Klemmt das wirklich oder geht es nur stramm rein? Und noch eimal zu den Namen, Das Dind was aus dem Motor herausragt heißt Pleuel, das Nadellager darin heißt logischerweise Pleuellager, das was Du "da rein tust" ist der Kolbenbolzen. Und die Sicherrungen für den Kolbenbolzen heißen "Seegerringe" nach einer Firma die dies erfunden hat, das sind die mit den zwei kleinen Löchern drin und mit einer entsprechenden Zange eingesetzt werden. Die Aus Draht heißen dann nur Kolbenbolzen Sicherungen. Ach ja noch zu Deiner Frage, wenn Du den Kolbenbolzen ind nicht eingesetzte Pleuellager schiebst ist das doch ganz klar das es leicht geht. Ein Lager Kugel oder Nadel besteht immer aus drei Teilen, innere Lauffläche, Rollen- oder Kugelkäfig und das äussere Lager. Na komm es Dir jetzt, Du hast nur zwei Teile in der Hand, das hat dann natürlich eine "schmeiß rein Passung".
Beiträge von kasonova
-
-
Na na, da werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Das ist doch wohl ein gehöriger Unterschied.
Aber das kann ja jeder sebst entscheiden. Aber am Rade bemerkt, Verleitung zum Diebstahl ist strafbar, abgesehen davon fühlt sich auch jede Versicherung frei von Zahlungsverpflichtung
klaus -
Hi, das ist Ansichtssache, ich bau lieber den Kolben im ausgebauten Zustand in den Zylinder ein. Dann auf einer Seite den Sicherungsring für den Kolbenbolzen rein, und Zylinder mit Kolben über das Pleuel. Dann Kolbenbolzen einschieben und zweite Sicherung einsetzen. Dann den Zylinder absenken und den Kopf montieren. Natürlich das Loch um den Pleuel schön mit Papiertüchern abdecken, damit nix in den Motor fällt.
klaus -
Gratulation, da kommt mal was zu Tage das besser als bei einer Schaltvespa ist. Man kommt an das Getriebe ohne den Motor zu spalten.
-
Ja, eine Seite auf, mitte Reserve, andere Seite zu.
-
Sehr richtig. Es wird immer wieder vergessen, dass ein Zweitakter ein geschlossenes System bildet. Angefangen vom Luftfilter bis zum Auspuffrohr. Jede aber auch jede Veränderung bedingt eine neue Abstimmung. Denn alles hängt an einander und von einander ab. Schon das Ölen des Luftfilters mit dem falschen Öl führt zu einer fetteren Mischung, das weglassen des Lufis kann schon, wegen dem zu mageren Gemisch zum Kolbenfresser führen.
-
Erkennst Du den Unterschied? XL1 und weitere MIT Reserveleuchte OHNE Reserveschaltung. V50 OHNE Reserveleuchte MIT Reserveschaltung. So SOLLTE es sein.
-
Hi das passt nicht. Das Fach der XL2 ist so ausgelegt, dass es über das Zündschloss reicht. Das der PX ist unterhalb des Schlosses, dadurch steht dann das Schloss voll im Freien in kann von jedem leich geknackt werden.
Vergiss es, oder tausch deine Vespa gegen eine PX.
klaus -
Hi, dann mal generell zu Zwei oder Viertaktern. Beide Typen haben Vor und natürlich Nachteile. Zweitakter sind einfacher aufgebaut, keine komplizierte Ventielsteuerung bessere Leistungsentfaltung da bei JEDER Umdrehung der Kurbelwelle eine Zündung erfolgt, höhere Drehzahlen möglich da wenig bewegliche Teile, nur die Kurbelwelle, Pleuel und der Kolben. Nachteile, braucht Zweitaktöl und produziert eine typische Rauchfahne. Die Ausnutzung des Treibstoffes ist nicht optimal, Frischgas wird teilweise unverbrannt mit ausgestossen.
Viertakter; zündet bei jeder zweiten Kurbelumdrehung, daher ist die Kraftentfaltung in kleinen Drehzahlen nicht so gut. Verbrennt kein Öl Verbrennung ist wesentlich sauberer, dadurch auch eine höhere Leistung. Die wird jedoch durch die weiteren beweglichen Teile wieder aufgefressen, denn der braucht einen Nockenwellenantrieb, eine Nockenwelle, Ventiele und die dazu gehörigen Kipphebel. Das alles will gewartet werden. Letztlich ist das alles eine Glaubensfrage, Kölsch oder Alt, schwarz oder rot. Die Diskussionen was besser ist sind so alt wie die Wupper.
Weiterführende Informationen an jeder Uni Fach Mascinenbau.
klaus -
Kabel falsch angestöpselt, oder falsches Relais.
-
Das ist kein Bild, das ist ein Witz. Im übrigen sehen ALLE Spannungsregeler so aus. Auf dem Bild sollte die Art und die Menge der Anschlüsse erkennbar sein.
klaus -
Mach mal ein Bild von dem Teil, ich hätte eventuell da was für Dich.
klaus -
Resumee, Dir steht Arbeit ins Haus hört sich nach Motor spalten, mindestens Kupplung an.
klaus -
Allso, so schnell schiessen die Preussen nicht. Am besten ist es wenn Du Rita kontaktierst. Die Papiere werden von Piaggio ausgestellt, aber Antrag über einen Händler (Rita). Des weiteren brauchst Du eine Bescheinigung von der Zulassungsstelle, welches bescheinigt, das die Vespa von denen nicht stillgelegt wurde. Einen Kaufvertrag solltest Du auch haben. Das mit den Papieren dauert (Piaggio = italiener = dolche faniente = doppo Domani).Das ist ein italienischer Zeitbegriff zwischen Übermorgen und nie. Aber wenn Du Kopien von allen Papieren hast, kannst Du ja nachweisen das Du die Papiere beantragt hast, und somit fahren kannst.
klaus
und bevor Du fragst; such unter "Mitglieder" nach Rita und schreib ne Mail, besser ist hinfahren. Ist in Frakfurt -
Naja, fast richtig. Weil er zu wenig durchlässt. Aber das ist egal kaputt ist kaputt.
-
Hi Hans keine Ahnung, wenn wir beide Pech haben, dann meint er die Kunststoffverkleidung unter dem Lüfterblech.
-
Doch das ist ein bischen viel. Du kannst die auch pulfern lassen, schön in Hellgrau matt. Dann aussen selber mit Felgensilber aus der Sprühdose.
Wenn Du keine findest der das pulfert, schick mir das Teil ich hab jemand der macht das für nen kleinen Euro.
klaus -
Hi, neeee???? wohl nicht richtig gesucht. Wenn Du das Teil unter dem Motor meinst, Plastik über dem Schaltzug Nr. 260696 beim Vespa Händler € 16,-. Vergiss nicht die Schraube zu kaufen.
klaus -
Das Ding ist gehimmelt, soweit klar. Aber der arbeitet nicht "andersherum". wenn der Motor langsam läuft, braucht der Regeler nichts zu tun, die Spannung liegt unterhalb der Nennspannung. Dreht der Motor schneller, geht die Spannung bis auf 30 Volt hoch, dann soll der Regeler die überschüssigen Volt verbrennen. Das macht der auch, aber bei Dir zu gründlich.
klaus -
Hi hast ne Nachricht.