Mach Dir nix draus, ist ja auch noch früh, und auch noch Montag. Der Unterschied liegt in der Spalte "Kennziffer". 402 Schaltvespa, 407 Schaltvespa mit E-Starter, 429 Automatik.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, der heißt wirklich nur Öltank kostet ca. 38 Euro. Ohne Öl aus dem Tank ist da natürlich die Stelle offen, wo die Pumpe das Öl in das Kurbelgehäuse pumpt. Meiner Meinung nach ist die getrennt Schmierung besser, weil die sich an den Betriebszuständen des Motors orientiert. Aber mit den nur noch schlappen 40 km/h hängt das nicht zusammen. Dieser Vespatype ist eigentlich recht flott unterwegs. Der Fehler muss an was anderem liegen.
PS wenn Du diese E-Teile Liste möchtest, mailen.
-
Doch kannst Du, normales Gemisch 1:50 im Kanister anmischen und rein damit. Den Restbenzin im Tank ggf auch mit 2Takt-Öl mischen. So in den Tank gehört kein MOTORÖL sondern Zweitaktöl. Motoröl gehört nur in das Getriebe. Öltank bekommst Du im übrigen beim Vespahändler. Was wo hinein gehört kannst Du aber aus der anhängenden Betriebanleitung sehen.
-
Ja die mein ich. Im Tankgeber ist ein dreipoliger Stecker, da mit ner u-förmig gebogenen Heftklammer verbinden.
-
Das ist leich zu erklären, die schwarze Leitung legt Masse an den Geber wenn die nicht das ist, ist der Massekontakt eher schlecht. Die weißgrüne meldet den Benzinstand an das Instrument, die weißschwarze geht zur Reservelampe. Zum Prüfen wo der Fehler liegt, folgender Test bei laufendem Motor am Tangeber die Kabel abziehen und das schwarze Kabel mit weißschwarz verbinden. Dann sollte die Reservelampe an gehen. Dann das schwarze mit dem weißgrünen verbinden und das Instrumen sollte VOLL anzeigen. Wenn das nicht klappt nicht das schwarze Kabel am Geber sondern am Motor ein Kabel an das Alu halt und damit probieren.
-
Wenn der Roller richtig steht und das Werkzeug da ist 1/2 bis 1 Stunde. ( meine Zeit) keine Schraube festgerostet und Vespa-Schlüssel vom freundlichen)
-
Ja genau so ist es, dafür solle aber die Vespa so stehen, dass Du das Lenkrohr nach unten rausziehen kannst, also seeehr hoch. Ach noch eins, schlag Dir nen langen Nagel in ein Brettchen und leg die Teile die Du abschraubst (Kronenmuttern, Scheiben, Kugellager) mit der Oberseite nach unten auf diesen Nagel. Dadurch entfällt das Nachfragen und überlegen was kommt denn jetzt.
-
Doch schwemmt es weg, der Schleifer und die Wiederstandsbahn werden normaler weise durch die Bewegung gereinigt. Wenn diese durch längeres stehen Probleme machen vorsichtig mit ganz feinem Schmirgel (Polierleinen) reinigen sonst nichts. Das reicht.
-
O ha, ne menge Arbeit. Bei der XL2 brauchst Du einen speziellen Schlüssel für die Kronenmuttern da man mit nem Hakenschlüssel nicht ran kommt. Und bevor jetzt alle schreien. es geht auch ohne, stimmt aber dann rappelt es sich wieder los und die Kronenmuttern sind versaut. Versuch bei einem Vespahändler einen zu leihen. Die Arbeiten sind in dem PDF beschrieben und die Plastikpopel bekommst du rein wenn Du sie warm machst.
-
Hallo Frosch, ist ja alles ganz nett was Du schreibst, aber Du kannst Wellendichtringe in Benzin einlegen, und das macht denen garnichts. Das ist kein Gummi sondern ein Kunsstoff und der ist wiederstandsfähig gegen Benzin und Öl. Das ist das Eine der Test ist ok ich würde aber lieber über die Entlüftungschraube einen Luftbaloon ziehen (bis auf den unteren Ansatz) damit kannst Du prima sehen ob Druck in das Getriebe gelangt. ABER meistens ist es nur ein falsch abgestimmter Vergaser der zu den unerwünschten hochdrehen führt. Erster Test, wenn der Motor hochdreht, den Choke ziehen, wenn der sich dann beruhigt ist die Kiste zu mager. Zweiter Test KERZE alles was heller als mittelbraun ist = zu mager. Dann ist an deiner Theorie noch ein kleiner Fehler, Falschluft müsste angesaugt werden und nicht in das Getriebe geblasen werden. Wenn sie schlecht läuft, würde ich zuerst das Lüfterrad abnehmen und schauen ob da Öl drunter ist. Dann kann man darüber nachdenken, den Motor zu öffnen.
-
Ja könnte schon stimmen, die Falschluft kommt durch den Vergaser. Wie sieht denn die Kerze aus? Denn die gibt am ehesten Auskunft darüber ob das Gemisch zu mager ist. Das mit den Löchern im Luftfilter wird oft überbewertet, das Spiel dient nur der Ansauggeräuschdämpfung und es ist sch.. egal wie viele Löche da sind. Viel wichtiger ist, dass das Sieb noch vor dem Gaser sitzt. Kommt sie nur im Leerlauf nicht von den Drehzahlen, oder auch im Fahrbetrieb?
-
-
Danke aber ich hatte gehofft eine nette antwort zu bekommen .... und wen du kein bock drauf hast antworte doch einfach nicht .... foren sind nicht dafür da um in ihnen zu sagen " KENNST DU GOOGLE" ....... und wenn wie du sagst da kein thema im forum ist.. dann ist es doch mal abwechselung das ich es anfange .....
ALSO DANKE FÜR DIE FACHKOMPETENTE HILFE......
Auf diesem Niveau werde ich nicht weiter dikutieren.
-
Ja wenn sie an einer Batterie korrekt arbeitet, ist entweder der Strom zu schwach oder es ist kein Gleichstrom sondern Wechselstrom. Eine Hupe braucht ne Menge Strom ist darum auch mit 7,5 A abgesichert. Könnte sein das der Hupengleichrichter platt ist.
-
Kennst Du die alte Frau GOOGLE? Bring nur 38 000 Beiträge, das sind geschätzte 38 000 mehr als hier.
-
Dann mal zum Funktionsprinzip einer Hupe. Der Strom wird über einen Kontakt (in der Hupe nicht der Hupenknopf) zu einem Magneten geleitet, der darauf hin anzieht. An dem Anker ist dann eine Betätigung des Kontaktes, welche dadurch geöffnet wird. Ergebnis, Magnetfeld bricht zusammen und der Anker fällt ab, da durch wird der Kontakt wieder geschlossen und der Magnet zieht an ud so weiter und so weiter. Wenn deine Hupe nur einen "Klack" von sich gibt, heißt das, dass der Magnet zwar anzieht dadurch aber der Kontakt NICHT geöffnet wird. Nun aber haben die meisten Hupen eine Einstellmöglichkeit für die Tonhöhe sprich Kontaktabstand zum Anker. An dieser Schraube kannst Du versuchen zu drehen (bei eingeschaltetem Strom). Wenn sie dann anfäng zu tröten ist alles gut und nur noch eine Feineistellung (Tonhöhe und Lautstärke) erforderlich. Wenn Du sie durch drehen nicht zum Leben erwecken kannst ist wohl der Kontakt verbrannt und eine neue fällig.
-
Hi, sind die gemessenen 12 Volt, gleich oder Wechselstrom? Hast Du einen Hupengleichrichter?
-
Ja da bist Du nicht der erste und auch nicht der einzige. Aber die Teile werden von Piaggio gegen gutes Geld verkauft und die Zeichnungen gut unter Verschluss gehalten.
Du kannst nur versuchen aus den Anwendungen die Informationen zu gewinnen die Du suchst.
-
Meintest Du so etwas?
-
allein die Seitenbacke wurde mit 350 Euro veranschlagt
Hat der "Sachverständige" vorgeschlagen die zu einem Restaurator für Gemälde zu bringen und die da restaurieren zu lassen?