1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Ein paar Probleme mit meiner XL2. Weiss so langsam nicht mehr weiter.

  • pasci
  • April 16, 2011 at 09:24
  • pasci
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    18
    Bilder
    1
    Wohnort
    Dreiländereck
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 16, 2011 at 09:24
    • #1

    Hallo,
    ich habe mir vor ca. 4 Wochen eine PK 50 XL2 zugelegt. Zu meiner Person, ich heisse Pascal bin 31 Jahre alt und komme aus dem beschaulichen Weil am Rhein.
    Die Vespa wurde vom Vorbesitzer neu lackiert und wieder halbwegs zusammengebaut. Nachdem ich die fehlenden Teile alle besorgt habe hab ich sie nun wieder soweit vollständig.
    Nun kommen die Probleme, bei der ersten Ausfahrt hat sie in den oberen Drehzahlen gestottert, also dachte ich wahrscheinlich läuft sie zu fett, also Vergaser raus, und siehe da der Luftfilter glich einem Sieb.Die HD war auch zu gross (70). Ich habe jetzt eine 62er reingemacht, alle Löcher am Luftfilter bis auf die originalen 4 verschlossen, die untere Dichtung am Vergaser den O-Ring zum Ansaugstutzen und die obere Dichtung ersetzt, alles wieder zusammengesetzt und jetzt zieht sie Falschluft :+5 , d.h. sie kommt mit der Drehzahl nicht mehr runter. Vergasergrundeinstellung habe ich auch schon gemacht.
    Mein Setup ist Polini 50er Satz, 16/15 Gaser mit 62er HD, Zündkerze W5AC, Original Puff. Habe sie gestern nochmal gefahren, laut vespa Tacho kommt sie auf ca. 57 km/h, hat aber im vierten Gang fast keine Kraft. Der Vorbesitzer hatte was erzählt, dass früher mal ein 75 er Satz verbaut war und sie fast 90 Sachen gelaufen wäre??? Ist da eventuell schon eine andere Übersetzung verbaut?
    Woher könnte die sche... Falschluft kommen?
    Hoffe ihr könnt mir helfen.
    Vorab schon mal vielen Dank.
    Gruss
    Pasci

    Bei uns kommt kei Tropfe Alkohol uff de Tisch... mir verschüdde nix!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von pasci (June 5, 2011 at 10:05)

  • king vespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    506
    Wohnort
    Zwickau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2,100ccm RMS, Sito Plus
    • April 16, 2011 at 10:56
    • #2

    Hatte mal dasselbe Problem. Da war nach dem Zusammenbau des Vergasers die Feder verkantet. Beim Ausbau ist sie dann gebrochen - neue rein und gut.

    Was mir auch mal passiert ist, der Vergaser war nicht weit genug auf den ASS gesteckt. Vielleicht haste die Schelle auf dem ASS nicht korrekt fest.... Schau mal nach den "kleinen" Dingen. Bei mir waren es immer solche Lapalien.

    An eine ander Übersetzung glaube ich bei dem 50ccm Polini nicht. Denke Du würdest zu 2. gar nicht anfahren können. Der Polle ist besser als die 50ccm Ori-Zylinder. Doch das schafft der nicht.

    P.S.: Die Ori-Bedüsung ist die 65 HD bei der XL2, ich hatte die auch bei meinem Polini 50ccm drin - allerdings auch ne PoliniSchnecke dazu. Ich würde die 65 rein machen.....


    GENIESST DAS SCHÖNE VESPAWETTER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1 :-7:-7:-7

    Wer diskutiert wird intubiert, wer randaliert wird relaxiert!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 16, 2011 at 11:07
    • #3

    Ja könnte schon stimmen, die Falschluft kommt durch den Vergaser. Wie sieht denn die Kerze aus? Denn die gibt am ehesten Auskunft darüber ob das Gemisch zu mager ist. Das mit den Löchern im Luftfilter wird oft überbewertet, das Spiel dient nur der Ansauggeräuschdämpfung und es ist sch.. egal wie viele Löche da sind. Viel wichtiger ist, dass das Sieb noch vor dem Gaser sitzt. Kommt sie nur im Leerlauf nicht von den Drehzahlen, oder auch im Fahrbetrieb?

  • Frosch
    -Gesperrt seit 18.04.2011-
    Punkte
    445
    Beiträge
    89
    Wohnort
    Südhessen
    Vespa Typ
    Uje...da giebt es manches
    • April 16, 2011 at 11:19
    • #4

    Möcht dazu mal meinen Special-Dichttest vorschlagen
    wenn der positiv ausfällt,ich könnt Dir gerner beim Zerlegen & Zusammenbau des Motors per Tel. helfen.
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/6n14-3f3.jpg]

  • pasci
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    18
    Bilder
    1
    Wohnort
    Dreiländereck
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 16, 2011 at 12:30
    • #5

    Danke schon mal für eure Tips. Werde nachher nochmal den Vergaser runternehmen und die 65 HD einsetzen. Dabei dann auch nochmal alles kontrollieren.
    Komisch ist für mich nur dass es erst nach dem Düsenwechsel aufgetreten ist. Kann es auch am Schwimmer oder irgendwas anderem im Vergaser liegen?
    Es tritt im Stand auf wenn ich Halbgas gebe, dass sie nicht mehr auf Standgas runterkommt sowie auch im Fahrbetrieb. Dann einmal langsam die Kupplung kommen lassen und schon ist sie wieder im Standgas.
    Gruss
    Pascal

    Bei uns kommt kei Tropfe Alkohol uff de Tisch... mir verschüdde nix!!!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 16, 2011 at 12:40
    • #6

    Hallo Frosch, ist ja alles ganz nett was Du schreibst, aber Du kannst Wellendichtringe in Benzin einlegen, und das macht denen garnichts. Das ist kein Gummi sondern ein Kunsstoff und der ist wiederstandsfähig gegen Benzin und Öl. Das ist das Eine der Test ist ok ich würde aber lieber über die Entlüftungschraube einen Luftbaloon ziehen (bis auf den unteren Ansatz) damit kannst Du prima sehen ob Druck in das Getriebe gelangt. ABER meistens ist es nur ein falsch abgestimmter Vergaser der zu den unerwünschten hochdrehen führt. Erster Test, wenn der Motor hochdreht, den Choke ziehen, wenn der sich dann beruhigt ist die Kiste zu mager. Zweiter Test KERZE alles was heller als mittelbraun ist = zu mager. Dann ist an deiner Theorie noch ein kleiner Fehler, Falschluft müsste angesaugt werden und nicht in das Getriebe geblasen werden. Wenn sie schlecht läuft, würde ich zuerst das Lüfterrad abnehmen und schauen ob da Öl drunter ist. Dann kann man darüber nachdenken, den Motor zu öffnen.

  • Frosch
    -Gesperrt seit 18.04.2011-
    Punkte
    445
    Beiträge
    89
    Wohnort
    Südhessen
    Vespa Typ
    Uje...da giebt es manches
    • April 16, 2011 at 13:58
    • #7

    Die Menschen,die meine Tips beachten,haben stets Freude daran gehabt
    musst ja nicht machen....

  • pasci
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    18
    Bilder
    1
    Wohnort
    Dreiländereck
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 20, 2011 at 08:45
    • #8

    Hallo,
    also ich habe am Wochenende nun die 65 HD eingebaut und dabei dann natürlich eine Schraube von der Schwimmerkammer etwas überdreht :+4 . Nach vorsichtigem Anziehen habe ich alles wieder zusammengebaut, und es schien auch bis gestern Abend etwas besser.
    Seit gestern Abend als ich auf dem Heimweg von der Maloche war habe ich nun keine Standgas mehr, egal wie ich den Vergaser einstelle. Ich denke dass ich doch immer noch Falschluft habe. Kann dies vielleicht von der überdrehten Schraube der Schwimmerkammer kommen?
    Wie schon geschrieben der Vergaser wurde mit Druckluft gereinigt, neu abgedichtet (auch der O-Ring).
    Bin jetzt schon so weit dass ich mir überlege einen neuen Vergaser inkl. ASS zu kaufen, da ich einfach nicht mehr weiter weiss.
    Ich hoffe ihr habt mir vielleicht noch einen Tip.
    Gruss
    Pasci

    Bei uns kommt kei Tropfe Alkohol uff de Tisch... mir verschüdde nix!!!

  • king vespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    506
    Wohnort
    Zwickau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2,100ccm RMS, Sito Plus
    • April 20, 2011 at 08:49
    • #9

    schraube überdreht, heisst auch das sie nicht mehr fest wird ergo kann die wanne auch nicht mehr dicht werden....... logisch oder

    Wer diskutiert wird intubiert, wer randaliert wird relaxiert!

  • pasci
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    18
    Bilder
    1
    Wohnort
    Dreiländereck
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 20, 2011 at 09:48
    • #10

    Hi,
    das heisst dann tatsächlich einen neuen Vergaser, oder kann ich das Gewinde irgendwie reparieren?
    Was wäre denn mit dem Chokezug und dem ASS zu beachten wenn ich gleich einen 16.16 er kaufe?
    Danke schon mal für eure Hilfe.
    Gruss
    Pasci

    Bei uns kommt kei Tropfe Alkohol uff de Tisch... mir verschüdde nix!!!

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 20, 2011 at 10:29
    • #11

    Kauf dir den 16.15F, der is original verbaut, dann brauchste dir auch keine gedanken um choke und ass zu machen, der eine mm mehr beim 16.16 bringt genau so viel wie super plus, statt benzin in die vespa zu tanken (nichts). Das gewinde reparieren, naja, ich hab gerade nicht mehr im kopp wie die gewinde / schraubenlöcher da ausehen, aber evtl ein etwas größeres reinschneiden? Oder mit zinn zugießen und neues gewinde in alter größe reinschneiden. aber bei so geschichten kanns dann halt auch passieren, dass du dich ewig lang mitm gaser rumärgern musst, weil iwo was net dicht wird.

    I am all good.

  • king vespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    506
    Wohnort
    Zwickau
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2,100ccm RMS, Sito Plus
    • April 20, 2011 at 18:51
    • #12

    Bullshit!!!


    Nimm die Plastewanne des Gasers und spanne sie vorsichtig mit der Dichtung nach unten in den Schraubstock. Mit ner kleinen 4kantfeile feilst du das Loch wo das abgedrehte Gewinde sich später dahinter versteckt weg. Weil weiter hinten im Vergaser wieder genug Gewindefläche kommt. Ich habe ca. 5mm weggenommen. Die Unterlegscheibe musste dann noch anpassen fertig. Hält bei mir seit 8000km bzw. 2 Jahre.

    Wer diskutiert wird intubiert, wer randaliert wird relaxiert!

  • pasci
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    18
    Bilder
    1
    Wohnort
    Dreiländereck
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 21, 2011 at 22:09
    • #13

    Hallo,
    habe heute den Vorschlag von King Vespa ausgeführt. Der Deckel der Schwimmerkammer sitzt nun auch wieder richtig. Das Standgas konnte ich auch wieder einstellen, nur kommt sie sehr langsam wieder von Voll- oder Halbgas runter ins Standgas. Ich habe heute auch eine 68 HD eingebaut, seitdem ist sie ca. 3 Km/h langsamer (vorher 65 HD). Das komische ist nur, dass wenn sie nicht mehr ins Standgas runterkommt muss ich nur kurz denn Choke ziehen und sie geht ins Standgas. Dadurch denke ich, dass es wohl am Vergaser liegen muss????
    Vielleicht hat ja irgendeiner von euch noch eine Idee.
    Danke und Gruss
    Pasci

    Bei uns kommt kei Tropfe Alkohol uff de Tisch... mir verschüdde nix!!!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™