1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. speedy55

Beiträge von speedy55

  • selberlackieren oder lackieren lassen

    • speedy55
    • December 22, 2007 at 00:31

    das problem ist eher noch zinn mit bleianteil zu bekommen, durch den bleianteil läuft das zinn nicht gleich sondern wird schön naja honigähnlich beim erwärmen, aber durch irgendein gesetz gibts fast nur noch bleifreies zinn. grosser mist vor allem wenn man nicht jeden tag damit arbeitet.....

  • selberlackieren oder lackieren lassen

    • speedy55
    • December 22, 2007 at 00:16

    hallo zusammen, wie man sieht gibts doch geteilte meinungenzu diesem thema, dann geb ich meinen senf auch noch dazu. wenn du keine vernünftigen räume zur verfügung hast und das ganze in der garage machst ist mal das wichtigste das blech nach dem strahlen wieder zu versiegeln, sprich ich hole meine teile beim strahler ab, dann wird alles nochmal gründlich ausgeblasen, das strahlgut hängt in allen ritzen und kommt meistens dann zum vorschein wenn mans nicht braucht, d.h. den rahmen in alle möglichen richtungen drehen und ausblasen. dann komplett mit silikonentferner oder anderem entfetter abwaschen. so nun kommt sofort füllprimer drauf (wenn rost vorhanden war z.b. EP füller oder HS plus) damit ist kein zusätzlicher rostschutz nötig und diese sind 2k füller und benötigen keinen zusätzlichen durchgang mit normalfüller. richtarbeiten erledige ich vor dem gang zum stahler, mit zinn und dem richtigen werkzeug ist dann meistens keine "kitte" mehr nötig. nasschleifen ist auch nicht mehr die regel, da sich das wasser ebenfalls in ritzen und poren verkriecht, ich verwende trockenschleifpads von 3M halten ewig und durch den schaumstoffrücken viel einfacher zu handhaben. vor dem lackieren verschliesse ich noch alle spalte (z.b. zwischen tunnel und beinschild) mit karosseriedichtmittel. ansonsten üblicher lackaufbau, klarlack in verwende ich nur zwei schichten mit zwischenschliff mit 2000er pad. schöner tiefenglanz und nicht zu dick, die vespa vibriert ja doch ein bisschen... die hohlraumkonservierung mit fetthaltigen mitteln verwende ich nicht mehr, hohlraumkonservierung vom lacker um die ecke mit der pistole eingeblasen ist mir lieber

    gutes gelingen...


    beule in der backe nach dem richten


    nach der lackierung, nur ausgebeult und mit zinn gearbeitet

  • läuft auf 102ccm eine 2.54 übersetzung

    • speedy55
    • December 20, 2007 at 12:50

    sorry aber mir leuchtet das nicht ein, du hast jett ne 3.00 und dir ist jetzt schon der vierte zu lang und wilsst dann noch ne 2.54 einbauen??

    was soll das bringen die ist ja noch länger, d.h. noch weniger zug.....vielleicht steh ich auch nur auf´m schlauch

  • läuft auf 102ccm eine 2.54 übersetzung

    • speedy55
    • December 19, 2007 at 21:33

    würd ich auch von abraten, hatte den 115 malossi mit banane und 19ér gaser auf 2,54 war auf der geraden ganz gut aber an steigungen musste der dritte her, erst nach massiver bearbeitung, membraneinlass anderen pott und grösserer gaser zieht das ganze jetzt ordentlich, gut macht auch mehr spass aber auf nem 102ér lieber nicht.

  • Wer fährt noch illegal getuned?

    • speedy55
    • December 19, 2007 at 21:29

    ich denke es muss jeder selbst wissen was er auf sich nimmt, was die folgen sind wenn man erwischt wird weiss jeder vorher. dann wär da noch die frage der tuningstufe, eine v50 original ist im berufsverkehr ja fast nicht fahrbar. da ein 70ér zyli rein sonst nix mit dann sagen wir mal 55 spitze...was solls. würd ich in kauf nehmen. das ganze allerdings mit nem 115 malossi langer übersetzung käm für mich nich in frage, damit ab zum tüv und eintragen lassen. die haben mittlerweile auch gemerkt das der kunde das geld bringt. dann legal schneller fahrn und noch billiger....für 36 euro gibts nicht mal ein kleines nummernschild...

    muss eben jeder selber wissen, hauptsache das fahrn macht noch spass..

  • Was für ein Zylinder ist das? Pics Inside

    • speedy55
    • December 18, 2007 at 21:11

    scheint ein dr zu sein, so sah meiner aus.... hab noch das gutachten mit ori stempel wenn du eins brauchst....


  • leistungsverlust nach motorüberarbeitung

    • speedy55
    • December 16, 2007 at 23:53

    und ich hab mir auch schon mal nen wolf gesucht und alles nur weil die dichtung im hahn aufgequollen war...viel glück..

  • leistungsverlust nach motorüberarbeitung

    • speedy55
    • December 16, 2007 at 23:52

    wär interessant was dabei rauskommt...wie gesagt ich mag hier niemandem was vorwegnehmen in sachen brennraumgestaltung un charakteristik gibts hier fähigere leute wie mich, denk mir halt wenns so schon mal lief muss der fehler woanders sein...

  • leistungsverlust nach motorüberarbeitung

    • speedy55
    • December 16, 2007 at 23:30

    hab das ganze mittlerweile vefolgt und mich beschäftigt nur eine sache, wenn ich das richtig verstehe ist das ganze setup schonmal gelaufen, verdichtung hin oder her. ich persönlich habe bei derartigen problemen schon öfter die erfahrung gemacht das manchmal banale dinge ganz schön kopfschmerzen machen können. wenn also der motor läuft, beschleunigt und dann zusammenbricht folgere ich aus der ferne eher ein abmagern zumal er beim zurückschalten gleiches macht aber beim langsamen gasgeben einermassen läuft. wie wärs denn mit der benzinzufuhr? schonmal schlauch am gaser abgezogen und benzinhahn aufgemacht ob da ordentlich was rauskommt....will nicht orakeln aber manchmal denkt man einfach zu komplex....wenn das ok ist vielleicht verändert sich etwas wenn man den choke zieht?

  • PK 125 aus der Schweiz

    • speedy55
    • December 16, 2007 at 00:12

    hab ich vergessen, der tüv beamte wird nach dem baujahr verlangen, mir hat eine herstellerbescheinigung gereicht darin stand lediglich das das fzg in dem produktionszeitraum von...bis gebaut worden ist. viel erfolg

  • PK 125 aus der Schweiz

    • speedy55
    • December 15, 2007 at 23:59

    keine gedanken machen, geht einfacher als es sich anhört, habe mir mal ein motorrad aus italien geholt und keinen bock auf papierkram. das wichtigste dokument ist die bescheinigung der polizei darin steht das mit dem fahrzeug keine straftat verübt worden ist und kein verdacht auf ein solches verfahren besteht sowie das es nicht gestohlen ist. zum tüv, klappe halten, sagen geschenkt bekommen, abnahme machen lassen, zur zulassung gleiche geschichte, papiere vorlegen, fertig. hat prima geklappt für genau 113,50 euro inkl neuen brief....

  • Der Fall Marco W.

    • speedy55
    • December 15, 2007 at 01:21

    absolut meine meinung, denke auch der geplante EU beitritt der türkei mag da eine rolle gespielt haben. ich meine damit haben die sich für alle zeit disqualifiziert. auf so ein verhalten kann die EU getrost verzichten. und was den urlaub angeht, ich fahr lieber nach italien.... :)

  • Vergaser Einstellen/Bedüsen mit 177 DR

    • speedy55
    • December 10, 2007 at 21:35

    konnte bei meiner keinerlei unterschied im verbrauch feststellen, allerdings hatte ich beim beschleunigen aus niedrigen drehzahlen immer ein loch, welches sich auch durch anderes bedüsen nicht änderte. nach dem ovalisieren war dieses nicht mehr feststellbar, saubere übergänge auch aus dem keller. erst der umbau auf membran hat dann eine doch recht bemerkenswerte kraftstoffersparnis gebracht. nach nunmehr 850 km hat sich der verbrauch auf 3,5 ltr. eingependelt.

  • Sitzbank in weiß?

    • speedy55
    • December 10, 2007 at 21:24

    meine letzte v 50 war weinrot und ich hab mir einen champangerfarbenen bezug genäht. ja ist nicht ganz weiss aber doch recht hell und ich war recht überrascht wie unempfindlich der bezug war. denke die qualität des leders macht viel aus, hab sie nur von zeit zu zeit gereinigt mit spüliwasser und imprägniert. ich würds jederzeit wieder machen, allein schon wegen der optik

  • Batterie nachrüsten auf alten PX, wie geh ich vor?

    • speedy55
    • December 4, 2007 at 20:51

    hallo, schaust du mal hier da müsste alles drin sein was du brauchst, wenn nicht einfach mal melden werd dir gerne helfen...

  • erschwingliches Traumauto...

    • speedy55
    • December 1, 2007 at 23:47

    neuerdings auch autos...das ding soll x-bow heissen und irgendwas um die 40.000 eu kosten. google mal nach x-bow

  • CO2-Ausstoß einer Vespa?

    • speedy55
    • November 26, 2007 at 23:41

    hab den beitrag bis hier verfolgt und muss nun auchmal was sagen...zum einen explodiert in einem motor nix sondern verbrennt, dehalb egal ob diesel oder benzin auch "verbrennungsmotor" genannt. der ganze vorgang soll ja kontrolliert ablaufen deshalb verbrennung. zum zweiten ein diesel läuft genausowenig mit reinem benzin wie ein benziner mit reinem diesel. fakt. ihr glaubt gar nicht wieviele leute es fertig bringen den dicken dieselrüssel in einen verengten einfüllstutzen eines benziners zu bekommen. und die sind bisweilen alle eingeschleppt worden. da kann man orgeln so lang man will da zuckt nicht mal was. erklärt sich auch von selbst wenn man das funktionsprinzip von diesel und otto mal genauer ansieht. das zerstäuben des dieselkraftstoffes vom vergaser oder einspritzventil eines ottomotors reicht nicht aus um ein zündfähiges gemisch zu erhalten. sollte noch ein restanteil benzin dabeisein verrust sie kerze in kürzester zeit und das wars dann auch. beim diesel sieht es anders aus, er verträgt schonmal einen benzinantei von 30%, allerdings trifft das nur auf ältere vorkammermotoren zu, moderne cdi, pumpe düse etc vertragen keinerlei verunreinigung, bei kleinem mischungsverhältnis sinkt die schmierfähigkeit des dieselkraftstoffes was unweigerlich zum fressen von pumpenelementen etc führt. dann wirds teuer. sind aber 100% benzin im dieseltank kann es schon sein ein zucken unter lautem nageln zustande kommt mehr auch nicht. zum dritten der eigentlichen frage hier ein liter ottokraftstoff produziert bei verbrennung etwa 2300 g co2, nehmen wir mal einen verbrauch von vier liter ergibt einen austoss von ca 9200g auf 100km. das macht einen c02 austoss von 92g/km. zum vergleich der smart produziert 116g/km, und da passen auch nur zwei rein...

    zum abschluss noch meine meinung zu diesem thema co2. ich bin es leid das gejammere, wir haben nach kalifornien die strengsten abgasvorschriften, aber was nützt das solange die sog. ostblockstaaten ihren dreck ungehindert in die luft blasen? da gibt es wesentlich mehr potenzial zur klimaverbesserung , von den usa will ich gar nicht erst reden. aber soll sich jeder seine gedanken machen. neben meiner vespen fahr ich einen kombi mit 2,3 ltr kompressormotor, über den verbrauch denk ich nicht nach wenn der tank leer ist geh ich tanken, das ist halt der spass den ich mir gönne, wenn ich nichtmal mehr in meiner kneipe rauchen darf...

  • Zylinderkopf mit 2 Zündkerzen?

    • speedy55
    • November 24, 2007 at 23:26

    also mal zur aufklärung in den 80ér jahren kam ein zylinder auf den markt mit 115 ccm, ich meine die firma hiess autisa. dieses teil erwiess sich jedoch egal mit welcher einstellung als zündkerzenfresser, kalt sprang das ding nur mit ner warmen (wärmewert) kerze an, stotterte nach wenigen metern und ging dann aus. hat man dann eine kältere kerze montiert lief er warm aber kalt sprang er nicht mehr an. dann kam jemand auf die idee zwei kerzen zu verbauen, eine wärmere und eine kältere. dazu gabs dann noch eine zündspule mit höherer leistung. damit lief der ylinder tadellos. war wenig vertreten, ich hatte mir so ein exemplar mal aus italien mitgenommen, weiss nicht ob dieser kit in deutschland so vertreten war. dieser exote hat mich aber jahrelang begleitet, ein recht bissiger zeitgenosse leider gabs mitte der neunziger schon keine ersatzteile mehr, da landete er in der tonne, bis auf den kopf, den hab ich aufgehoben. später gabs den kopf als nachbau noch bei götz motorsport als tuningzylinderkopf, das war meines wissens aber nicht sinn dieser entwicklung....

  • Umbau PX 80 auf 166 Malossi Teile

    • speedy55
    • November 12, 2007 at 12:54

    mach nen ordentlichen puff drunter dann kannst auch wieder grinsen...wirst nicht glauben was das ausmacht. versuch mal durch nen strohhalm auszuatmen dann weist du wie es deinem zyli geht

  • 139er Malossi Spiel Kolben-Zylinder

    • speedy55
    • November 3, 2007 at 23:07

    schwierig hab vor jahren mal einen freund bemüht malossi anzuschreiben (er ist der italienischen sprache mächtig) konnte ein paar daten ergattern...sind halt schon alt aber der 1-ring ist noch aufgeführt. ansonsten vielleicht bei iiibäh

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™