genau das hier.
Wenn Du anfängst mit dem Luftfilter zu basteln, stimmt anschliessend der Saugwiederstand des Filters nicht mehr. Dadurch passen den die Düsen nicht mehr, ggf. läuft der Motor dann zu mager, freu = schneller, aber nicht lange, dann ist der Motor im Eimer.
klaus
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, ändert sich was wenn Du das LIcht ausschaltest?
-
Eigentlich nicht, das ist eher selten.
klaus -
Hallo gratulation zur Vespa. Aber Du solltes zuerst mal checken ob der Fehler wirklich im Gleichrichter liegt. Zieh einfach mal die Kabel am Hupengleichrichter ab. Wie das Ding aussieht weißt Du ja, es sitzt unter der linken Backe. Wenn dann die restliche Elektrik funktioniert, hast Du den Schuldigen gefunden. Das Teil bei E-Bay ist für ne PX, der für ne PK ist etwas anders.
klaus -
Brauchst Du nicht suchen, nur noch kaufen. SIP-SCOOTERSHOP Artikel : 228 44400 Preis 29,45 Euro
klaus
-
Hi, da bist Du sicher am falschen Ende. Die Kupplung ist lediglich zum Anfahren da. Leerlauf; Gewichte sind von den Federn zurüchgezogen und der Riemen läuft leer mit. Gas geben; die Gewichte werden durch die Fliehkraft nach aussen gedrückt und liegen nun an der Glocke an. Damit im Scbiebebetrieb nicht die alles mitläuft, ist im Getriebe noch mal ein Freilauf angeordnet. Dein Problem liegt an mangelder Leistung. Warum auch immer. Original Zylinder drauf? wieviel gelaufen?
Eventuell mal neue Ringe drauf, Membranventil i. A. Membrane gebrochen Zylinderfuss undicht usw usw. Mal Kompression messen.Welcher Keilriemen?.
klaus -
Kann es sein das Du das falsche Schoss hast? bei der XL1 sind das drei, zwei Gleichlange Zündung und Bank und das Schloss für das Handschuhfach. Bei der XL2 ist das Bankschloss wesentlich länger.
-
Wie groß sind denn deine Fliesen - 150x150?
richtig, und der Durchmesser der Glocke is 140 mm. -
Hallo Marco, ich hab nicht geschrieben, das es keine mehr gibt, ich hab geschrieben bei E-bay ganz ganz selten. Inder Piaggio-Teile-Liste Nummer 240130 steht *nml* = nicht mehr lieferbar. Das sagt aber doch nicht das ein Händler in Kalabrien nicht noch welche im Regal liegen hatte. Wenn Du ne Automatik hast, dann kauf sie ganz ganz schnell, werweiß wann es mal wieder welche gibt. Ich hab für das Neubelegen an die 70 Euro bezahlt.
klaus -
Du hast rech es ist zimlich simpel, die Glocke ist gar kein Problem. Schwieriger wird es da mit den Fliehgewichten und den Reibbelägen. Die richtige Feder und das richtige Gewicht zu finden, Reibbeläge welche nicht nur einseitig, sonden vollflächig anliegen, nicht ri vergessen die Führung der Beläge welche ja die Kräfte übertragen müssen. Ich häng mal zwei Bilder an.
klaus -
den 944 würde ich eher -ohne jemandem zu nahe treten zu wollen- als PK XL 2 (oder Audi ) unter den Porsches betrachten.
Hallo Pkracer, ich sehe schon Du kennst dich aus, aber doch nicht so ganz. Der AUDI war der 924, aber auch da nur das Unterteil des Motors, der Zylinderkopf eine Porsche Entwicklung. Der 944 und besonders den S2, den ich fahre waren mal ab Ablösung für den 911er gedacht, nur die Käufer haben da nicht mitgezogen. Aber Recht hast Du mit den VWs schon irgendwie, Türgriffe, Schalter, Steuerung der Klimaanlage stammen aus dem VW-Regal. aber ich bin der Meinung das ich den besseren Porsche habe, wenn auch die 911-Klientel das ander sieht. Mein Auto hat eine 50:50 Gewichtsverteilung und die 911-Fahrer gehen, wenn es sich nicht um eine Cup-Version handelt, auch gerne von der linken Spur wenn ich komme.
klaus -
Hi, dafür braucht es kein Bild. Wenn das Schloss geschlossen ist, steht der Schlitz senkrecht und das Schloss geht beim Drücken um Schließhaken vorbei. Wenn das Schloss aufgeschlossen ist, liech der Schlitz quer um beim Drücken wird der Schließhaken gedrückt, und man kann die Bank aufklappen.
klaus -
Natürlich stimmt das mit dem größeren Rad, das haben wir schon in der Schule gelernt, Vorderrad aus dem Fahrrad, Achse an beiden Seiten festhalten und jemand dreht das Rad. Das Kreiselprinzip, dazu siehe auch Kreiselkompass, stabilisiert das Rad. Mann kann dann ruhig eine Seite los lassen, es fällt nicht runter.
Aber in der Technik ist das so, jede aber auch jede Konstruktion ist ein Kompromiss. 28 Zoll Räder währen wesentlich richtungsstabiler, aber dann wäre es ein Motorrad und keine Vespa. Diese Welt besteht aus Kompromissen, oder als Sprichwort "man kann nicht alles haben". Am schlimmsten aber ist, wenn die Konstrukteure einen guten Kompromiss gefunden haben, kommen die Kaufleute und sagen "schön aber zu teuer, das geht doch auch billiger".
klaus -
Schau doch nach, ist wirlich simpel. Stell den Benzinhahn auf "off", dann den Werkzeugbehälter herausheben. Darunter siehst Du eine Stange die zum Knopf des Benzihnhahns fürt. Oben ist die Stange vorne etwas abgeflacht, wenn Du da mit einem kleinen Schraubendreher das Plastik etwas anhebst, kannst du den Knopf abziehen. Dann noch die vier Schrauben auf dem Tank herausschrauben, den Benzinschlauch am Vergaser, und den Stecker vom Tankgeber abziehen. Dann ist der Tank frei und kann herausgehoben werden. Saug den Benzin ab oder lass ihn in einen Behälter laufen. Der Benzinhahn hat zwei kleine Schrauben, wenn Du die herausschraubst fällt die das ganze Zeugs entgegen. An dem drehbaren Teil sollte eine Nase sein und an dem Bleich davor die entsprechchende Aussparrung.
Beim Zusammenbau, die beiden Schräubchen NICHT anknallen, nur so fest, dass man den Benzinhahn noch drehen kann. Beim einhängen des Tanks zuerst vorne absenken, dann Stange duch das Loch führen und dann hinten absenken. Stecker vom Tankgeber nicht vergessen Benzinschlauch und Knopf aufstecken FERTIG.
klaus -
Ja wenn er oben noch fest ist, ist er unten lose. So sieht der Motor von unten aus, das Eingerahmte ist die Schaltung, und da, wo der Pfeil hinzeigt, ist der Nippel des Zuges. Das Gsnze ist ggf mit einem Plastikdeckel abgedeckt.
klaus -
Dann findeste die Kupplungbacken neu.
aber ganz ganz selten. -
ch habe gehört das
die pk 50 xl angeblich
1. eine sehr unsicheres fahrverhalten hätte
2, das die bremsen nicht esonders gut sind
3, bei nässe die vespa unkiontrollierbar wäre
4, die reifen sehr klein wären und dadurch wieder das fahrverhalten leiden würde
5, das die gangschaltung hakelig wäre
ja ja das sogenannte Hörensagen, ich kannte mal einen der einen kannte, der hat gesagt.....
Zunächst einmal; es wird niemand gezwungen Vespa zu fahren, ich halte Buss und Bahn, auch in meimem Interesse für die bessere Möglichkeit
Das Fahrverhalten unterscheidet sich deutlich von einem Auto, liegt wohl daran, dass nur zwei Räder drann sind, und dann auch noch recht kleine.
Bei Nässe unkontrollierbar, das ist absoluter Schwachsinn, angepasste Gerschwindigkeit ist das Stichwort, vor allem angepasst an die Möglichkeiten des Fahrers.
Die Bremsen; sind für die erreichbaren Geschwindigkeiten und das Gewicht der Vespa mehr als ausreichend. Hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten, währen mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Wieso hat der Durchmesser eines Reifens was mit dem Fahrverhalten zu tun, Physikalisch absoluter Quatsch, da spielen viele Faktoren eine Rolle Gummimischung Reifenalter etc.
Die Hakelige Schaltung; das kann nur jemand gesagt haben der eine plastik AUTOMATIK fährt. Schalten, eines unsynkronisierten Getriebes, muss man können, wer das nicht kann sollte es aber nicht der Vespa ankreiden.
Die Erfolgsgeschichte der Vespa ist nun über 50 Jahre alt, und alle anderen Roller sind nachgemacht, werden aber den Kultstatus der Vespen nieeee erreichen.
klausl
PS ich fahre Porsche, alle anderen Autos sind nur Gehhilfen. (Oton original: Atze Schröder) -
bei mir nicht.
-
Du ziehst den Stecker vom Geber ab, dann den Geber mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn ein Stück drehen. Dann kannst Du den gesamten Tankgeber herausheben. Am Geber siehst Du eine Schleiffeder, welche über einen Drahtwiederstand gleitet. Irgendwo ist da kein guter Kontakt. Schau nach, reinige ggf die Feder leicht nachbiegen. Du kannst den Geber ausserhalb des Tanks anschliessen und prüfen.
klaus -
Was hast Du für ein Problem mit der Kupplung. Die funktioniert doch ohne Probleme.
Ich hab hier noch eine liegen, generalüberholt, kannste für 100 Euro haben.