Wenn Du bitte die Bilder hier hochladen würdest. ich sehe keinen Kolben.
Beiträge von kasonova
-
-
Verfügt Deine Vespa über einen Spannungsregeler?
-
Die Dinger weden doch angeboten wie sauer Bier, geh mal ins Netz.
-
wie umständlich. Ich schmeiß mein Handy in das Handschuhfach, verbunden mit bluetooth im Helm.
-
Kann natürlich auch an der Feuchtigkeit liegen. Beliebte Stelle, die Stecker Kupplung da. Wenn da Wasser rein kommt beginnt sie zu husten.
-
Günstig glaub ich eher nicht, kriegst Du beim Vespa-Händler.
-
-
Ja da ist wohl einiges falsch gelaufen. Zunächst einmal, der Variator kurz Vario sitzt in der oberen Riemenscheibe, hinter der Unteren ist nur noch die Anfahrkupplung. Wenn sich der Riemen verfängt, hat der sich wohl durch langes Stehen verformt. Klopfen solltes Du auf die Welle vor der Du die Mutter runter geschraubt hast. Da (Pfeil) meinte ich. Eine bestimmte Lage des Riemens gibt es nicht, nur festschrauben. Wenn Du jetzt auf die Idee kommst Die Vario zu öffnen, kommt einiges auf diech zu, zuerst brauchst Du ein neues Sicherungsblech. Dann werden Dir beim aufmachen die Rollen entgegenfallen, die kann man aber nur wieder richtig einlegen, wenn dfer Roller auf der linken Seite liegt. Bekommst Du alleine nur sehr schwer geregelt.
-
Ich würde das nicht machen. Fängt damit an das die nicht den deutschen Vorschriften entsprechen, wenn sie nich in bella Italia gebaut wurden. Weiter kommt, neben den Transportkosten, die Kosten für die Papiere. TÜV §21 60,- Euro Straßenverkehramt weitere 40,- Euro. Dann werden noch Einfuhrsteuern erhoben, weiß nicht genau, denke aber mindestens 19% des DEUTSCHEN Wertes.
-
Hi, genau was mein Vorredner gesagt (geschrieben) hat. Mach brav die Mutter wieder drauf, zieh sie ordenlich fest und besorg Dir nen neuen Keilriemen.
Die Funktionsweise; die untere Riemenscheibe ist federbelastet, will sagen im Motor sitzt eine Feder welche die beiden Scheiben zusammen zieht. Wenn Du je die Riemenscheibe demontieren musst, was im Augenblick sicher nicht nötig ist, must Du dem Riemen drauf lassen, und durch drehen und drücken den Riemen dazu bringen, nach innen zu gehen. Dann kannst Du mit nem ALU- Kupfer- oder Kunststoff-hammer auf die Welle klopfen, und die Scheibe löst sich.
Noch einmal die AUSSERE Riemenscheibe mit der Welle kann nach aussen gezogen werden, gegen die Federkraft, und nur dann darf man klöpfeln. Ohne Riemen und heraus ziehen haust Du auf die Lagerung der Welle und die mag das garnicht. Bei einigen Modellen sind in den Löchern Gewinde so, dass man einen Spezialabzieher nutzen kann. Auf keinen Fall einen Dreiarmabzieher benutzen, denn dann ist die Scheibe verbogen und unbrauchbar. Ach noch eins bei stehendem Motor ist der Riemen zimlich schlapp, das ist normal. -
Ist das ein viertakter Luftgekühlt? Dann könnte es dise sein. Zu der Drossel, ist das eine serienmäßige Drossel? dann ist das eine ZIP25. Dazu gib mal bei GOOGLE "piaggio zip entdrosseln" da wirst Du mit Beträgen zugeschmissen.
-
Das kannst Du oben in der Liste selbst abgleichen, und wenn jede Schraube in der Teileliste aufgelistet ist, kannst Du dir doch sicher vorstellen, wie viel Seiten das sind.
-
Hallo Stefan, was glaubst Du warum die linke Liste da ist? Es gibt 14 verschiedene Modelle, wenn Du mit den Daten rüberkommst, schick ich Dir die richtige. Aber Du glaubst nicht im Ernst dass ich jetzt alle Listen durchsuche ohne zu wissen was ich suche. Wenn Du das möchtest, ich berechne einen Stundensatz von 54 Euro.
-
Ja hab ich, such Dir ein Modell aus. Sieht dann so aus. ( eine Seite von xx)
-
Stimmt! das ist Alkoholmissbrauch in seiner reinsten Form! Verbrennen ???
-
Ich denke das ist Feingewinde = 24x1
-
Jau, das ist der richtige Weg, er hat es verschlampt, soll er auch den Fehler wieder ausbügeln. Die Bescheinigung der Abmeldung würde genügen.
-
Schreib mal ein bisschen mehr, Baujahr und FIN. ich hab Teilelisten als Explos, vieleicht hilf das.
-
Zu Deinen Fragen, zu 1 Generatoren produzieren immer Wechselstrom, zu 2 natürlich gibt es Spannungsregeler, muss aber nicht notwendiger weise verbaut sei. Früher wurden die Spulen so ausgelegt, das die genau die richtige Strommenge und Stärke produziert haben. Weiter einen Gleichrichter baut man nur ein, wenn eine Batterie vorhanden ist, sonst versucht man mit Bauteilen welche mit Wechselstrom arbeiten, zurecht zu kommen. Das ist leider allen recht allgemein den ich kenne das Fahrzeug nicht. Zu der Betriebserlaubnis, die kannst Du bei einem Piaggio-Händler bestellen, der sagt Dir auch, was er dafür braucht.
-
Doch die Vollabnahme wir fällig, nicht wegen dem Roller sondern wegen der verlorenen Papiere, denn der jenige der die Papiere hat ist auch der Besitzer der Vespa, gleichgültig wer die hat. Ich hab das Spiel gerade gemacht. 1. Polizei Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen (könnte ja geklaut sein und zur Fahndung ausgeschrieben) 2. Zur Zulassungsstelle, Eidestattliche Versicherung das Papiere verloren (30,- Euro), Unbedenklichkeitsbescheinigung (das nicht von der Zulassungsstelle zwangsweise stillgelegt) (10,- Euro). 3. Fahrt zum TÜV Abnahme nach § 21 (61,- Euro). 4. Straßenverkehrsamt ausstellen der Papiere 26,- Euro).
Tut mir sehr leid für Dich aber das ist Deutschland.