Was hast Du denn da gemacht, wenn der Motor schon offen ist, nim den Kolben und fahr zum Piaggio-Händler. Der macht Dir die Ringe noch auf den Kolben drauf.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, das hat, warscheinlich, mit der Kontrolleuchte nix zu tun. der Fehler liegt in der Zündgrundplatte (Picup). Aber ich würde doch zuerstden Lenker aufmachen und die Birne ersetzen, das ist das einfachste. Wenn dan der Fehler noch da ist, Picup ersetzen.
-
Hi, eine qualifizierte Auskunkt auf diese Frage bekommst Du beim zuständigen TÜV. Kostet Dich einen Telefonanruf.
-
Siehst Du, mann kann alt werden wie ne Kuh, und lernt immer noch dazu.
-
Komisch, bei meinem E-Starter hat das immer geklappt, aber mit nem Kicker hab ich keine Erfahrung.
-
Hallo, Vespa Automatik, ein Paar Preise gefällig? Lichtmaschine ca 80 Euro, Zylinder und Kolben sind für die 50ger nicht mehr zu bekommen, ausschleifen des original Zylinders neuer kolben, Ringe ca, 200 Euro , weil Alu-Zylinder muss nach dem Schleifen neu beschichtet werden. Alles in allem für eine Schüler nicht sinnvoll. Das Ding einigermaßen her zu richten wird deutlich über 600 Euro verschlingen. Die Vespa ist geschenkt zu teuer.
-
Hallo da hat "der Marcus" ein Fehler gemacht. Bei der Automatik ist der Benzinhahn anders aufgebaut. Schau mal.
-
Hi, das ist nicht normal. Im Benzinhahn sitzt eine Platte welche das verhindern soll.
-
Damit kannst Du schon mal Räder und Reifen als Fehler ausschließen.
-
Ja natürlich gibt es die, aber die je nach Modell an ner anderen Stelle. Mach mal ein Bild von vorne, der Seite und vom Lenker.
-
Hallo, alle helfen Dir gerne, nur ein paar Bilder würden die Sache erleichtern.
-
Na ja, XL1 mit zwei Zügen, XL2 mit einem Schaltdraht. Beides wird unter dem Motor verschraubt, Welle nach innen wo das Zahnrad augerückt wird. Die Betätigung ist identisch mit den Schaltrollern.
-
Ja, den Ori-Zylinder bekommst Du nicht mehr, das einzige was es gibt ist der 75er. Da wird aber der Kopf bearbeitet weil sonst die Kompression zu hoch wird. Der Kopf soll auf den neuen Durchmesser angepasst werden. Sonst hab ich nix gemacht, Vergaser Kerze alles normal. Bei dem Vergaser würdest Du sowiso Probleme bekommen.
-
Hi Du kannst ja auch mal hier nachfragen.
Piaggio Deutschland GmbH
Marie-Curie-Str. 8
50170 Kerpen
Tel. 02273- 60460 -
Hi, wie weit die gespannt werden müssen ergibt sich von selbst, oder ist an den Druckstellen am Zug zu erkennen.
-
Fangen wir doch mal vorne an, warum willst Du den Motor überholen? Du kennst §1? Never touch a running system. Vorbeugende Reparaturen verschlimmern nur den Zustand, besonders wenn da Laien am Werk sind. Zu Deiner eigentlichen Frage, wenn Du dir das anschaust und Mechanik für Dich kein Fremdwort ist, erklärt sich das alles selbst.
-
Nein ist nicht möglich, Du redest über massives Eisen ca, 10mm dick, entweder drin oder draussen. An der Mechanik ist auch noch eine Rastung welche Zwischenstellungen nicht erlaubt. Wenn sie einen Satz macht liegt das etweder an der Fliekraftkupplung oder am Freilauf.
-
Das kommt meiner Meinung nach vom Keilriemen, wenn eine der beiden Riemenscheiben etwas eiert läuft der Riemen nicht wirklich rund. Das sollte bein Laufenlassen im Stand (Gang raus Gas geben) aber auch zu sehen sein. Sind die Viebrationen beim Laufenlassen oder beim Fahren?
-
Du kuppelst nichts aus, Du trennst die Verbindung. Auf dem Bild ist unten rechts die Antriebswelle zu sehen. Diese hat, wenn Du genau hinsiest, ein Kreitz mit dem sie in dem Zahnrad steht, das wird heraus gezogen, so, dass zwischen dem Zahnrad und der Welle keine Verbindung mehr besteht. Das hat mit kuppeln nichts zu tun. Ein Nachstellen ist nicht möglich, es gib nur zwei Stellungen eingerückt oder nicht eingerückt.
-
So blöd das jetzt vielleicht klingt:
Der Bolzen, den Du mit der Bremse betätigst und der dann die Backen auseinanderdrückt, darf nicht zu eng in der Bremsankerplatte geführt sein
Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, ist die Welle schwimmend gelagert. Will sagen, die Position der Welle kann sich dem Verschleiß der Backen (welcher unterschiedlich ist) anpassen. Das kann man auf der Teileliste auch erkennen. Das Teil # 6 (Lager) wird durch das Teil #13 (Distanzbuchse) beweglich gehalten. Das ist auch wichtig für die Bremsleistung, denn der auflaufende Belag (das ist auch der der blockiert) verschleißt schneller als der ablaufende Belag. Wer jetzt mit den Begriffen (auf und ablaufend) nix anfangen kann, folgendes, die drehende Trommel drückt den ablaufenden Belag immer wieder ab, der auflaufende wird durch die Reibung noch zur Trommel hin gezogen. Das ist der, vom Betätigungsbolzen aus gesehen in Drehrichtung, der erste, der leistet auch die meiste Arbeit.