1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK50 xl 2: Wie Kabelbaum umstricken?

    • kasonova
    • June 16, 2011 at 19:26

    Hi, wenn der Kabelbaum, den Du gekauft hast, für einen Roller OHNE Batterie ist, und die Hersteller sich an die richtigen Kabelfarben gehalten haben, sollte es dieser sein. Die restlichen Kabel von dem Steckverbinder Motor, gehen zum Spannungsregeler, die musst Du wohl nachbauen.

    Bilder

    • Schaltplan.jpg
      • 232.34 kB
      • 1,452 × 840
      • 805
  • PK50 xl 2: Wie Kabelbaum umstricken?

    • kasonova
    • June 16, 2011 at 13:34

    Na Glückwunsch, das ist di zentrale Verteilung da läuft fast alle drüber. Im Schaltplan, kann ich dir leider nicht ersparen, im roten Kasten sind die Verbindungen mit den Kabelfarben. wenn Dir noch Teile unbekannt vorkommen, noch ne Beschreibung der Teile. Der Stecker zum Motor muss umgesteckt und erweitert werden.

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 295.74 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 770
    • Unbenannt.JPG
      • 123.26 kB
      • 776 × 512
      • 523
  • PK50 xl 2: Wie Kabelbaum umstricken?

    • kasonova
    • June 16, 2011 at 13:17

    Na da hast Du dir aber was vorgenommen. Wenn Du kein Elektriker bist, und die Kabelfarben Dir nichts sagen, wird es schwierig. Die Roller mit oder ohne Batterie und Anlasser unterscheiden sich, beim Anschluss der Hupe und der Blinker. Auch der Spannungsregeler ist ein anderer, natürlich mit anderen Anschlüssen. Weiter fehlt ein spezieller Kabelbaum für die Batterie. Kannst Du Schaltpläne lesen? Hast Du beim Piaggio-Händler nachgefragt? In der Preisliste ist der Kabelbaum noch vorhanden, Nummer 290685 kostet 111,- Euro

  • Einbau vom Kolben

    • kasonova
    • June 16, 2011 at 12:26

    Na ja " für lau" ?????
    Wenn es ein original Vespa Kolben Zylinder ist 10,70 (je Stück) beim Piaggio Händler.
    wenn es ein DR 50 Zylinder ist, 9,50 bein SCOOTER CENTER.

  • PK 125 XL Automatik - Krachen bei Gang einlegen schlechtes Anfahren

    • kasonova
    • June 16, 2011 at 08:30

    Doch gibt es, nur das ist Kein Fehler, beim Einlegen des Ganges, was im übrigen unnötig ist, da man den Roller auch auf Stellung "1" händeln kann. Die Umschaltung auf "0" ist nur erforderlich, wenn man den Roller mit STEHENDEM Motor vorwärtz schieben will. Wenn man das auf Stellung "1" versucht, kann man den Roller so anschieben. Zurück zu deinem "Fehler", beim Einlegen des Ganges werden zwei Räder ineinander geschoben (siehe Bild). Das geht nur wenn sich das angetriebene Rad, nur ganz langsam dreht. Den Fehler den Du beschreibst, das Rad dreht sich viel zu schnell. Da wird wohl die Fliekraftkupplung nicht mehr lösen, Federn ausgeleiert oder sonst ein Fehler bei der Montage.

    Bilder

    • Rad1.jpg
      • 8.77 kB
      • 249 × 275
      • 414
  • Farbcode für weiße XL2 gesucht

    • kasonova
    • June 15, 2011 at 18:44

    Im Handschuhkasten kein Aufkleber? Und auf der Betriebserlaubnis keinen nichtamtlichen Eintrag?

    Bilder

    • Nummer.jpg
      • 50.98 kB
      • 1,044 × 630
      • 135
  • Einbau vom Kolben

    • kasonova
    • June 15, 2011 at 15:34

    Deshalb ist der Pfeil auf dem Kolben, und der MUß richtung Auslass zeigen.

  • Auspuff ist nicht fest zu bekommen

    • kasonova
    • June 15, 2011 at 12:42

    Das sind keine Kupfermuttern die sind nur verkupfert. Es handelt sich dabei um Sicherungsmuttern mit Metallsicherung, DIN 980.

  • Pk 50 Xl Drehzahlproblem im 3. und 4. Gang

    • kasonova
    • June 13, 2011 at 16:47

    Zu eins, nein zu zwei Kolben Zylinder und Kolbenringe.
    Einen zugesetzten Auspuff erkennt man daran, das der Roller nicht auf Touren kommt, wenn das im Stand klappt ist es die zweite Variante.

  • Pk 50 Xl Drehzahlproblem im 3. und 4. Gang

    • kasonova
    • June 13, 2011 at 16:25

    Hi, Leistung im dritten und vierten weg? = Verschleiß oder Auspuff zu.

  • Falschluft bei der Pk 50 Xl Automatik, aber wo?

    • kasonova
    • June 13, 2011 at 14:24

    Jau, die einfachste aller Möglichkeiten, dreh doch die Gemischschraube ein paar Umdrehungen heraus, das ist die, welche aus dem Luffilterdeckel raus schaut.

  • Zündplatte PK 50 XL2 Pluri BJ 97 reparieren?

    • kasonova
    • June 13, 2011 at 12:08
    Zitat von berlinwestside

    Da keine einzelnen Spulen zu bekommen sind


    Soweit alles recht nett, nur diese Aussage ist falsch.

    Bilder

    • spule.JPG
      • 122.75 kB
      • 1,179 × 688
      • 167
  • Einbau Werkzeugfach

    • kasonova
    • June 12, 2011 at 12:16

    Die Frage ist einfach, für andere Rollermodelle, nicht gesehen, da steht nicht XL2. Da ist nur der Kasten, wenn original, aussen noch mit Schaumgummi beklebt, zur Schalldämmung.

  • Falschluft bei der Pk 50 Xl Automatik, aber wo?

    • kasonova
    • June 10, 2011 at 19:32

    Das liegt an der anderen Konstruktion des Motors. Auf der Kurbelwelle links, ist der Antrieb für die Ölpumpe, das Kugellager ist hier mit einer Fettfüllung versehen, keine Falschluft möglich. Auf der rechten Seite der Kurbelwelle ist, wie bei der "richtigen" Vespa, die Lima. Leider aber auch noch die Vario und die Riemenscheibe. Wenn der Wellendichtring da kaputt ist , sifft sie aus der Lima. Weiter hat die einen Membraneinlass und kein Drehschieber, vom Werk aus einen ALU-Zylinder mit NICASIL-Beschichtung, der ist wesentlich standfester als ein Gusszylinder. Nun der Ansaugtrakt, der Vergaser ist wesentlich aufwendiger als der 16/15f und wird mir zwei Schrauben auf den Ansaugkrümmer geschraubt. Darin liegt schon eine riesen Fehlermöglichkeit, wie man auf dem Bild sehen kann, liegen da noch zwei Luftkanäle. Wenn jetzt die Dichtung kaputt ist, oder der Vergaser lose, ist die Steuerung des Gemisches (Luft Benzin) nicht richtig. Auch beliebt, die Dichtung mit Dichtungsmasse einsetzen, führt zum, gleichen Ergebnis. Dann geht noch eine Schaube zum befestigen dieses Teiles durch den Luftkanal, der wird mit einer Schraube verschlossen, wenn diese undicht ist oder gar fehlt = Nebenluft. Dann ist dieses Teil mit samt dem Membrankasten auf die Kurbelwanne geschraubt, da ligen noch einmal zwei Dichtungen dazwischen. Lose Schrauben oder kaputte Dichtungen siehe oben.
    Du siehst der Möglichkeiten gibt es viele, da hilft nur eifriges suchen.

    Bilder

    • Gaserflansch.jpg
      • 14.81 kB
      • 476 × 464
      • 457
    • Ansaugstutzen.JPG
      • 65.55 kB
      • 837 × 647
      • 512
    • Gasergehäuse.JPG
      • 80.83 kB
      • 833 × 640
      • 571
  • Suche Kronenmutter Schlüssel

    • kasonova
    • June 10, 2011 at 16:52

    Dann sag doch gleich, dass das der gleiche wie bei der XL2 ist. Den kann man schon ewig nicht mehr kaufen. Was ist mit leihen beim Freundlichen? Oder selber machen?

    Dateien

    Lenkerbefestigen_XL2.pdf 237.54 kB – 239 Downloads
  • Falschluft bei der Pk 50 Xl Automatik, aber wo?

    • kasonova
    • June 10, 2011 at 16:46

    Nette Antworten, aber wer LESEN kann ist klar in Vorteil, eine AUTOMATIK hat keinen Filzring, da wird der Gaser mit einer Dichtung auf den Ansaugstutzen geschraubt, und zwar mit Schrauben.

    Zum Problem; Falschluft ist das Falsche Wort, sie dreht hoch, weil das Gemisch zu mager ist. In das Kurbelgehäuse kann eigentlich keine Falschluft ANGESAUGT werden. Das Problem liegt im Ansaugtrakt, kaputte Dichtung unter dem Vergaser, Vergaser lose, Krümmer hinter dem Vergaser lose. Schau da mal nach, gereinigten Vergaser vorausgesetzt, Luftfilter vorhanden und das Gehäuse zu mit Stopfen drin.

    Ach ja noch was, ich habs zwar nicht versucht, aber ich wette das unter den LInks keiner für ne Automatik ist.

  • PK50XL2 - Elektrik versagt (kein Licht, kein Blinker, keine Hupe, kein Tacho) - was mache ich ?

    • kasonova
    • June 10, 2011 at 12:44

    Ich hab da nen ganz heißen Tip für Dich, wenn Schlagloch und Licht aus. Im Kreis, hier leider etwas verdeckt, ist eine Schraube, die hält das gelbe Teil. Darin ist Stecker und Kupplung welche die Lima mit dem Roller verbindet, wenn die auseinander gegangen sind, nix mit licht und co. Zweite Möglichkeit, unter der linken Seitenklappe ist ein ALU-Teil mit Kühlrippen an der Verschraubung sollte ein schwarzes Masse Kabel angeschraubt sein.

    Bilder

    • B1.JPG
      • 30.68 kB
      • 862 × 656
      • 243
  • lima problem mal anders herum..

    • kasonova
    • June 10, 2011 at 11:05

    Ach hatte mal das Gleiche, ich hab die Erregerspule welche den Strom für die Zündung liefert ausgetauscht. Das ist die auf 11 Uhr. Ich binn mit Messen auch nicht weiter gekommen. Da war kein Fehler zu finden, aber irgendwas hat diese Spule geärgert.

    Bilder

    • Lima.jpg
      • 40.15 kB
      • 800 × 600
      • 226
    • Erreger-Spule.JPG
      • 179.41 kB
      • 1,002 × 900
      • 186
  • lima problem mal anders herum..

    • kasonova
    • June 9, 2011 at 07:14

    Hi, schraub mal die Zündgrundplatte raus, das sind sicher die Kabel nicht mehr isoliert, weil die Isolierung zerbröselt ist.

  • Unterbrecher funkt

    • kasonova
    • June 8, 2011 at 09:33

    chup4 hast natürlich recht, der hängt ja im Wechselstrom, aber um so schlimmer das der überhaupt kaputt geht. Ich hab hir ne Zündapp von 1974 stehenm gehabt, original Teil, noch voll OK.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™