Der Mensch wächst mit seinen Herausforderungen. ( ich weis jetz gerade nicht wer das gesagt hat)
Beiträge von kasonova
-
-
Ja da muss Du fummel, drehen. Es geht denn so ist es auch rein gekommen. Gummi muss ab, und der Zug muss weit genug nach vorne gezogen werden. Dann den Zug AUSHÄNGEN die Kabel abziehen. Dann klappt es leicht und ohne Gewalt.
-
Hi, den Bremszug hinten aushängen, damit Du vorne Platz bekommst. Gummi vom Pedal abnehmen, dann complettes Pedal mit der Lagerung nach unten heraus ziehen.
klaus
-
DerMarcus:
Hab ich das mit der Druckluft richtig verstandenJa am besten durch den Benzinschlauch, welchen Du am Vergaswer abgezogen hast. Das bitte auch noch in der Stellung Offen.
-
Klaus nur benzin in den langen Schlauch oder gemisch
Um Gottes willen, Gemisch natürlich, sonst fehlt die Schmierung !!!!
-
Empf. dir nen Benzinfilter zwischen zuschalten dann hast du die Suppe zum Vergaser besser gefiltert
Schon wieder einer der Drei Pariser übereinander zieht. In der Zuleitung zum Vergaser sind von Hause aus zwei Filter verbaut. Das was die nicht zurück halten hält auch kein weiterer zurück. Umgekehrt wied eher ein Schuh draus, der Benzinfluss wird durch schmutzige Filter oder ein Knick im Schlauch gebremst. 300 hundert Meter ist die Menge im Vergaser, so weit reicht die.
Versuch mal folgendes, Schlauch am Vergaser abziehen, 50 cm neuen Schlauch aufschieben, am oberen Ende große Spritze oder kleinen Trichter aufstecken und mit Benzin füllen. Dann die Vespa starten. Wenn die Dann die Spritze leer nuckelt ohne abzusterben, liegt Dein Problem vor dem Vergaser. Schlauch oder das Sieb im Tank oder der Benzinhahn.
klaus
-
Hi, ja die Idee Rita zu kontaktieren halte ich auch für das Beste. Nur ist die leider hier gesperrt, gehe ins GSF und schreib ihr da ne Mail.
klaus
-
Hi was auf dem Bild zu sehen ist, das ist ja Museums Qualität, sieht ja aus wie aus dem Laden.
-
Hi, hier die Werksangaben. Die sind meiner unmaßgeblichen Meinung nach etwas niedrig, oder für 50 Kg leichte Signorinas berechnet. Für Mitteleuropäer mit so 80 Kg im Schnitt find ich 1,8 und 2 schon OK.
-
Hi danke Dir, Nessel ist prima. Ich hab die Stecker immer im Elektronik-Shop gekauft. Die Waren aus dem PC-Sektor Spannungsversorgung Fastplatten CD-Laufwerke etc. Jetzt hat der Type mit gesagt, es gibt keine Stecker mehr lose, nur noch fertige Kabel. Die nützen mir jedoch nichts.
-
Ich hab das ganze Netz durchforstet, einen Kabelhändler kontaktiert, Gott und die Welt gefragt, nichts bekommen. Das Einzige weas ich weiß, Kabel aus der Bügeleisenschnur (die Textilumflochtene) die sind Silikonisolirt, sind aber nur drei Farben drin und ob das für den Einsatz im KFZ geeignet ist, weiß ich nicht. Dann gibt es noch Messgerätekabel auch Silikonisoliert aber nur schwarz und rot. Ich mach das jetzt so, normale PVC-Kabel für KFZ verwenden und an den kritischen Stellen (Kabeldurchgang in der ZGP) mit Schrumfschlauch überziehen.
Wenn eine eine Quelle weis, bitte bitte Meldung an mich.
Mfg klaus
-
Ein Blich in die Betribsanleitung hätte auf Seite 42 folgendes zu Tage gebracht.
-
Hi, wie währe das wenn Du mal nen Zug vom Vespa-Händler kaufst, und nicht die dünnen aus dem Zubehörhandel? Der ist mit sicherheit teurer, hält dafür aber auch.
-
Du hast das schon sehr richtig erkannt. Der Hupengleichrichter richtet lediglich den Strom für die Hupe gleich. Da eine der grün-schwarzen Leitungen noch durch den Hupentaster läuft, passiert nix wenn der ab ist
-
Hi, schau doch mal bei einem Sattler vorbei. Am besten einer der sich mit Oldtimern auskennt, der kann Dir am besten sagen was da zu machen ist.
-
Hi, die Elektrik ist kein Hexenwerk, am Zündscbloss ist ein grünes Kabel, welches, wenn man den Schlüssel auf "Off" dreht, auf Masse gelegt wird. Das Kabel geht durch die Vespa und kommt auf der rechten seite unter dem Trittbrett wieder heraus. Geht dann mit einigen Kollegen in den Rungsteckerwelcher auf der rechten Schwingenseite, unter dem Blech in eine Kupplung gesteckt wird. Wenn Du sonst nicht gemacht hast würde ich sagen schraub das Blecj mal ab, und ziee die Kupplung auseinander. Wenn Du ein Messgerät hast, kannst Du ja mal messen, ob der Pol auf Masse gelegt wird. (Ohm-Messung der Punkt in der Kupplung gegen den Motor). Siehe auch das Bild, auf dem zweiten ist die Position des grünen Kabel im Stecker zu sehen. Der Stecker ist für eine Vespa mit Anlasser.
klaus
-
Hi, der Nachsatz ist das wichtige. Aber schon am Benzinverbrauch kannst Du sehen, dass die Vespa dann zu mager läuft, was auch für die höhere Geschwindigkeit verantwortlich ist. Schön aber zu mager = zu heiß, und da besteht die Gefahr des Kolbenklemmers. Ich glaube ich habs schon huntert mal geschrieben, schreibs aber gerne noch mal. Ein Zweitaktmotor ist ein in sich abgestimmtes System. Vom (ersten) Luftfilter bis zum Auspuffende. Jede Veränderung bringt das System aus dem Gleichgewicht, und muss dann neu abgestimmt werden. Hier andere größere Düsen.
-
Ja beinahe richtig, bei warmen Motor zuerst an der Leerlaufschraube die niedrigste Drehzahl eiinstellen, dann die Luftmischer langsam hineindrehen, dadurch magert das Gemisch ab und der Motor dreht schneller. Vor der Stelle wo die höchste Drehzahl erreicht wurde eine 1/4 Umdrehung zurück. Dann ggf noch einmal die Leerlaufdrehzahl einstellen.
-
Hallo, schlecht, und den Schlauch kann man nicht complett mit Pumpe entlüften. Sofort den Benzin ablassen und 1,5 Liter GEMISCH (1:50) inden Tank füllen. Wenn das aufgebraucht ist sollte die Pumpe wieder die Schmierung übernehmen. Ich würde auch zusätzlich über das Kerzenloch noch 1ccm Öl in den Zylinder geben, stehen lassen, dann ohne Kerze ein paar mal durchdrehen, dann Kerze rein und starten. Das Anfahren mit Gemisch steht auch so in der Reparaturanleitung, wenn an der Ölpumpe oder den Leitungen gearbeitet wurde.
klaus
-
Ja ein fertig konfektionierter Zug hat auf der einen Seite einen Tonnen-nippel, auf der anderen Seite die Einstellschraube und einen Rundnippel welcher in den Betätigungshebel vom Vergaser eingehängt wird. Du hast zwar die Online-Shops durchgewühlt, aber einen Vespa-Händler hast Du nicht gefragt? Unter der Nummer 265891 ist der für 14 Euro in der Liste. Du kannst aber auch Rita ansprechen. Da die aber hier, aus mir unerfindlichen Gründen gesperrt wurde, gehe in das GSF da ist sie unter gleichem Namen erreichbar.
klaus