Nein kannst Du nicht. Erst einmal sind nicht die Wiederstände kaputt, sondern die Kondensatoren oder der Darlington. So und nun zur "Dichtung", das ist eine Vergussmasse, welche alle Zwischenräume in der Hülle ausfüllt. Ich hab das fertige Teil hier liegen, nur das Gehäuse ist bei dem öffnen zerstört worden.
Beiträge von kasonova
-
-
-
Bei der Firma anfragen. Type und FIN angeben. Wenn die nix haben mal im Netz suchen.
-
Hi, es ist die Zündgrundplatte, Da können es drei Fehler sein, erstens PicUp defekt, zweitens Ladespule defekt, drittens an den Kabel an der Durchführung der ZGP ist die Isolierung zerbröselt und es gibt da einen Schluss.
-
-
Hi, wenn Du Italiener bist, dein Hauptwohnsitz in Italien liegt, ja. Wenn nicht, nein.
-
Hi, ich denke es geht auch ohne Zeichnung. Ich hab aber nur die Maße von ner PK50XL2, denke aber die sind gleich.
Durchmesser aussen 31,5 mm Durchmesser innen 16,5 mm, Materialstärke (Dicke) 7mm.
Die äusseren Kanten stark gebrochen. Du kannst aber auch zum Vespa-Dealer fahren, Teile-Nummer 183980 U-SCHEIBE 6,30 €
klaus
-
hi, die findest Du an der Stelle wo der Ansaugstutzen in den Motor geht. wenn Du von oben in das Kurbelgehäuse schaust. Um das ovale Loch ist eine Fläche welche vom Drehschieber abgedichtet wird. Wenn da durch Stücke vom Ring Riefen rein gekommen sind.
-
Hallo Gianluca, Du schreibst "ich konserviere selber gerade eine Vespa" wobei die Betonung auf gerade liegt. Ich hab das aber schon vor Jahren gemacht, und kenne Die Ergebnisse. Was etwas taugt oder nicht. Damit Du mir auch glaubst hier mal ein paar Bilder. Und da wurde nicht nur vom Konservieren geredet. die Arbeiten zogen sich über zwei Jahre hin.
-
wenn du nunn tanken gehst, haust 5 liter benz rein, u 100ml öl. das ist ganz einfach.
Jau, wenn Du nun noch geschrieben hättest, dass wenn die Reservelampe dauerhaft leuchtet, auch 5 Liter in den Tank passen.
-
Ja, Perlox kenn ich nicht, das Netz gibt da auch nicht viel her, Owatrol ist eine Konservierung, vorbeugend in Hohlräumen um Rost VORZUBEUGEN. Rostegal kenne ich, damit arbeite ich schon jahrelang. Das hat nur einen Nachteil, trocknet auf lackierten Stellen nicht gut, aber auf rostigem Blech prima. Dann mach es doch so, das mit dem Lackreiniger auf jeden Fall, die ckleinen Stellen mit dem Glasfaserradierer, am Trittbrett mit nem Schraubendreher den losen Rost weg kratzen. Auf die Stellen am Trittbrett Rostegal auftragen, so, dass es auch in die Ritzen kriecht. Die kleinen Stellen ebenfalls etwas draufgeben. Dann eine Nacht / Tag warten und überschüssige Farbe mit Papier (Küchenrolle) entfernen. Den richtigen Farbton solltest Du dir aber schon bestellen, kostet nicht die Welt. Wenn alles getroknet ist, mit einem großen Wasserfarbpinsel die Farbe auftragen, ggf mehrmals.
-
Jau, prima, und wo ist der restliche Kram? Hupengleichrichter, Spannungsregeler, Hupe?
-
Hat ne 5R nen Spannungsregeler ??
-
Hi, Du solltest dir mal den original Schaltplan zu Gemüte führen, besonders die Anbindung der Schnarre.
-
Hallo Petra, das WD40 ist für was anderes gedacht, nicht um Rost auf lachierten Flächen zu behandeln. Das ist natürlich nicht schön was Du das hast. Besonders die Kanten auf dem Trittbrett. Denn Was Du siehst ist nur ein Teil der Wahrheit. An der Stelle sind bis zu drei Bleche Punkverschweißt. Du siehst aber nur den äußeren Rost. die nächste wichtige Frage, was erwartest Du nach der Behandlung? Eine gegen weiteren Rostbefall gesicherte Vespa, oder eine glänzende Vespa wie ladenneu? wenn Du nicht die ganze Vespa zerlegen, alles Sandstrahlen, und komplett neu Lackieren lassen willst, würde ich, zu aller erst einmal mit Lackreiniger ( für alte Lacke) mal die gesamte Vespa reinigen. Denn schon für die Farbe zu bestimmen muss das sein. Weiter für kleine Stellen (kleiner als 1 Cent) geht ein Glasfaserradierer zum punktuellen Rostentfernen. Größere Stellen (an den Schweißnähten) und am Unterboden werden zuerst mit einem Schraubenzieher von den Rostblasen befreit, und dann mit einer Bohrmaschine mit einer Drahtbürste vom Rost befreit. wenn das passiert ist, erfolgt der Neuaufbau des Lackes. als Erste Schicht die Stellen mit "Rostegal" einstreichen, Das ist eine Kombination von Rostumwandler und Grundierung. Das ist äusserst wichtig, da selbst kleinste Rostreste sonst unter dem Lack weiter arbeiten. Dann muss eine Grundierung aufgetragen werden, diese meist in hellgrau, dient als Haftvermittler und füllt auch kleine Unebenheiten aus. Dann alles noch mal mit 400 hunderter Wasserschleifpapier glatt schleifen, und dann den Lack auftragen.
So das ganze ist eine längere Aktion und wird wohl eine Woche in Anspruch nehmen. Material, Werkzeug: kleine Bohrmaschine, Drahtbürste dazu, ca. 1 cm breit Durchmesser ca 8-10 cm. Wasserschleifpapier 400ter Körnung. Farben; kleine Dose Rostegal, kleine Dose Grundierung, und natürlich der Farblack. Wenn Du die Farbe weißt, steht eventuell im Handschuhkasten oder in der Betriebsanleitung, kannst Du die in einer Sprühdose bestellen. (Adresse in Forum). Noch eins zu der Sprühdose, mach vorher einen Versuch auf einem Stück Blech oder am Unterboden, wegen des Abstandes und der aufzutragenen Menge.
So ich hoffe dass ich dich nun nicht zu sehr geschockt habe. Aber bedenke, Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben.
-
Hi, war mir klar, diese Kleinen Batterien sterben im Winter wenn sie nicht gepflegt und geladen werden. Zur Stärke, hast Du das Bild oben (varta) nicht angesehen? da steht nicht nur der genaue Type drin (es gibt auch Batterien an denen der Anschluss falsch herum ist, Versandhandel) sondern auch alle Leistungsdaten.
-
Hi, alte Techniker Weisheit: "wer misst misst Mist" 24 Volt Gleich oder Wechselstrom? Weiter Werte ohne Last sind Schall und Rauch, allso nicht aussagefähig, Wenn mit angeschlossener Last (Birne etc) immer noch 24 Volt Wechselstrom raus kommen, hast Du eine LKW-Lichtmaschine. Spannungsregeler welche aus geschätzten 10 Volt im Leerlauf 24 machen sind äussert selten. Der Spannungsregeler regelt NUR runter, von 30 Volt zum Beispiel auf die benötigten 12 Volt + - 1,5 Volt. Noch ein wort zum Test, getestet wird im Leerlauf da ist die Spannung um die 12 Volt, einfach den Regeler überbrücken. Die Wirksamkeit, oder nicht Wirksamkeit, des Regelers merkt man daran, dass die Birnen ALLE duchbrennen. Dann ist er kaputt.
-
Kann, kann auch der Vergaser sein, Dreck im Sieb oder der Benzinhahn, oder lose Schraube am Zylinder oder oder oder ......
-
Na ja, das Rad ist auch da in der Nähe. Der hintere Stoßdämpfer ist oben in der Karosse verschraubt und unten hinten am Motor. Diese Verschraubung meinte ich. Auf der anderen Seite ist ein Federring und eine Mutter.
-
Inzwischen tanken die ganzen Jugendlichen da, weil sie zu faul sind zu mischen.
Das ist gemein, da tust Du den Jugendlichen aber unrecht, die sind nicht zu faul zum Mischen.
Das Problem ist ein Anderes, da ja in einen Roller keine 50 Liter Benzin passen, haben die ein Problem da mit das 1:50 auf kleinere Benzinmengen umzurechnen.