Hi, Du schreibst "geht nicht mehr" daraus entnehme ich das der Starter vorher funktioniert hat. Ja die Idee mit dem Schalter ist richtig, denn der Anlasser lässt sich nur bei gezogener linker Bremse betätigen. Weil dieser Schalter (Position 8 im Schaltplan) den Strom in Verbindung mit dem Anlasserknopf den Strom für das Anlasserrelais schaltet. Aber dieser Strom kömmt über die Position 11 SICHERUNG. Ja diese Vespa hat eine Sicherung. Sitzt unter der linken Seitenklappe.
Beiträge von kasonova
-
-
Das bring doch nichts, spar dir die Arbeit und das Geld.
-
Hi, wenn de schwer zu drehen ist, solltest Du mal die Lenkerverkleidung abnehmen, dann kannst Du auch direkt danach schauen, warum sich der Griff seitwärts bewegen lässt. Das mit dem Gang einlegen ist so eine Sache, da werden zwei Räder ineinander geschoben. Das sind keine Zahnräder sondern ein Kreuz welches in eine passende Aussparrung geschoben wird. Da dieses Teil vier Arme hat, lässt es sich nur an vier Stellen bei einer Umdrehung einkuppeln. Auf dem Getriebebild unten rechts ist das zu sehen. Weiter ein Bild des Lenkers, damit Du siehst wie es da drinnen aussieht. Das letzte ist die entsprechende Teileliste. Die Schrauben bekommst Du im übrigen beim Vespahändler.
-
Gratulation, aber erst mal zum geradestellen. Die Automatik hat KEINEN Kupplungshebel, der Hebel auf der linken Seite ist die Hinterradbremse. Der Schalthebel (linkts) ist ein Gangwahlhebel, Leerlauf oder Fahrt, der darf nur im Leerlauf betätigt werden, allso bei ganz kleinen Drehzahlen. So der Benzinhahn, wenn Du vergisst den zu öffnen, kannst Du, je nach Fahrstiel, bis zu 500 Metern mit dem Benzin im Vergaser fahren, kein Problem. Das Problem mit dem losen Gangwahlhebel, da musst Du mal schauen, entweder oben im Lenker oder aber hinten unter dem Motor. Da zwischen ist ein Schaltdraht oder zwei Bowdenzüge. Das Klappern kann von dem Keilriemen kommen, der bekommt, vom Stehen eine Form die ihn dann etwas eckig laufen lässt. Verschwindet aber im Betrieb.
-
Das ist je nach Modell unterschiedlich, Blinker hast Du ja schon festgestellt, dann währe da noch die Hupe, welche vermutlich auch nicht funktioniert. Zum Umbau; zimlich kompliziert, Du brauchst dann erst mal einen Hupengleichrichter. Denn die Hupe besteht auf Gleichstrom. Weiter das Blinkrelais, das ist dann ein Wechselstromrelais. Dadurch ist natürlich die gesamte Vekabelung anders, und zum Schluss, eine Spule, welche die Batterie laden soll hängt dann in der Luft. Wenn das ordentlich gemacht werden soll, Zündgrundplatte, Spannungsregeler, neue Verkabelung. Der Aufwand ist deutlich größer als eine neue Batterie.
-
Ja, dann bau ne neue Batterie ein, und dann blinken sie wieder. Die Blinker werden von der Batterie versorgt.
-
Da es sich um einen BING-Vergaser handelt (deutsche Firma) eher unwarscheinlich, eventuell deutsche Vespa?
-
Messen must Du das gelbe oder blaue Kabel gegen das Gehäuse oder schwarz, Einstellung: Kabel abgezogen, Wechselstrom 30 Volt
-
Nein und nein, passt nicht und ist nicht aus Metall. Man beachte die Position des Zündschlosses.
-
Ja kann ich. Der Knopf des Benzinhahns ist, im Gegensatz zu den Schaltern gesteckt und wird von einer Federklammer gehalten. Du musst am Knopf vorbei mit eimem Winkelhaken, die Feder etwas verdrehen, so, dass sich der Knopf abziehen lässt. In die Schläuche Schraben eindrehen und je einen Bindfaden anbinden, damit Du die Schläuche wieder einziehen kannst.
-
Hi, um Deine Frage zu beantworten, muss man wissen, ob Deine Vespa eine Batterie hat oder nicht. Denn das sind zwei Paar Schuhe. Wenn Deine Vespa keine Batterie hat. solltest Du mal unter der linken Seitenbacke den Stecker von diesem Teil (Hupengleichrichter) abziehen und noch mal probieren.
-
-
Und nehm am Besten neue selbstsichernde Muttern und neue Unterlagscheiben
Sebstsicherne Muttern sind verboten, da gehören normale Muttern drauf mit FEDERSCHEIBEN drunter. Die gehören mir 20 - 27 Nm angezogen. Ach ja Schläuche, mit sind die Alten am liebsten, die halten die Luft auch über Jahre, und geplatzt ist mir noch nie einer. Bei den Reifen auf den Geschwindigkeitsindex achten, da die 80ger ja schneller als 50 Km/h ist. -
Natürlich, Du hast in der Lichtverkabelung einen Kurzschluss, wenn Du das LIcht einschaltest, fließt der Strom, wie immer den Weg des geringsten Widerstandes, darüber ab. Für den Rest bleibt nichts mehr übrig. Verkabelung prüfen. Alle betreffenden Kabel abziehen, und eins nach dem anderen wieder auflegen. Andere Möglichkeit, mittels Ohmmesssung feststellen ob ein Kabel Masseschluss hat.
-
Noch mal, wenn eine Spule kaputt wäre würde entweder der Motor nicht mehr laufen (Ladespule), oder das Licht nicht mehr brennen. Ne einfache Möglichkeit gibt es nicht.
Du kennst "Murphys Gesetz" was kaputt gehen kann, geht auch kaputt. Das einzige was mir dazu einfällt, wo beide Sachen zusammenkommen, ist diese Stelle. Die Schraube welche das PicUp hällt, schraubt auch eine Lötfahne (Massepunkt) der Lichtspulen an. Aber wie ich schon schrieb, Zündgrundplatte. -
Hi Automatix, das Licht hat mit dem PicUp nix zu tun, trifft sich nur auf der Grundplatte. Wenn beides nicht funktioniert, würd ich mal einen Blick auf die Grundplatte werfen.
-
Ja das kommt darauf an, ob die Vespa eine Batterie hat oder nicht. Mit Batterie = ganz einfach, normale Hupe (Gleichstrom). Wenn keine Batterie, wirds eckig, entweder normale Hupe und Hupengleichrichter oder Wechselstromschnarre. Aber was hat sie den zur Zeit ? Fahrradklingel?
-
Zunächst mal zur Kupplung, die Automatik hat nur eine Anfahrkupplung. Die sitzt hinter der unteren Riemenscheibe. Am Lenker ist Aufkleber angebracht, der darauf hinweist, dass NUR im Leerlauf geschaltet werden darf. Dabei schiebt ein Hebel ein stabiles Kreutz in ein Zahnrad, allso keine Kupplung sodern Metall auf Metall. Das dabei Geräusche entstehen ist wohl normal. Aber wie laut darf das sein. Auch im Leerlauf wird die Welle leicht mitgenommen, das ist wichtig, damit man überhaupt den Gang einlegen kann. Wenn das aber auch bei minimaler Motordrehzahl kracht, wird die Kupplung (Anfahrkupplung) zu stark mitgenommen. Diese Kupplung hat drei Backen, welche durch die Fliehkraft gegen die Trommel gedrückt werden und von Federn wieder zurück gezogen werden. Wenn jetzt eine Feder kaputt ist oder ausgeleiert, wir die Kupplung permanent mitgenommen und es kommt zu dem Geräusch. Wenn Du von der unteren Riemenscheibe den äußeren Teil abnimmst, kannst Du die Glocke abschrauben und kannst einen Blick auf die Mimik werfen. Auf dem Bild sind die drei Teile abgebildet, das untere ist die Kupplung.
-
Lass es, schmeiß weg. Wenn Du dir den Kolben mal unter der Lupe anschaus, wirst Du sehen das die Pberfläche nicht glatt ist, Das ist erforderlich für die Schmierung.
-
Wie tief sind die Riefen? Wie sieht der Zylinder aus? Ich würde den nicht mehr verwenden, denn mit jedem Kratzer steigt die Gefahr eines Klemmers.