1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Lüfterrad sifft Getriebeöl!

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 15:41

    Hast Du das Lüfterrad ab? Ist Da alles trocken dahinter? Dann nimm mal die Verkleidung des Zylinders ab und schau da mal. Hast Du mal die Öleinfüllschraube raus gedreht, und ein Tropfen Öl rausgekippt und mal dran gerochen? Getriebeöl um Lüfter, unmöglich das einzige Loch auf der Seite ist die Einfüllschraube für das Getriebeöl.

  • Lüfterrad sifft Getriebeöl!

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 15:21

    Der Wellendichtring dichtet das Kurbelgehäuse zur Lima ab, da kann kein Getriebeöl raus kommen. Es sei denn es stände voll Öl. Die Entlüftung, wenn da Öl raus gedrückt wird, ist es erstens zu voll, oder es kommt über Der Wellendichtring hinter der Kupplung Druck in das Getriebegehäuse. die Schraube ist auf dem Bild zu erkennen und ob Druck auf das Getriebe kommt, kann man prüfen. Wenn das Getriebeöl nach Benzin riecht ist der Dichtring bzw das Lager und der Dichtring an der Kupplung im Eimer. Du kannst Die Entlüftung herausschrauben und mittels Daumen prüfen ob Druck auf dem Gehäuse ist (wenn der Motor läuft). Bist Du sicher, dass es Getriebeöl ist und nicht 2T-Öl welches aus der Fuß- oder Kopfdichtung am Zylinder heraus kommt? Das wird dann vom Lüfter angesaugt.

    Bilder

    • Motorli.jpg
      • 262.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 463
  • An die elektriker unter uns! Hupe verursacht, Probleme mit der elektrik.

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 15:12

    Sollte eigentlich so sein. Du solltest mal deine gesamte Elektrik überprüfen, entweder schlechter Kontakt oder ein Kabel ist angescheuert.

  • Licht an PK. 50 geht nicht !

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 13:12

    So Du hast geschrieben, das blaue Kabel hatte kontakt zu der drunter liegenden Spule. Das blaue Kabel liefert den Strom an den Spannungsregeler. Wenn Das Kabel über längere Zeit kontakt zu Masse hatte, dürfte die Spule, wegen des Kurzschlusses verbrannt sein. Auf jeden Fall alle Kabel erneuern (Silikonkabel nehmen) und die Spule austauschen. Oder neue Zündgrundplatte.

  • PK50XL2 Zündspule: Wohin mit dem gelben Kabel?

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 12:30

    Das ist wirklich nicht schwer, diese ist schon gut, wenn die Schraube und die Scheibe nicht so verrostet währen. Das Kabel ist das Massekabel der Zündspule und gehört an das Motorgehäuse.

    Bilder

    • DSCN4048.jpg
      • 86.15 kB
      • 1,024 × 768
      • 324
  • Wie viel soll ich verlangen? PX80

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 11:40

    Du kannst verlangen was Du willst. Über Ostern hat ein Tankstellenpächter den Preis für NICHT-E10 Super, mangels Vorrat auf 9,99 € gesetzt. Der Witz, es haben sich auch zwei dumme gefunden die für diesen Preis getankt haben. klatschen-) jubel

  • Vespa PK 50 XL Bauanleitung

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 11:14

    Aha daher weht allso der Wind.

  • Worin unterscheidet sich der SHBC Vergaser zu den serienmäßigen SHB Vergasern?

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 11:11

    Wichtig daran ist nur das der nicht zu deinem Motor passt.

  • Licht an PK. 50 geht nicht !

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 11:10

    Der Strom welcher vom Generator erzeugt wird ist immer WECHSELSTROM das geht nicht anders. Gleichstrom herscht nur da, wo eine Batterie vorhanden ist, oder wo der Wechselstrom mittels Gleichrichter und Kondensatoren zu Gleichstrom gewandelt wird. Da Du über Deine Vespa recht wenig gesagt hast, ist natürlich nicht zu sagen worann es liegen könnte. Da es etliche Typen von Vespen gibt. Reine Wechseltromtypen OHNE Hupe und dafür eine Schnarre haben, über Wechselstromtypen mit einer Gleichrichtung für Hupe und Blinker, bis zu Wechselstromtypen mit Batterie.

    wenn Du mehr wissen möchtest bitte präzise Angaben und wenn möglich mit Bildern.

  • Brauche Psychologieberatung für das Fahren zu zweit

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 11:01

    Du könntest es auch mit "Fachchinesisch" wie kynetischer Energie, Fliekraft, Zentrifugalkräften und Seitenneigung versuchen. Mich hat mal so ein Beifahrer auf die Straße geschmissen, weil der sich in der Kurve aufgerichtet hat. Hilfreich ist auch, das Festhalten am Fahrer und nicht an Haltegriffen, da durch ist die Harmonie der Kurvenlage automatisch gegeben. Und wie Hans O schon sagte, nimm ein bisschen Rücksicht auf sie, das wird mit der Zeit schon.

  • Vespa PK 50 XL Bauanleitung

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 10:53

    Was bist Du doch für ein Glückspilz, das Dein Name mit nem "G" beginnt und nicht mit nem "B".

  • Vespa PK 50 XL Bauanleitung

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 10:35

    Hast ne Mail

  • An die elektriker unter uns! Hupe verursacht, Probleme mit der elektrik.

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 08:53

    Na dann freu dich doch und hupe mal öfter. Mit Deinem Text kann ich nix anfangen, denn Strom kommt nicht "durch". Du solltest damit anfangen was nicht funktioniert, und was passiert wenn Du hupst.

  • Elektronikzentrale PK 50 XL

    • kasonova
    • April 29, 2011 at 08:48

    Stimmt, da sich die Zündspule jetzt die Masse über die Zündgrundplatte holt, wird die früher oder später kaputt sein.

  • PK50XL2: Totalausfall der Elektrik

    • kasonova
    • April 28, 2011 at 07:52

    Ja, OK kannst Du mit Schaltplänen umgehen? und Du brauchst die fehlenden Teile. 1. Batteriehalter, 2. Kabelbaum dazu, 3. Starrelais mit Sicherungshalter. Dann kann man das wieder zurück bauen. Wenn nicht, musst Du jemand finden, der was von Elektrik versteht.

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 149
  • E-Start funktioniert nicht (PK 50 XL2 Automatik)

    • kasonova
    • April 27, 2011 at 18:34

    Ja den kannst Du aus dem Hebelträger herausschrauben und mal in WD40 ertränken, wennn nur Dreck drin war, geht er dann wieder, sonst bleibt nur der Weg zum Händler.

    Kuzschlussknopf für Fernschalter # 266 334.

  • PK50XL2: Totalausfall der Elektrik

    • kasonova
    • April 27, 2011 at 18:06

    Hast Du denn mal geschaut, ob Du überhaupt einen Anlasser hast? Das ist ja ne ganz schlimme Bastelbude. Denn der Hupengleichrichter ist NUR für Vespen ohne Batterie, und gehört auf die andere Seite. Eine Vespa ohne Batterie, sollte so aussehen, der Spannungsregeler ist dann aber nur dreipolig. Nach reiflicher Überlegung und Betrachtung des mittleren Bildes, bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen, das Chassis ist wohl mal mit Anlasser und Batterie gewesen, aber der jetzt verbaute Motor ist wohl einer ohne Anlasser. Denn der obere Spannungsregeler ist nicht angeschlossen, da von wird nur das grüne Blinkerrelais genutzt. Der untere Spannungsregeler ist angeschlossen aber nur 3-Polig und der Hupengleichrichter schein auch in Betrieb zu sein. Schau mal welche Motonummer Du hast, und wie gesagt ob ein Anlasser vorhanden ist, ich denke nicht.

    Bilder

    • Unbenannt1.JPG
      • 62.9 kB
      • 602 × 397
      • 328
  • E-Start funktioniert nicht (PK 50 XL2 Automatik)

    • kasonova
    • April 27, 2011 at 11:30

    Stimmt, der Anlasser geht nicht über die Sicherung wohl aber der Strom für das Starterrelais. Wenn Du den Alasserknopf (bei gezogenem linken Bremshebel) solte hinten beim Ersatzrad das Klicken des Relais zu hören sein. Wenn Das nicht der Fall ist und die Sicherung OK, dann ist es der Schalter am linken Bremshebel. Solltest Du feststellen können, denn dan geht auch das Bremslicht nicht mehr.

    Das ist er, aber um daran zu kommen müssen die Spiegel ab und die obere Lenkerverkleidung.

    Bilder

    • Schalter-links.jpg
      • 35.81 kB
      • 742 × 546
      • 194
  • Frage zur Bereifung/Reifengröße PK50XL2

    • kasonova
    • April 27, 2011 at 10:33

    Keiner hält dich für einen Deppen, aber bei mir haben immer meine 90 Kilo und zwei Füsse gereicht um den Reifen zu lösen. Ventil raus schrauben Rad auch ein genügend große Holzunterlage legen und auf den Reifen steigen. Wenn es so nicht geht auf einen Fuß stellen und ein bischen wippen. Wenn der Reifen lose ist, die Felge teilen.

  • Frage zur Bereifung/Reifengröße PK50XL2

    • kasonova
    • April 27, 2011 at 08:35

    BE

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 196.01 kB
      • 1,057 × 863
      • 785
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™