Beiträge von kasonova
-
-
Hi, das "einmotten" einer Batterie über den Winter reicht um diese zu schlachten. Bleiaccumulatoren bedürfen der Pflege auch wenn sie nicht benutzt werden. Diese verlieren je Monat ca 1% der Spannung und sollten, nach der Anleitung 1 Mal im Monat nachgeladen werden. Besser ist es sie ausgebaut an einem sogenannten Erhaltungslader an zu schließen. Ich denke Deine Batterie ist gehimmelt. Du kannst aber testweise, mit einem Starthilfekabel, eine Autobatterie anschließen.
So und was wann geht und wann nicht, steht in der Bedienungsanleitung. -
Ich find das gut das Du auf die Idee mit dem grünen Kabel gekommen bist, aber erst nach dem ich das geschrieben hatte. Spannungsmessung, die zu messende Spannung verändet sich mit der Drehzahl, dehalb wird keine Spannung gemessen bzw. angegeben. Gemessen wird der Widerstand des Systems. Wenn der stimmt, stimmt auch die Spannung. Hier mal die Messwerte:
-
-
Du weißt schon, das man nur bei laufendem Motor schalten kann? zumindest musst Du das Rad drehen.
-
Hi schwidi, wenn der Flüssigkeitsstand soweit abgesunken ist, dass Plattenteile frei sind, kannst Du die Battrie entsorgen. Wasser (dest) kannst Du nur in dem Bereich minnimal - maximal nachfüllen. Beide liegen oberhalb der Plattenoberkante. Platte oder auch Teile, welche trocken geworden sind, werden unbrauchbar.
-
Fangen wir vorne an, wenn Du deine Vespa für ein Fahrrad hältst, bist Du im Fahrradladen richtig. Das was außen ist nennt man gemeinhin Hülle, die Seele sitzt im inneren. Vergleiche hierzu auch die Bibel. Zu deiner zweiten Frage, lass die Finger davon und bring die Vespa zu einem Piaggio-Händler. Da Du augenscheinlich nicht in der Lage bist das selbst zu machen.
-
Jau genau die. Wenn die nicht richtig steht, zündet sie zwar, aber zum falschen Zeitpunkt.
-
Hi Schwidi, natürlich bringt der was, wenn es auch nur der Benzinverbrauch ist, der drastisch gesteigert wurde.
Das ist der gleiche Blödsinn wie ein schnellerer Prozessor im PC, das ist jeweils nur ein Teil in einem komplexen System. Das ist eigentlich immer kontraproduktiv. Aber das liegt daran, dass Laien die nicht einmal das Venturi-prinzip, nach dem nun mal einVegaser funktioniert, kennen anfangen eine Motor zu optimieren. -
Was ist mit der Batterie? Das hört sich an als würde die Gleichstromhupe mit Wechselstrom betrieben. Hat da einer an der Elektrik rumgespielt? die Hupe wird von der Batterie gespeist. die Hupe sollte auch, bei engeschalteter Zündung, ohne laufenden Motor fuktionieren. Hast Du mal die Sicherrung nachgesehen?
-
Das müsste ich ja testen können, wenn ich das entsprechende Kabel, dass bei "Off" den Kurzschluss zur Abschaltung der Zündung verursacht, von der CDI abziehe - richtig?
Welches Kabel ist das? Das grüne ganz rechts in der CDI oder doch das weisse ganz links?
Punkt eins, das Kabel zur Abschaltung geht NICHT zur CDI, sondern endet in der Zündgrundplatte. Die drei Kabel an der CDI kommen alle von der Zündgrundplatte, Weiß = Masse, Grün = Strom für die CDI, Rot = Zündimpuls vom Picup. Das Abschalten der Zündung erfolgt auf der Zündgrundplatte, da wird die Spannungseite der Spule auf Masse gelegt, mit dem grünen Kabel vom Zündschloss. Wenn bei Dir fest steht, dass die CDI und der Rest funktioniert, ist warscheinlich das Picup über den Jordan. Die Vorspannung für die CDI kannst Du messen, das grüne gegen das weiße Kabel. -
Gegenfrage, wann wurde diese Vespa gebaut? Wie viele Nachfolgemodelle giebt es? Wie hoch ist, schätzungsweise die Nachfrage nach
Zylindersätzen für Dein Modell? Würdest Du Ersatzteile über 30 Jahre einlagern in der Hoffnung das mal irgend jemand danach fragt? -
Als erstes den 75ger Satz runter und den original Gaser wieder drauf. Dann die Vespa gut sauber machen und in die Garage stellen. Nicht mehr anfassen, und Du wirst sehen der Verbrauch geht fast auf null runter. Nur noch die Verdunstung durch die Wärme.
Was Du willst ist eine "eierlegende Wollmilchsau" oder anders gesagt "den Stein der Weisen" Hast Du geglaubt, dass man durch den Einbau von falschen, nicht zum Motorkonzept passenden Komponenten Benzin sparen kann? Dann erhalte Gott dir deinen kindlichen Glauben. -
Fachhandel???? Beim Piaggio-Händler Tachowelle compl. #266 321 12,- Euro, Tachoseele #267 160. 13,- Euro. Jetzt frag mich nicht warum die Seele teurer ist als die gesamte Welle. Zu deinen Birnen, Baumarktbirnen würde ich nicht verwenden, da hast Du nicht lange Freude dran. Und wenn ich bedenke was das für ne Arbeit ist die zu wechseln, lieber Markenware, auch wenn die 10 Cent teurer sind. Noch ein Wort zur Tachowelle, nur wenn die Hülle im Bereich des Vorderrades ohne Risse und Abscheuerungen ist, ist es sinnvoll nur die Seele zu tauschen.
-
Hi, wenn sie keine Batterie hat, hat sie für die Hupe einen Hupengleichrichter. Der sitz unter der linken Backe und sieht so aus.
Wenn Du da mal den Stecker abziehst, kannst Du noch mal probieren. Die Dinger geben gerne mal den Geist auf und fressen dann den ganzen Strom, so dass für die anderen Verbraucher nix über bleibt. -
-
Ja der ist nicht leicht zu finden. Auf dem Lüfterrad ist auf einem Flügel ein rundes Teil mit einem Dreieck drin. In der Blechabdeckung ist eine Kerbe. Auf dem Bild ist das nicht so gut zu sehen.
-
Hallo, Gratulation zu dem Fund. Reifen altern, und bekommen, durch das Stehen weitere Schäden. Alles was älter als 10 Jahre ist, wegwerfen. Die max. Geschwindigkeit steht in der Betriebserlaubnis : Roller bis 50 Km/h. Die 50 schafft sie auch, mit Glück und Rückenwind ohne Sozius und ohne Gepäck. Vieleicht auch 5 Km/h mehr. Der tacho sagt dann 60 aber das ist geschwindelt. Zum einfahren die Seite 16 der Bedienungsanleitung, wenn Du die nicht mehr haben solltest, kann ich dir eine schicken.
-
Hi, nein der vom Vorderrad passt nicht, der Zug ist wesentlich länger. Du solltest mal bei einem Piaggio-Händler fragen. Teil Nummer 266 504 Hinterradbremszug. Eventuell den von der Vespa ET2 verwenden.
-
und was könnt ich dagegen tun ?
Wenn das ist was ich meine, GARNICHTS !!