Sternfahrt und kein Rennen! Es werden KEINE Kraftfahrstrassen oder Autobahnen befahren.

    Die Adresse des Treffpunkts in Schierling ist:
    Dieselstrasse 1
    84069, Schierling

    Kontakt/Infos/Anmeldung
    Eine Anmeldung ist möglich aber nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos (der
    Eintritt in das Museum kostet 4€.

    Weitere Informationen und evtl. Aktualisierungen findet ihr kurzfristig auf unserer Webseite


    oder direkt hier, im Forum, Anmeldungen/Fragen gerne per PN/Email


    WIR FREUEN UNS AUF ZAHLREICHE TEILNEHMER!

  • cosa Bremsen Umbau

    • speedguru
    • November 6, 2011 at 14:02

    Radseitig würden die Trommel der PX reichen, die Cosafelgen passen da problemlos drauf ...

    vorne kann man wohl die Gabel der T5 mit dazugehöriger Bremse einbauen, hinten: k.A. ob die hintere Bremsankerplatte der PX an den Cosamotor passt ...

    grundsätzlich stimme ich aber kmetti zu ...

  • Von de Pfalz nach Rom

    • speedguru
    • November 5, 2011 at 00:26

    beim Reservekanister aber beachten das der vor überqueren der Italienischen Grenze leer sein muss, dort sind die Dinger nämlich nicht zulässig

  • Von de Pfalz nach Rom

    • speedguru
    • November 3, 2011 at 23:15

    wenn die Karre technisch einwandfrei ist: warum nicht ?
    vorher ne gründliche Durchsicht machen (Bremsen vor allem wenn es in die Berge geht !!!!) und dann ab auf die Piste ...

    ich bin dieses Jahr zum Abschluss der Saison mit dem Cosaken in einer Tagestour zum Großglocknerpass gefahren, das sind alles in allem ~700km an einem Tag gewesen, geht problemlos


    imho würde ich auf der Route von der Pfalz nach Rom auch nicht über den Brenner reiten sondern einen Umweg durch die Schweiz nehmen (grobe Wegpunkte: Winterthur, Zug, Schwyz, Lugano und dann nach Mailand, evtl. aber vorher noch bei Como das Nachtlager errichten und einen Tag am Lago di Como einplanen und die Gegend, die m.E. eine der schönsten in Italien ist, erkunden) das dauert zwar länger, ist landschaftlich und fahrerrisch aber sehr viel reizvoller ... der Brenner ist, gerade in der Ferienzeit, nicht unbedingt der ideale Ort für Alpengenuss (und Rom finde ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht SO toll ...)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™