1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Ölschlauch beim Vergaser: Wohin damit?

    • kasonova
    • June 10, 2009 at 12:35

    Stimmt, es werden Äpfel mit Birnen zusammen geschmissen. Die Pumpe von einer Vespa geht nicht kaputt, ein undichter Behälter; hatte ich auch mal, aber so weit oben, dass hätte noch für x Kilometer gereicht. Und ein wenn der Behälter leer ist, wird das angezeigt. Und das "Baumarktöl" setzt Dir den Auspuff zu, dann zahlst Du das gesparte Geld (plus x) für einen neuen Auspuff.
    klaus

  • Blinker bei PK flackern nur

    • kasonova
    • June 10, 2009 at 12:28

    Genau, wird nicht passen. Bei der Vespa gibt es verschiedene, Du musst das richtige für Deine Vespa haben.
    klaus

  • Blinker, Sicherung u. Massenproblem

    • kasonova
    • June 9, 2009 at 14:37

    hI; Blinker zu schnell, etweder blinkt nur eine Birne oder Du hast die falschen Birnen drin. Wenn Du den Lenker nach links drehst, kommt eine durchgescheuerte Leitung an Masse. Ergebnis Kurzschluss und Sicherung draussen, denn dafür ist sie ja da.

    klaus

  • Obere Riehmenscheibe zentrieren

    • kasonova
    • June 9, 2009 at 08:51

    Hi, kontaktiere mal "Rita" wegen der Scheibe.


    MfG klaus

  • pk 50 automatik problem!

    • kasonova
    • June 9, 2009 at 08:36

    Hi, anspringen muß sie fahren damit kannst Du aber nicht, weil kein Strom für die Hupe und die Blinker. Weiter, anspringen würde sie wenn du bein Starten den Choke gezogen hättest. Weiter wenn der Schalthebel auf "0" steht ist der Leerlauf eingeschaltet, wenn der auf "1" steht die Automatik auf Fahrt. Es gibt Leute die legen auf die Schaltung keinen Wert, wenn die nicht funktioniert, ist das egal, denn die Kupplung trennt sobald der Motor läuft (im Leerlauf). Bei Zunehmender Drehzahl kuppelt sie dann ein. Schich mal deine E-Mail Adresse, damitz ich dir Unterlagen schicken kann.

    klaus

    Bilder

    • Batterie.JPG
      • 86.74 kB
      • 687 × 862
      • 212
  • Starterbatterie für eine PK 50 XL 2 Automatik

    • kasonova
    • June 8, 2009 at 10:45

    Zu dem Laden das ist ein alt eingesessener KFz-Zubehör Laden. Bei ATU bekommst Du keine Markenware (oder Marken die keine Sau kennt). Meines Wissens nach dürfen Säuren und Sprengstoffe nicht verschickt werden (nach den Bedingungen der Post), wenn Sie es doch tun ????

    klaus

  • Starterbatterie für eine PK 50 XL 2 Automatik

    • kasonova
    • June 8, 2009 at 10:19

    Hi Automatix.

    ich hab meine hier im KFZ-Fachhandel gekauft. 26,70 Euro für eine Varta. Vom Versandhandel bekommst Du immer die Batterie OHNE Säure, weil der Versand von Säure verboten ist. Zu dem Preis kommt dann allso noch die Säure (ATU 3,- €). die Batterie hab ich eingebaut und gestartet. Vorgeladen heißt eigentlich, da ist Strom für mehrere Startvorgänge vorhanden. Aber wer weiss wie genau das die "Noname" Anbieter es damit nehmen. Mit den neuen, modernen Batterieladegeräten ist das allerdings auch kein Fehler die Batterie noch mal dran zu hängen.

    klaus

    Bilder

    • Batterie.JPG
      • 86.74 kB
      • 687 × 862
      • 542
  • Obere Riehmenscheibe zentrieren

    • kasonova
    • June 8, 2009 at 09:33

    Hallo !!!! das ist die obere Scheibe. hier noch mal alle relevanten Bilder. Vario, oben mit Riemenscheibe, Fliekkraftkupplung unten, Riemenscheibe unten. Die fehlt offen bar eine Hülse zwischen Scheibe und Welle, die sollte eigentlich fest mit der Scheibe verbunden sein. wenn Du mir deine E-mail Adresse schickst, kannst Du alle Bilder zu dem Modell haben.

    klaus

    Bilder

    • Scheibe.JPG
      • 105.63 kB
      • 1,155 × 833
      • 202
    • Scheibe2.JPG
      • 101.61 kB
      • 1,161 × 742
      • 190
    • Scheibe 3.JPG
      • 106.81 kB
      • 1,159 × 721
      • 188
  • Obere Riehmenscheibe zentrieren

    • kasonova
    • June 8, 2009 at 07:36

    Hi das Bild ist aus der Teileliste "Vespa PKXL-Automatik_50_VA52T bis 03.89". Sollte allso richtig sein. Oder hat Deine Vespa eine andere Nummer?

    klaus

  • Elektrik Totalausfall

    • kasonova
    • June 8, 2009 at 07:23

    ja,

  • Obere Riehmenscheibe zentrieren

    • kasonova
    • June 7, 2009 at 19:44

    Hi das ist kein Wunder, schau dir mal die Zeichnung an.

    klaus

    Bilder

    • Scheibe.JPG
      • 105.63 kB
      • 1,155 × 833
      • 230
  • Carbon Vespa

    • kasonova
    • June 7, 2009 at 11:34

    Schön, wenn Du ne ABE für das Teil hast, kauf ich auch eins.

    klaus

  • Elektrik Totalausfall

    • kasonova
    • June 7, 2009 at 10:10

    Hi, vergleich mal Deine "selbstgestrickten" Kabelbaum mit dem richtigen Schaltplan. Mindestens beim Anschluss des Hupengleichrichters ist ein Fehler drin. Warscheinlich aber noch weitere.

    klaus

  • Ölschlauch beim Vergaser: Wohin damit?

    • kasonova
    • June 7, 2009 at 07:40

    Hi , auf dem Bild, direkt oberhalb der "2" ragt ein Röhrchen in den Luftfilterkasten. Darauf gerhört der Schlauch. Aber bevor Du den da auf stecksts, Solltest Du den Öltank ausbauen. Den bekommst Du heraus, wenn der Benzintank draussen ist. Erstens die Tanks gehen gerne kaputt, Riss irgend wo, weiter hat der unten,wo der Schlauch angeschossen ist, ein Sieb eingebaut was sich gerne zusetzt. Den Tank und das Sieb reinigen und mit Benzin füllen und auf Undichtigkeiten prüfen. Beim Ausbau Bindfaden an den Schlauch oder die Schraube binden, damit Du den Schlauch wieder hinein bekommst. Zum Ausbauen des Benzintanks auch einen Bindfaden an den Benzinschlauch binden. Der Drehknopf am Benzinhahn ist anders als beim Schaltroller befestigt. Wenn Du glück hast, kannst Du ihn einfach herausziehen, wenn nicht, musst Du mit einem Haken an dem Knopf vorbei den dahinter sitzenden Splint verdrehen um den Knopf abziehen zu können. Noch eins, wenn Du die Getrenntschmierung wieder in Betrieb nehmen willst, musst Du da die Ölpumpe eine gewisse Anlaufzeit braucht um Öl zu fördern die Vespa zuerst mit Gemisch betanken. Mindestens 1 Liter. Mehr schadet auch nicht, sie läuft dann nur mit doppelt Öl wenn die Pumpe arbeitet.

    klaus

    Bilder

    • Vergaser-Auto.jpg
      • 232.76 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 393
    • Benzinhahn.JPG
      • 31.99 kB
      • 997 × 543
      • 254
  • Zündfunke mit einem Schalter via Fernsteuerung unterbrechen? Diebstahlsicherung

    • kasonova
    • June 6, 2009 at 15:47

    Hi, ich würde, wenn ich es denn wollte, einfach mit einem Kleintransporter vorfahren, die Vespa mit zwei Mann rechts und links packen und in den Transporter stellen. Wer jetzt glaubt das geht nicht, da würden sofort Leute dazwischen gehen, der irrt, als ich mal den letzten Schlüssel verloren hatte, habe ich das mal gemacht, mitten in der Stadt an einer ganz belebten Straße. Aber das hat keise Sau interessiert.

    klaus

  • Anderer Zylinder für Vespa PK 50 XL 2 Automatik?

    • kasonova
    • June 6, 2009 at 15:31

    Hi, ich hab da mal was zusammen gesucht. Die Automatik ist eine eigene Konstruktion und hat, mit den Motoren der Schaltvespen nichts gemein. Schaltmotoren haben einen Drehschiebereinlass, die Auto einen Membraneinlass. Das die Vergaser total anders sind vesteht sich von selbst. Bei der Automatik wird der Zylinder und der Kopf auf Stehbolzen aufgesetzt, bei den Schaltern wird nur der Zylinder auf Stehbolzen aufbesetzt und der Kopf auf den Zylinder verschraubt. Diese Bolzenanordnung ist bei den Schaltern symetrisch, paralell zur Längs und Querachse des Motors. Bei der automatik ist das anders, da sind die Stehbolzen um ein paar Grad aus den Achsen heraus versetzt. Die Daten Hub, Durchmesser und Kompression stehen in den angehängten Bildern. Was ich noch vergessen habe, natürlich gibt es Alternativen, so kannst Du z. B. einen Zylinder auf Übermaß schleifen lassen, ( Zylinder werden schon mal angeboten) den passenden Kolben bekommst Du möglicherweise noch von Piaggio. Ich hab spasseshalber mal gefragt, so 80 Euro für das Schleifen, holen und Bringen und nen neuen Kolben mit Ringen. Im Übrigen darfst Du auch nicht mit einem Zylinder von einem Schalter auf einer Automatik auf die Straße, da die Betriebserlaubnis nur den originalen Zylinder umfasst.

    klaus

    Bilder

    • Automat.JPG
      • 97.86 kB
      • 1,020 × 905
      • 482
    • Motorli.jpg
      • 262.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 438
    • Daten-schalter.JPG
      • 84.13 kB
      • 749 × 661
      • 482
    • Daten-Automatik.JPG
      • 101.83 kB
      • 1,183 × 781
      • 407
  • motor50s springt nur mit choker an

    • kasonova
    • June 6, 2009 at 15:00

    Hi das sie sich nur mit Choke starten lässt, ist normal. Steht auch so in der Betriebsanleitung. Nur der warme Motor soll ohne Choke anspringen. Wenn der Motor nur mit Choke läuft, lässt das auf mangendes Benzin schliessen. Bei gezogenem Choke saugt der Motor mehr Benzin an. So das kann jetzt alles sein, vom zuen Benzinfilter, über den Knick im Schlauch bis zu vestopften Düsen / Kanälen im Vergaser.

    klaus

  • Drehzahl beim Schalten zu hoch

    • kasonova
    • June 6, 2009 at 14:54

    Hi, versuch mal die Flügelschraube am Vergaser (Leerlaufluftmischerschraube) etwas weiter heraus zu drehen. Bei warmen Motor kurze Gastöße geben, dann siehst Du wie schnell die Drehzahl runter geht.

    klaus

  • Wie PK50XL Automatik einstellen?

    • kasonova
    • June 6, 2009 at 11:47

    Prima, bevor Du beim anschliessenden Vergaser einstellen die falsche Anleitung erwischst, das;

    Vergaser einstellen


    sollte man möglichst bei mittlerem Luftdruck machen
    zuerst den Motor richtig warm fahren.
    Die Vespa so hinstellen, dass fast der Betriebszustand entsteht
    Wenn das Vorderrad Abstand zum Boden hat, etwas unter das Hinterrad legen.
    Die seitliche Luftschraube sachte bis zum Anschlag hinein drehen.
    Diese dann ca. 3 Umdrehungen wieder heraus drehen.
    Dann den Motor starten.
    Mit der oberen Gasschieber Anschlagschraube die niedrigste Drehzahl einstellen.
    Die seitliche Luftschraube SEHR LANGSAM hinein drehen,
    bis die höchste Drehzahl erreicht ist,
    dann die Luftschraube 1/4-tel Umdrehung wieder heraus drehen.

    fertig

    und zum Schluss das Standgas mit der Anschlagschraube fein justieren.


    Automatik

    Die Automatik hat an der Luftschraube Feingewinde. Da muss es 6 Umdrehungen und 1/2

    heißen.


    Luftschraube; hineindrehen = magerer, herausdrehen = fetter

  • Werkzeugtasche

    • kasonova
    • June 6, 2009 at 09:52

    Hi, na ja jeder kennt doch so eine Werkzeugtasche, mit Unterteilungen für die einzelnen Teile. Wer einen Wochenmarkt und eine Nähmaschine zur verfügung hat, für den ist das kein Problem so etwas zu zaubern. Man braucht einen Streifen Kunstleder con ca . 40 cm breite. Da schlägt man jetzt unten etwa 10 cm um und näht das seitwärtz zu. Dan unterteil man die einstandene Tasche in einzelne Streife. Zum Schluss oberhalb noch so vie Material stehen lassen, das man eine Lasche hat welche über die Werkzeuge reicht. Den Rest abschneiden. Werkzeuge einfüllen, Lasche zuklappen und zusammenrollen. Mit altem Schnürriemen zusammen binden und fertig ist. Man kann aber auch eine bei E-Bay kaufen, kommt dann aus Asien MIT Piaggio Logo drauf, kostet fast nix, aber das Porto.

    klaus


    Wir könnten aber auch mal ne Sammelbestellung organisiere.

    Bilder

    • Vepa-Toolbox.jpeg
      • 80.46 kB
      • 800 × 800
      • 390
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™