Hi das ist ganz einfach, ein Ramen ohne eingeschlagene Nummer ist in Deutschland nicht zu gebrauchen. Denn der stammt 1. aus einem Diebstahl und die Nummer wurde raus geschliffen, 2. es handelt sich um einen Ersatz für einen Unfallramen, dann sollten aber wenigstens Teile der Numer vorhanden sein, und die Firma die diesen eingebaut hat, hat es versäumt die alte Nummer einzuschlagen, oder 3. Der Ramen stammt von einer ausländischen Vespa. In allen drei Fällen hat der Ramen nur noch Schrottwert. Denn in Deutschland ist ein Ramen ohne Papiere nichts. Neue Papiere können, wegen der fehlenden Nummer nicht beantragt werden.
Beiträge von kasonova
-
-
Ja die Scheibe hat ein zylinderisches Loch mit einer Schlitz für den Keil. Im Normalfall kann man die Scheibe, nach entfernen der Mutter und der U-Scheibe mit der Hand von der Welle ziehen. Die beiden Löcher sind NICHT für einen Abzieher, sondern für einen Gegenhalter beim an- oder abschrauben der Mutter. Der Gegenhalter ähnelt dem eines Winkelschleifers. Wenn Du in Den Schlitz des Rades schaust, kannst Du den Keil darin erkennen? Denkbar ist folgender Zustand, dass die Mutter nach einer Montage nicht mit vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen wurde. Die Riemenscheiben den Halbmondkeil abgescheert hat und sich dadurch verklemmt hat.
-
Um das zu klären hilft da nur noch ein Messgerät. Aus dem Teil kommen zwei Leitungen, grün und schwarz, wenn der Motor starten soll, darf keine Verbindung zwischen den beiden bestehen. Da Du direkt auf das Teil sehen kannst ist auch die vordere Kaskade abgebaut dann kannst Du auch den Stecker vom Zündschloss im Hauptverteiler abziehen. Im Übrigen die Funktion dieses Teiles, ist nicht das Starten, sondern das stoppen des Motors. Auf neudeutsch "Killschalter"
-
Hi, die Mutter hast Du schon ab, vermute ich, Du musst jetzt unter drehen der Riemenscheibe den Keilriemen ganz nach innen bringen. Dann eine leichter Schlag mit einem Alu Kupfer oder Kunststoff-hammer auf die WELLE. Um nicht zu beschädigen die Mutter wieder aufdrehen, so, dass Mutter und Welle bündig sind. Der Trick der Äussere Teil der Riemenscheibe wir von einer Feder nach innen gezogen um den Riemen zu spannen, wenn der Riemen innen liegt, ist die Welle etwas raus gezogen und der Schlag löst das ganze.
-
Jau, erstens (1) diese Schraube rausdrehen, zweitens das Blech abnehmen, drittens dahinter Stecker und Kupplung trennen (auseinander ziehen). auf dem zweiten Bild das braune Kabel muss da (elektrisch leitend) angeschlossen werden.
-
Das ist die Gemeinheit. Gibt es nur komplett. Ich hab den Hersteller Veglia Borletti mal angeschrieben, sogar auf italienisch, wegen Ersatzteilen, die haben es nicht einmal für nötig gefunden zu Antworten. Du wirst nicht umhin kommen, ein komplettes Instrument zu kaufen, denn Die Benzinuhr gab es, meines wissens nach, nie einzeln. Hast Du keine Möglichkeit mal ein anderes (geliehenes) Instrument anzuschließen? Schmeiß die alte aber nicht weg, ich suche immer Ersatzteile.
klaus
-
Jau, so startet der nicht. aber Du kannst zum Testen was anderes machen. Auf dem Bild ist die rechte Seite des Motors abgebildet. Unten rechts ist ein gelbes Teil zu sehen. Darunter ist ein Stecker und eine Kupplung. Wenn Du die trennst wird die Verbindung zum Bordnetz getrennt, der Motor kann dann, testweise gestartet werden.
-
Wie steht denn das Schloss ? Schlitz senkrecht, quer oder die 15° nach rechts?
-
Nein so geht das nicht. Das Schloss hat drei Stellungen, "LOCK" abgeschlossen der Schlüssel steht quer, "OFF" der Schlüssel steht senkrecht, der Lenker lässt sich bewegen, aber der Motor lässt sich nicht starten, erst in der dritten Position "ON" lässt sich der Motor starten, Schlüssel so 15° nach rechts. Bedienungsanleitung hast Du nicht?
-
Schau mal in die oberste Zeile "Private Nachrichten"
Ach so was ich noch vergessen hatte, solang das Zündschloss nicht auf "ON" steht, bekommst Du den Motor nicht an. Bitte häng die Bilder über den Button "Dateianhänge" sonst wird jeder der die anschaut, mit Werbung zugemüllt.
-
Hi, Kopf nicht hängen lassen, wird schon. Vieleicht auch nicht so schnell wie Du gedacht hast. Schon die Beschaffung der Papiere, in diesem Herbst nicht mehr zu machen.
Ja hat Dir keiner gesagt, dass Oldtimer fahren, nach Frauen, das teuerste Hobby ist?
Das Lenkerschloss ist nicht eingerasten, ist der Schlitz des Schlüssels senkrecht? Wenn ja brauchs Du nicht bohren. Ich schick Dir ne Mail wo das alles beschrieben ist. Der neuen Schlosssatz muss für ne XL2 sein, besteht aus zwei Schlössern und zwei Schlüsseln, denn das Schloss im Sitz muss Du auch tauschen.
-
Hi, wenn Die leitungen ganz sind, solltest Du dich schon mal mit dem Gedanken vertraut machen, das die Benzinuhr kaputt ist. Die lässt sich aber relativ einfach austauschen. Achte aber bei einer gebrauchten darauf, dass Du eine mit rotem Zeiger bekommst.Bei den gelben Zeigern hab ich schon zwei gehabt, wo der Kunststoff der Zeiger zerbröselt ist. An das Zündschloss glaub ich nicht, dass da der Fehler liegt.
-
Ja, bin ich zu Anfang auch drauf rein gefallen. Auf dem Schaltplan Teil Nr. 19, das ist die Lichmaschine. Verfolge da mal die rote Leitung (R). Die geht nach unten nach links an den oberen Pol der Sicherung Nr. 11. Von da weiter als rote Leitung zum Zündschloss Nr. 9. Bei eingeschalteter Zündung (die Verbindung 1 offen die 2 geschlossen), von da als weiße Leitung (W) auf den Zentralstecker. Am ersten Punkt geht dann eine graue Leitung zum Kombiinstrument.
-
Hi, dann natürlich ein anderer Schaltplan. So Gleichstrom; eben NICHT, der ist nur für den Anlasser, die Hupe und bei einigen Modellen der Blinker, der Rest ist Wechselstrom. So zu dem dritten Anschluss. Wie ich schon schrieb hat das Instrument zwei Spulen, eine liegt permanent an Masse und Strom und die zweite Spule bezieht ihre Masse über den Wiederstand des Gebers. Durch die beiden unterschiedlichen Magnetfelder entsteht die Anzeige. Diese Art mit zwei Spulen ist in der Lage auch mit wechselden Spannungen ordentlich zu Arbeiten. Die 0,25 Volt Gleich- oder Wechselstrom, bei laufendem oder stehendem Motor?
-
Hi, ja giebt noch hunderte. Hattes Du das Polrad ab? Hast Du mal versucht die Zündung abzublitzen? Was für ein Kerzenstecker? Der richtige mit Vorwiederstand? Richtige Kerze OHNE Wiederstand? Zündkabel in der CDI und im Stecker fest? Am meisten sagt das abblitzen aus. Ob überhaupt ne Zündung stattfindet und zum richtigen Zeitpunkt.
klaus
-
Hi Du hast ne XL2 ohne Batterie? Da wird alles mit Wechselstrom betrieben (ausser der Hupe). Das macht nun einen besonderen Aufbau des Instrumentes erforderlich. Im Instrument sind zwei Spulen im Winkel von 90° angeordnet. Die Stromversorgung des Instrumentes erfolgt direkt vom Zündschloss aus für alle Anzeigen. Die Steuerung erfolgt über die MASSELEITUNG des Instrumentes. Die wird im Geber über einen Wiederstand gelegt der diesen Werte dann an das Instrument meldet. Spannung anlegen ist da der falsche Weg. Was ist mit den restlichen Kontrollen, z.B. die Reserveleuchte. Wenn die funktionieren liegt auch Strom am Instrument an (wenn die Folie auf der Rückseite noch ganz und die Verschraubungen noch fest sind). Du solltest nochmal messen, das schwarze Kabel am Geber hat Verbindung zum Ramen (Masse) die beiden anderen Leitungen vom Geber (weißschwarz, weißgrün) kommen am Verbindungsstecker des Kombiinstrumentes an. Die weißgrüne sollte bei bewegen des Schwimmers eine Wiederstandsveränderung bewirken.
-
Hi, das war kein Tip, nach einiger Suche stand fest, das Relais zieht zwar hörbar an (Klick) aber der Kontak schloss nicht. So wurde kein Strom auf den Anlasser geschickt. Relais geöffnet Kontakt provisorisch nachgebogen. Dann schaltete das Relais und der Anlasser dreht. Aber der nimmt das Polrad nicht mit, rutscht praktisch auf dem Zahnkranz rum. Durch ein Verdrehen der Kurbelwelle von Hand hat der Anlasser dann doch den Motor (ein mal) gestartet. Zur weiteren Diagnose soll der Anlasser ausgebaut werden.
klar?
-
Eine Reparaturanleitung für PX findest du hier
nix für ungut aber ich finde; sie Bild.
Und bevor Du nun fragst ob ich nen Adobe Reader installiert habe, ja Version 9.
-
Hattest Du an so etwas gedacht?
-