1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Passt ein 125er Automatikmotor in einen 50er Automatikrahmen

    • kasonova
    • May 18, 2009 at 07:11

    Hi

    Beantwortet das Deine Frage ? Dann Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Piaggio beantragen damit die Papiere neu beantragen.

  • Vespa pk 50 xl elestart geht aus

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 14:28

    Hi, Düsseldorfs süden oder norden ?

  • PK50xl: Wer kann Motor ausbauen?

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 13:20

    Hi, hast Du mal versucht den Motor mit Startpilot zu starten ? Hast Du bei den Startversuchen den Choke gezogen ? Hast Du mal beim Startversucht die Hand vor die Ansaugseite des Vergasers gehalten ? und zum Schluss; hast Du mal beim Startversuch den Finger in das Kerzenloch gehalten ?

    Wenn Du das gemacht hast, kann man sich ein Bild davon machen was da los ist. Wenn der Motor am Vergaser am Finger nuckelt und ihn am Zylinder rausdrücken will, und Du immer brav den Choke betätigt hast, sind wir schlauer. Der Preis ist im übrigen gerechtfertigt, Stundensätze 60 -80 Euro je Stunde plus 20 % Märchensteuer, das läppert sich. Im übrigen bau ich Dir den Motor kostenlos aus, musst die Vespa nur vobei bringen.

    klaus

  • elektrik anzapfen

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 11:26

    Die Aussage; "der Hupengleichrichter packs nicht" ist nicht von mir. Eine Hupe, mit ca. 3 Ohm Wiederstand lutscht schon ganz schön Strom. Wieviel genau weiß ich nicht, hab auch keine Lust das auszurechnen. Wenn Du möchtest Schick ich Dir das Teil mal. Es handelt sich um den originalen Gleichrichter auf der original Platine neu aufgebaut. Aber ohne Gehäuse. Zum Testen aber sicher brauchbar. An der riesigen Kühlplatte kannst Du ermessen was da an Wärme produziert wird.

    klaus

    Bilder

    • CEM5.jpg
      • 23.44 kB
      • 502 × 275
      • 220
  • elektrik anzapfen

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 10:56

    Gegenfrage, was Du da zeigst ist ein Bauteil. Bist Du ein heilloser Optimist, oder ein blutiger Laie ? Wenn Du das Teil so nackicht irgend wo einbaus, produziert das für einen kurzen Moment Wärme und etwas Rauch. Selbst die Schaltung für eine Diode, welche im übrigen keine Last darstellt, eine DIODE wie schon der Name sagt. Hier mal der Plan des Hupengleichrichters.

    klaus

    Bilder

    • CEM609.jpg
      • 108.85 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 265
  • Problem mit Gangschalter hinten!

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 08:59

    ja, ja, nein.

  • Problem mit Gangschalter hinten!

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 08:45

    Hallo Emil, bei dem Schaltdraht wird die Zughülle mit zwei Clipsen besfestigt, damit ist sichergestellt, das die sich nicht verschieben kann. Der Pfeil weist in den Bildern jeweils auf die Position wo der hin gehört. Ach noch was, der Schaltdraht darf unten nicht zu weit aus dem Nippel herausschauen, sonst klappt, nach dem Aufsetzen der Schutzkappe, das Schalten nicht mehr.

    klaus

    Bilder

    • Clips.JPG
      • 8.92 kB
      • 458 × 384
      • 193
    • Motor-xl2.jpg
      • 71.67 kB
      • 800 × 600
      • 164
    • Lenker.jpg.jpg
      • 66.99 kB
      • 640 × 480
      • 152
  • Lüfterabdeckung montieren (XL2)

    • kasonova
    • May 17, 2009 at 07:34

    Hi, mal ne andere Frage, besitzt Du keine Betriebsanleitung, wo solche Fragen beschrieben sind ? Wenn nicht melde dich (E-Mail-Adresse) und ich schick dir eine. Dabei kannst Du sogar noch auswähler, zum Ausdrucken oder für den Rechner.

    klaus

  • PK50XL Automatic Vergaser Frage Dellorto FHBB 16 14

    • kasonova
    • May 16, 2009 at 09:48

    Hi, nein nicht nur der Vergaser, so wie auf dem Bild, und richtig Dichtungspapier verwenden.

  • elektrik anzapfen

    • kasonova
    • May 15, 2009 at 17:40

    Hi, Hast Du einen Schaltplan ? Wofür willst Du den Strom haben ? Das ist wichtig wegen dem Wechselstromanteil (Brum). Ich schick Dir mal einen Plan mit. wenn Du die Leitung vom Pluspol der Batterie verfolgst, geht es zuerst zum Startrelais, dann zur Sicherung und von da aus zum Zündschloss. (rote Leitung) Bei eingeschalteter Zündung wird da die weiße Leitung unter Strom gesetzt.

    klaus

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 226
  • PK50XL Automatic Vergaser Frage Dellorto FHBB 16 14

    • kasonova
    • May 15, 2009 at 17:29

    Hi, das mit dem Papier (Dichtung) ist der richtige Ansatz. Wenn Du auf den Membranblock schaust, weist Du wie die Dichtung aussehen muss. Die bedeckt die gesamte Fläche, die Löcher, für Gestänge, Luft und Schrauben sind klar, an den Kanälen ist am oberen ende jeweils auch ein Loch vorzusehen. Die sieht dann genau so aus wie der Membranblock. wen Du nicht klar kommst PN an mich und ich schick dir dann eine Dichtung.

    klaus

  • Tacho verstellt

    • kasonova
    • May 15, 2009 at 08:58

    Alles recht hübsch, was die Kollegen da schreiben, aber alles zimlich falsch. Da der Tacho noch anzeigt, stimmdie Position der Nadel nicht mehr. Aber wenn die sich selbst, ohne ässere Einflüsse verstellt hat, ist warscheinlich der Kunststoff der Nadel in der Aufnahme zerbröselt.

    klaus

  • Tacho verstellt

    • kasonova
    • May 14, 2009 at 20:36

    Hi doch ich, Zunächst muss die obere Lenkerverkleidung ab, weist Du wie das geht ? sonst Mail nochmal. Dann musst Du den Tacho aus der Lenkerverkleidung herausschrauben. Das sind die vier schrauben in dem weißen Plastik. Den Kabelstecker kannst Du dran lassen. Wenn Du den Tacho jetzt rumdrehst, siehst Du, dass das Glas mit drei kleinen Kreutzschlitzschrauben festgeschraubt wurde. Die Schraubst Du nun raus. Wenn Du nun das Glas abhebst, wird es kriminell, du musst peinlich sauber Arbeiten, Du darfst das Zifferblatt NICHT berühren (gibt sofort Flecken). Dann fasst Du mit einer Spitzzange die Welle unterhalb der Tachonadel. Nun hebst Du die Tachonadel an der Spitze an, und drehst diese bis sie unterhalb des kleine Anschlages steht. Die richtige Position ist etwa 2mm Abstand zur Nadel (unterhalb). Wenn die da steht, und wenn Du sie ein bisschen bewegst, sie immer diese Position einnimmt, hebst Du die Spitze wieder etwas an und die Nadel über den Anschlag nach oben. Jetzt sollte alles wieder Stimmen und die Nadel immer wieder zum Anschlag zurückkehren. Tacho nomals mittel hiterherfahrenden Auto kontrollieren.

    klaus

    Bilder

    • Tacho1.JPG
      • 78.3 kB
      • 1,248 × 960
      • 157
  • Allgemeines PC gesabbel

    • kasonova
    • May 14, 2009 at 13:42

    Hi ich hab nen Pentium 4 Doppelprozessor 3GHz, aber wenig Hauptspeicher 1Gb. Ich hab jetzt drei Systeme am laufen, bei den heutigen Festplatten kein Problem. 1. Win XP Sp3, Win Vista Ultimate und Win 7 Ultimate. Zum Preis, noch keiner (Vorab Testversion) lauft eigentlich sehr sauber und schnell.

    klaus

  • Allgemeines PC gesabbel

    • kasonova
    • May 14, 2009 at 12:45

    Hallo ?? wer ärgert sich noch über Vista ?? Ich bin schon einen Schritt weiter.

  • Probleme mit Vespa PK 50 XL2 - Elestart & Standgas

    • kasonova
    • May 14, 2009 at 07:17

    Hi, nein nicht ganz richtig, schwarzes Kabel (Mesgerät) auf Masse (Motorgehäuse), Rotes Kabel (Messgerät) an den Anschluss am Starter. Beim Start sollten da ca. 12 Volt angezeigt werden.

    klaus

  • PK 50 Xl Automatik Bj 91 37000 km

    • kasonova
    • May 13, 2009 at 08:30

    Hi, nein ja nein. Hallo ist das das was Du ausgebaut hast ? Und ist es eine Feder da von ? Wenn da eine Feder gebrochen ist, liegen die Beläge natürlich permanent an und werden sofort mitgenommen, sie trennt also nicht mehr. Zum Getriebe, das ist sehr einfach und geht eigentlich nicht kaputt. Das sich das Rad nicht mitdreht, hast Du den Schalthebel am Lenker auf "1" gestellt ? Auf "0" wird das Rad vom Getriebe getrennt. Auch sind in der Kupplung zwei Teile, eins dreht sich mit das andere nicht. Zu den Belägen, was heist "runter" kannst Du da mal ein Bild machen ? Die Feder bekommst Du beim Vespa-Händler Bestell-Nummer 235 179. Beim einhängen vorsichtig das die nicht verbogen wird.

    klaus

  • Spezielle Frage zur Drossel

    • kasonova
    • May 13, 2009 at 08:16

    Hi Rita, Du ,kennst Waldbröl nicht ? Eine Bildungslücke, in der Nähe von Siegen 179 Km bis FFM

    klaus

  • Probleme mit Vespa PK 50 XL2 - Elestart & Standgas

    • kasonova
    • May 12, 2009 at 22:26

    Nein das ist sicher nicht kaputt, wenn der Anlasser sic nicht dreht solltest Du die Anschlüsse mal kontrollieren. Die Plusleitung geht vom Relais direkt zum Anlasser. Das Massekabel ist, auf der rechten Seite, unten an der Schwinge, entweder an der Halterung des Kabel Steckverbinders, oder an der unteren Schraube der Abdeckung des Lüfterrades. Ich hab Dir mal auf dem Bild die beiden Stellen markiert. Das Kabel muss direkte Verbindung zur Batterie (minus) haben. Messung : Gerät auf Ohmmessung kleinster Wert Anzeige soll 0 Ohm betragen. Das Pluskabel ist auf dem zweiten Bild zu sehen. Gummikäppchen zurückschieben und beim Start messen ob da Strom anliegt. Dann können wir eingrenzen, wo der Fehler liegt.

    klaus

    Bilder

    • Vergaser-Auto.jpg
      • 231.22 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 308
    • Anlasser.JPG
      • 72.95 kB
      • 744 × 756
      • 292
  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • kasonova
    • May 12, 2009 at 17:09
    Zitat von Dikky

    , ob die PK50XL2 auch eine Feder beim Handschuhfach hat.


    jau hat Sie.


    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™