Beiträge von Blechwespe.de

    Achja die V30 Serie waren die Vorgänger der "Faro basso" und Bacchetta heißen die wegen der ausgeschnittenen Backe auf der Motorseite. ;)

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege :-2


    Da liegst Du falsch.

    Bacchetta heißt Stange, also eine Vespa mit Gestängeschaltung und die hast Du definitiv nicht.

    Und wahrscheinlich nicht nur günstigere Lager. Auch die Unterschiede bei Dichtsatz, Simmerringen, Keilen und Sicherungsblechen dürfen nicht vergessen werden. Ich weiß es zwar nicht genau, aber ein großes Motorrevisionskit in guter Qualität kostet bei mir auch so um die 100,- Euro.
    Und vorsicht vor zu günstigen Markenkugellagersätzen: Diese sind oft gefälscht. Gerade große Unternehmen wie SKF und FAG haben jährlich mit mehreren Millionen gefälschter Lager zu kämpfen.


    Grüße Frank

    Soweit bin ich leider noch nicht gewesen, da der Motor kurz aufdreht und dann abstirbt. Alles noch in Neutralschaltung. Wenn ich die Zündkerze dann heraus drehe ist sie voll mit Sprit.


    Gruß


    Da würde ich mir doch mal den Schwimmer genau anschauen und die Schwimmernadel wechseln.
    Ungleicher Lauf kann auch von den Simmerringen (im speziellen Lima-Simmerring) kommen.
    Brauchst 'nen passenden Abzieher dafür!


    Grüße Frank


    Es gibt viel Literatur auf dem Markt und nochmehr Gründe eine Messuhr zum Finden des oberen Totpunktes zu benutzen. Genauso eine gute Blitzlichtpistole, genauso ein Abgastemperaturmessgerät.

    Natürlich kann man mit einer Meßuhr den OT finden, was aber beim 2-Taktmotor wie das "mit Kanonen auf Spatzen schießen" ist. Die Meßuhr kommt bei mir erst bei aufwendigeren Arbeiten wie z.B. beim Kurbelwellenmessen zum Einsatz . Als Standardwerkzeug braucht man das wohl kaum. Literatur aufzusaugen ist zwar immer gut, aber auch mit Vorsicht zu genießen. In 80% der einschlägigen Literatur werden die Kurbelwellen auch auf den Spitzen vermessen und nicht wie im Rennsport üblich auf den Lagersitzen. Ich weiß zwar nicht wie Du den OT ermittelst, aber wenn´s schon so genau seien soll, darfst Du auch die Verschiebung des Kolbenbolzens nicht vernachlässigen.


    Ohne Blitzpistole geht's in der Oldtimerwerkstatt nicht, da gebe ich Dir recht, aber bei PK, PX und Co. mit elektronischer Zündung geht das ganz sicher ohne, wenn man die ZGP auf Gehäusemarkierung bringt!!!
    Bei Deiner GS/3 ist das etwas anders, da ein kleinerer oder größerer Unterbrecherabstand eben auch Einfluß auf den ZZP hat. Hier hilft nur abblitzen, da die Prüflampenmethode halt doch sehr ungenau ist.


    Ein Abgastemperaturmesser ist dann wirklich erst etwas für Profis die viele Motoren aufbauen bzw. tunen und auf Erfahrungswerte zurückgreifen können. Denn auf was für Werte gleichst Du denn ab? Mit den meist besagten "zwischen 550° und 580° würden wir im Rennbetrieb wohl nur hinterher fahren. Ausschlaggebend für die Abgastemperatur sind neben des Abstandes des Sensors zur Auslasskante vor allem der ZZP.


    Grüße Frank


    Edit fügt noch hinzu, dass vor allem eine gute Fühlerblattlehre ein unverzichtbares Tool in jeder Werkstatt ist!


    P.S. @ Vespa Luigi: Habe ein Werksschreiben von Piaggio bei dem die Vertragswerkstätten angehalten wurden alle GS/3 Modelle auf 27° v. OT einzustellen. Der Kiste fehlt dann zwar etwas Bums, dafür hält der Motor dann aber angeblich länger.



    Nun möchte ich mich auch mal einmischen:


    Also mehr als ein günstiges Multimeter braucht man eigentlich nicht. Das reicht um zumindest ohmischen Spule und Pickup messen zu können.
    Den ZZP einer "Standardvespa" zu blitzen halte ich für sportlich extrem ambitioniert. Das wurde doch im Werk auch nicht gemacht, sondern einfach die ZGP auf Markierung im Gehäuse gebracht.
    Zum Thema OT und ZZP finden:
    Die meisten original Lüfterradabdeckungen haben Abblitzmarkierungen, ebenso das LüRa.
    Eine Messuhr halte ich für reichlich unnütz um den genauen OT zu finden, das geht mit 'nem Kolbenstopper schon wesentlich exakter.
    Eine Gradscheibe für den ZZP? Dafür genügt doch der Umfang des LüRades/360 dann weiß man wieviel mm ein Grad hat.
    Eine Gradscheibe macht erst zum Steuerzeiten messen sinn, dann braucht man aber was Vernünftiges und nicht nur die "AusdruckaufdieCDklebemethode".


    Übrigens vertreibe ich original Hella-Abblitzlampen für 85,- Euro inkl. MwSt.


    Grüße Frank



    Edit fügt noch an, dass die Schließwinkelmessung ja lediglich zur Überprüfung der richtigen Einstellung des Unterbrecherkontaktes gebraucht wird.

    Aha! Mache bei meiner Smallframe nie den Benzinhahn zu. Wieso sifft die dann nicht wenn sie auf'm Hauptständer steht? (Ausser den 2-3 Tropfen)
    Vergaser steht wirklich gerade????? Als wir ihn in der Werkstatt testeten war er Dicht. Also entweder Benzinhahn oder schrägstehender Vergaser.
    Sorry, aber alles andere ist quatsch!!!!!!


    Grüße, der Vespatyp aus Karlsruhe


    *duck und weg im GSF*

    der hupengleichrichter ist der schwarze kasten, der silberne mit den rippen iss der spannugnsregler.. .


    da hat er recht. Allerdings hat nicht jede PX nen Hupengleichrichter.


    Bei PX alt mit Batterie wird die Hupe direkt von der Batterie gespeißt. Diese Modelle haben nur den Spannungsregler mit Gleichspannungsausgang.


    Kann auch noch andere PX Varianten geben, hatt neulich sogar eine mit Kontaktzündung in den Händen.

    Bin die Felge gut 5tkm gefahren und hatte nichts!


    Und was heist eigentlich "ordentlich festziehen"? Ging mit den orig Schrauben prima bei 25 Nm.


    So wie manche ihre Schrauben anknallen wunderts mich nicht, wenn ne Mutter "durchrutscht"


    Vielleicht ist ja aber die Qualität in den letzten Jahren schechter geworden?

    Hallo,


    ich lasse die Kupplung immer drauf und entferne die obere Riemenscheibe auf dem Lüfterrad. Hierzu gibts zwei Möglichkeiten:


    1. Die elegante Methode: Schraube mit Schlagschrauber lösen.


    2. Die Schraubergaragenmethode: Große Rohrzange nehmen und die obere Riemenscheibe damit festhalten. Schraube lösen. (So hab ichs früher gemacht. war für die Riemenscheibe nie ein Problem)


    Danach kannst Du die vordere Riemenscheibe abnehmen. Die hintere Riemenscheibe ist gleichzeitig Teil der Reglers (Varioverstellung). Wenn Du diese abnimmst kommen dir die Variorollen entgegen.


    Jetzt Abzieher ansetzen und LüRa abnehmen.


    Viel Erfolg.

    Hast Du ne Elestart? Sonst gehts eh nicht so einfach. Ansonsten aber kein Problem :thumbup: