1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK XL gesamte Elektrik ohne Funktion

    • kasonova
    • March 24, 2010 at 16:03

    Au ja, das ist, wie eigentlich immer, der Hupengleichrichter. Wenn der sich verabschiedet frisst der den gesamten von der Lichtmaschine erzeugten Strom. Das Ding sitzt unter der linken Seitenbacke und sieht so aus. Ziehe mal davon den Stecker ab, und schau dann noch mal.

    Bilder

    • Hupengleichrichter.jpeg
      • 19.98 kB
      • 400 × 300
      • 210
  • Normal? Variomatik Riemenscheibe gegen Uhrzeigersinn drehen!

    • kasonova
    • March 23, 2010 at 12:40

    Gegenfrage, wie währe es mit einem Bild, denn es gibt verschiedene Ausführungen. Ich bemühe mich zwar immer noch, aber es klappt nicht mit dem Hellsehen. Liegt vieleicht auch an der Entfernung. Oder meinst Du das im oberen Bild gezeigte? Diese Riemenscheibe sitzt auf der Kurbelwelle und wenn die sich drehen lässt ist keine Kompression mehr vorhanden. Dafür brauchst Du den angesprochenen Abzieher nicht. Wenn Du die zentrale Mutter löst kannst Du die Vario abnehmen. Dafür brauchst du keinen Gegenhalter, da man die Mutter eh nur mit nem Schlagschrauber auf bekommt. Aber wenn keine Kompression da ist hast Du ein grüßeres Problem.

  • Normal? Variomatik Riemenscheibe gegen Uhrzeigersinn drehen!

    • kasonova
    • March 22, 2010 at 17:53

    Hi, der Roller hat zwei Riemenscheiben, eine obere und eine untere. Für die obere brauchs man einen Abzieher, den kannst Du von mir bekommen. Für die untere braucht man nichts. Zum Abschrauben der Haltemutter genügt es den Keilriemen fest zu halten, wenn das nicht reichen sollte, kann man den Schlüssel von der Flex (zum festziehen und lösen der Scheibe) benutzen. Wenn Du den nicht haben solltest, im Baumarkt gibt es Ersatz. Zum Drehen der Riemenscheibe, da gibt es die Möglichkeit zum Trennen des Antriebs (Stellung "0") weiter ist da noch ein Freilauf, Bei Stellung "1" lässt sich die Vespa rückwärts schieben, beim Vorwärtsschieben springt sie an.

  • Keilriemenabdeckung gesucht!

    • kasonova
    • March 22, 2010 at 15:34

    Hast Du schon mal beim Vespa-Händler gefragt? Teilenummer 287 131 Abdeckung Preis 28,50 Euro In 2009 hab ich noch eine gekauft, ich hab aber noch die Alte, an der ist die obere Befestigung ausgebrochen.

  • Vespa Pk XL2 Automatik

    • kasonova
    • March 21, 2010 at 17:04

    Jau.

  • Vespa Pk XL2 Automatik

    • kasonova
    • March 21, 2010 at 14:37

    Der Hahn sieht so aus ind der Knopf wird von der Klammer gehalten.

    Bilder

    • Benzinhahn.JPG
      • 31.99 kB
      • 997 × 543
      • 134
  • ZGP Durchmessen

    • kasonova
    • March 19, 2010 at 15:52

    Hier ist noch eine. Nee die sind alle PK 12 Volt.

    Bilder

    • Werte-Elektrik.jpg
      • 167.82 kB
      • 1,044 × 1,200
      • 348
    • Werte-Spannungsregeler.jpg
      • 87.63 kB
      • 1,208 × 372
      • 267
    • Werte-Zündung.jpg
      • 90.91 kB
      • 1,247 × 803
      • 289
    • Werte-Elektrik.jpg
      • 167.82 kB
      • 1,044 × 1,200
      • 267
  • CDI

    • kasonova
    • March 18, 2010 at 10:49

    ja

  • Estarter und Hupe funktioniern nicht.

    • kasonova
    • March 17, 2010 at 09:33

    Hi eine gute Nachricht für Dich, Vespen MIT Batterie haben keinen Hupengleichrichter. Die Batterie stellt den Gleichstrom zur Verfügung. Wenn Deine Hupe nicht tutet solltest Du diese mal direkt mit strom von der Batterie versorgen. Freileitung und an das blaue Kabel klemmen.

  • Estarter und Hupe funktioniern nicht.

    • kasonova
    • March 16, 2010 at 10:38

    Ja ja, das passiert, wenn man ohne Fotos und alles zu dokumentieren etwas auseinander reißt. So der Kabelstrang "1" ist das Stromkabel für den Anlasser, der im übrigen keinen Masseanschluss hat, da er ja mit dem Motor verschraubt ist. Aber der Motor braucht einen Masseanschluss und das ist das Kabel "2" was da ( Img009) angeschlossen werden sollte.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 66.99 kB
      • 653 × 870
      • 167
    • Img_0009.jpg
      • 272.81 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 171
  • Benzin ausgelaufen

    • kasonova
    • March 16, 2010 at 10:18

    Wird von meiner Enkelin ( 18 ) gefahren, meine ist schwarz. Aber die macht zur zeit den Führerschein und will dann Auto fahren.

  • Spannungsumwandler nachrüsten für pk 50 xl

    • kasonova
    • March 16, 2010 at 08:31

    Hi, vergiss es, das sind zwei paar Stiefel. Die "normale" Lichtmaschine für Fahrzeuge ohne Batterie, wird über einen dreipoligen Stecker an das Bordnetz angeschlossen. Vepen mit Batterie "von Hause aus", werden mit einem 5-poligen Stecker an das Bordnetz angeschlossen. Der Spannungsregeler hat dann drei Eingänge von der Lichtmaschine. Kurz gesagt, wenn Du das machen willst brauchs Du eine neue Lichmaschine und ein neuen Spannungsregeler. Von den anderen Kabeln garnicht zu reden. Die vorhandene Lichmaschine ist nich dafür ausgelegt, weitere Verbraucher zu versorgen, der Strom reicht gerade für Licht, Stoplicht und Blinker.

  • Benzin ausgelaufen

    • kasonova
    • March 16, 2010 at 08:22
    Zitat von .James.

    @ kasanova: ist das SF auf dem Foto? fragnur wegen dem loch in der seite...


    ja das ist ne PK50XL2 Bj. 91. Aber welches Loch meinst Du? das ist der Blick auf den Vergaser von oben.

    Bilder

    • F13.JPG
      • 318.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 221
  • Benzin ausgelaufen

    • kasonova
    • March 15, 2010 at 17:27

    ,Nee, der hält aber auch nur 1 Jahr und dann ist der wieder hart. Mit dem Alten in ein Autozubehör Laden und Gummischlauch und die Passenden Schellen kaufen, dann ist für die nächsten 10 Jahre Ruhe. Ich hatte nach der Restaurierung auch diesen hübschen grünen Schlauch verbaut. Letztes Jahr stand meine Enkelin im Regen, Schauch gebrochen, Benzin ausgelaufen. Jetzt ist ordentlicher Schlauch drin.

    Bilder

    • C14.JPG
      • 216.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 274
  • Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

    • kasonova
    • March 15, 2010 at 08:24

    Hi, 12 Volt ist richtig, und die Stecker etwas zusammendrücken, die Zungen sind zimlich dünn.

  • Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

    • kasonova
    • March 13, 2010 at 15:59

    Hi grün und schwarz, die zweifarbigen; grünschwarz gehen zur Hupe (Ableitungen)

  • Fehlersuche: Erstserientacho reparieren.

    • kasonova
    • March 8, 2010 at 14:42

    Vergiss es, selbst wenn Du ne Feder auftreibst, muss die Anzeige abgestimmt werden, dazu fehlen Dir aber die Hilfsmittel. Such mal nach ner Tachoreparatur für Oldtimer die können den wieder fit machen. Musst aber mit bis zu 100 Euro rechnen.
    Die Funktion; die Welle dreht einen Magneten welcher in einem Aluminiumbecher steht. Magnet und Becher sind NICHT mechanisch miteinander verbunden (was bei Dir aber der Fall ist). Der rotierende Magnet erzeugt ein Wirbelstromfeld welches den Alubecher mit nimmt. Je höher die Umdrehungszahl des Magneten unso größer das Magnetfeld und umso stärker der Ausschlag. Wie weit der Ausschlag aber ist, wird durch die Feder, welche wie eine Unruhfeder einer Uhr aussieht bestimmt. Was ich noch vergessen hatte, zum Anbringen des Chromringes benötigt man eine spezielle Maschine, und nen neuen Ring, dafür brauchst Du auf jeden Fall prfessionelle Hilfe.

  • PK50XL2 Automatik Öl aus dem Vergaser/Luftfilter

    • kasonova
    • March 4, 2010 at 20:53

    jau, genau richtig was mein Vorredner geschrieben hat, aber wenn das so viel ist, dann kann die Vespa eigentlich nicht mehr gescheit laufen, denn dann stimmt die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse nicht mehr und sie hat dann keine Kraft mehr. Weiter Das Teil ist bei Piaggio nicht mehr gelistet, will sagen gibt es nicht mehr neu.

    Bilder

    • Membranblock.JPG
      • 106.57 kB
      • 1,156 × 760
      • 476
  • PK50XL2 Automatik Öl aus dem Vergaser/Luftfilter

    • kasonova
    • March 4, 2010 at 15:23
    Zitat von HansOlo

    da ist m.M. nichts undicht.. das ist der ganz normale Blowback (oder auch Spitback) der bei 2 taktern eben auftritt...


    Hallo Hans stell mal das Bier weg, das ist ne Automatik, die hat von Hause aus schon Membranen drin und nen Drehschieber hat die auch nicht. Aber andererseits has Du wieder auch Recht, auch bei Membran gibt es ein Blowback. Aber der Fehler ist, dass die Zweitaktoelleitung durch das Ansauggehäuse verlegt ist, und genau da in ein Metallröhrchen übergeht. Der Schlauch leiert aus und da kommt daas Oel raus. Zwischen der "2" und der "7" ist der Schlauch zu sehen. Der grüne ist Benzin und der andere Zweitaktoel. Ich hab auf den Schlauch ne Klemme gemacht, und gut ist.

    Bilder

    • Vergaser-Auto.jpg
      • 232.76 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 899
  • pk50xl2

    • kasonova
    • March 4, 2010 at 08:15

    Hi, nein? aber ich. Der Hupengleichrichter erzeugt, wenn er stirbt, einen Kurzschluss. Da der Strom immer den Weg des geringsten Wiederstandes geht, nimmt der natürlich diesen Weg statt sich durch den Rest der Kabel zu quälen. Da keine Sicherungen im Stromkreis sind, arbeitet die Lichtmaschine mit Überlast. Was bei längerem Betrieb dazu führt, dass die Kabel aus der Lima heraus heiß werden und die Isolierung zerbröselt.
    wenn Du den Stecker ziehst, reagiert die Hupe garnicht mehr, oder meintest Du mit "sie" die Vespa ??? ?(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™