1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • kasonova
    • May 9, 2009 at 07:42
    Zitat von Wurstblinker

    Hi Automatix,
    ja aber die unterschielichen Meinungen fürhren doch erst dazu,das man herausfindet was nun richtig ist und was nicht.
    Nur weil jemand schreibt,in der XL1 gab es nur Motor XY ist das ja noch lange nicht richtig.
    Dann muß man später die Fakten raussuchen und kannst Sie in den Almanach packen.

    Und wenn nun mal einige Automatik Fahrer in Ihren Papieren nachschauen was da drin steht,gehts voran.

    Viele Grüße
    Wurstblinker


    Hi ich hab das schon geschrieben, der Schlauch in der Automatik neigt, bauartbeding dazu, EINZUKNICKEN. Dadurch wird der Durchfluss stark behindert.

    Bau den Tank aus, samt Schlauch und Du kannst sehen wo der Krick ist / war. Abhilfe anderer neuer Schlauch. Benzinhahn; hast Du den draußen gehabt und das Sieb gereinigt ? Das der Benzin bei vollem Tank auch dann noch fließt, wenn der Hahn geschlossen ist liegt am Überlaufröhrchen und ist normal.

    klaus

  • PK50XL Autoamtik Ölleitung

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 15:38

    OK, das ist mir zu weit. Hast Du Skype installiert ? dann könnte ich Dir die Rep-Anleitung schicken. Für ne Mail ist die zu groß.

    klaus

  • PK50XL Autoamtik Ölleitung

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 15:10

    Hallo ??? was ist bei Dir ein Ansaugstutzen ? meinst Du das Aluteil über dem Pfeil ? Das ist der Membranblock, da sind keine Kanäle drin außer denen, die Du schon sehen kannst. Durch den Runden geht das Gemisch im Rechteckigen liegt nur der Hebel zum verstellen der Ölpumpe. Die Schraube welche Du suchst ist unter der Schlitzschraube versteckt.

    klaus


    PS WohnORT = NRW, ist unheimlich aussagekräftig. Dann kann ich ja mal eben rüberkommen, denn, ich Wohne auch in NRW.

  • PK50XL Autoamtik Ölleitung

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 14:50

    Hi, ja hab ich, so sieht es von der anderen Seite aus, wenn das Lufi-Gehäuse ab ist.

    klaus

    Bilder

    • Bild1.jpg
      • 139.12 kB
      • 802 × 896
      • 256
  • Bremstrommel hinten lösen

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 09:02

    bist DU wahnsinnig ??? warum klebst Du das Rad nicht mit Tesafilm dran? Weist Du was passiert wenn Dir der Baumarktschrott den Dienst kündigt ? Du fliegst mit Anlauf auf die Fresse. Kauf Dir die ORIGINAL-Bolzen und zwar schnell. Bei sicherheits relevanten Teilen wird nicht gebastelt.

    klaus

  • Vespa pk 50 xl 2

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 08:57

    Hi, den wichtigsten Trick hat aber noch keiner geschrieben. Wenn Du die Mutter lösen willst, das Rad dran lassen, die Vespa auf die Räder stellen, jemand bitten sie darauf zu setzen, dann die Mutter eventiell mit einer Verlängerung lösen. Dann erst aufbocken und das Hinterrad abnehmen. Bei der Montage mit 90 - 110 Nm genau so wieder festschrauben, neuen Splint verwenden.

    klaus

  • PK50XL Autoamtik Ölleitung

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 08:50

    Hi, nein das ist unmöglich. An der Ölpumpe ist ein etwa 10 cm langes Röhrchen verschraubt, welches in das Luftfiltergehäuse hineinragt. Da wird in Lufi-gehäuse der Schlauch aufgesteckt. Oben links in der Ecke ist das Rohr zu erkennen.

    klaus

    Bilder

    • Getriebe02.JPG
      • 214.23 kB
      • 1,248 × 960
      • 189
  • PK 50 XL Automatik sprint nicht an

    • kasonova
    • May 8, 2009 at 08:33

    Hi, ich hab so eine Zündanlage im Keller liegen. Wenn Du bei der Anmeldung Deinen "Wohnort" auasgefüllt hättest, könnten wir weiter sehen.

    klaus

  • Getriebeausgangswelle einpressen?

    • kasonova
    • May 7, 2009 at 13:00

    Hi, Infos zu C3 C4

    Bilder

    • Kugell.JPG
      • 54.02 kB
      • 854 × 261
      • 210
  • Bremstrommel hinten lösen

    • kasonova
    • May 7, 2009 at 08:48

    Hi, wer kann der kann, die Bremstrommel ist mit einer Zentralmutter befestigt. Wenn Du das Käppchen auf der Achse abnimmst, kannst Du die sehen. Diese Mutter ist mit einem Splint und Mutternkorb gesichert und Du kannst die nur los schrauben, wenn die Vespa auf dem Rad steht. Am besten noch jemand drauf setzen und Bremse treten. Je nach Modell läuft das Öl aus, allso vorher ablassen. Dann Splint entfernen, Korb abnehmen Nuss drauf, Verlängerung und abschrauben. Dann musst Du jeden Bolzen von hinten anbohren, weil die verstemmt sind. Wenn die Verstemmung (Vernietung) weg ist, Bolzen mir zwei Muttern kontern und raus schrauben. Dann neue Bolzern ( beim Vespa-Dealer, je 60 Cent ) reinschrauben (mit zwei gekonternten Muttern) dann auf der Rückseite wieder Verstemmen. Trommel aufsetzen, und Mutter von Hand aufschrauben. Das Rad montieren Vespa auf die Räder Stellen... (siehe oben), dann die Mutter mit 90 - 110 Nm festziehen. Korb drauf Splint rein, neuen verwenden, Käppchen drauf, Radmuttern kotrollieren, Öl einfüllen und fertig.

    klaus

  • wie herrum wird eine Scheinwerferbirne eingesetzt?

    • kasonova
    • May 7, 2009 at 08:12

    das erklärt sich eigenlich von selbst. Da ein Spiegel immer die Strahlen um lenkt, (Einfallswinkel = Ausfallswinkel), muß der Abblendlichtfaden nach oben leuichten, da Du das Licht ja unten auf der Straße haben willst. Das mit den unterschiehlichen Nasen ist richtig, aber ich sehe jeden Tag Grobmotoriker die es geschafft haben, trotz dem Birmen falsch in die Halterung zu packen.

    klaus

  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • kasonova
    • May 7, 2009 at 08:08

    Jaha, die Batterie ist dafür da, das die Hupe und der Blinker mit Gleichstrom versorgt werden.

    klaus

  • Trocken vorgeladene Batterie zeigt keine Reaktion

    • kasonova
    • May 6, 2009 at 08:29

    ich hab diese gekauft. Beim örtlichen KFZ-Zubehörhandel, damit mein ich nicht ATU oder Baumarkt, sonder KFZ-Zubehör.

    klaus

    Bilder

    • Batterie.JPG
      • 144.28 kB
      • 1,087 × 927
      • 268
  • Frage zu Auspuff für Primavera

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 12:30
    Zitat von Paichi

    Das Blech ist ein Wärmeschild, welches den Krümmer kühlen soll

    Wärmeschid ist richtig, Auspuff kühlen ist falsch, das Blech soll die Wärmeabstrahlung auf andere Teile abschwächen. Solche Bleche feiern seit der Einführung des Katalysators fröhliche Urstände. Das ist in fast allen Autos zu finden.

  • Elektrik und Blunksummer an LXV 50

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 12:22

    Hi Andi, das weiß ich nicht, da wie gesagt, ich kenne das Modell nicht. Aber versuch es doch mal in der nähe der Batterie. Das Du Elektro-Meister bist wußte ich natürlich nicht, aber KFZ-Elektrik ist ein ganz anderes Gebiet. Da brechen sich auch gelernte Elektiker die Ohren. Beispeil gefällig ?

    An einem Auto leuchtet beim Betätigen der Bremse folgendes auf; Rüchlicht rechs und links Standlicht vorne rechts und links, Bremslich nur rechts. Wo liegt der Fehler ? Im linken Rücklicht ist statt der richtigen Zweifadenbirne, eine mit nur einem Faden verbaut. Der Kontakt schließt dann die Kreise Standlicht und Bremslicht zusammen. Wer das Spiel nicht kennt, fängt erst mal fürterlich an zu suchen, denn im linken Rücklicht scheint alles OK zu sein.

    Ach ja Gleichrichter; in den Kickstarterfahrzeugen wurde für die Hupe ein eigener Gleichrichter verbaut, weil die Wechselstromhupe (Schnarre), dem TÜV nicht gefallen hat. Das Ding hat schon die Größe von 2 Zigarettenschachteln. Deshalb hat man auf die Gleichrichtung des Lampenstromes verzichtet.

  • Verbesserungsvorschläge: Was soll sich noch verbessern?

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 11:31

    Hi Mono, alles supi, nur mir als gelernten Legastheniker fehlt die Rechtschreibprüfung klatschen-) klatschen-) klatschen-)

  • Allgemeines PC gesabbel

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 11:06

    Nochmal zur Verdeutlichung Bild 1 RJ45 Kabel und Kupplung (Netzwerk), auf Bild 2 FireWire Kupplung (Unten)

    Bilder

    • Rj45.jpeg
      • 12.06 kB
      • 600 × 374
      • 165
    • FireWire.jpeg
      • 23.82 kB
      • 140 × 438
      • 152
  • Allgemeines PC gesabbel

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 10:56
    Zitat von Jim Pansen

    Nur der Drucker hat keinen Netzwerkanschluss! Sondern nur diesen komischen Anschluss der nen bißchen aussieht wie nen Firewire-Anschluss!

    Hast Du dir dien Stecker mal angesehen ? In der Printer Beschreibung steht 10/100 Basic Netzwerk conectiviti. Das ist meiner Meinung nach ein Netzwerkstecker und kein FireWire. Zum Netzwerk; was ist ein Netzwerk, wenn Du zwei Rechner mit einem Kabel verbindes (gekreuztes Kabel), ist das eine Rechner Rechner DIrektverbindung. Wenn Du aber zwei PC´s an deine Fritzbox anschließt, hast Du schon ein Netzwerk. Teilnehmer sin PC1, PC2 und in der Fritzbox verbindung zum Internet. Wenn Du nun noch einen Printer an der Fritzbox anstöpselst komp ein weiterer Teilnehmer dazu, Prt1. Jetzt kann PC1 und PC2 ins Internet via Fritzbox und beide können drucken.

    Stöpsel mal das Kabel Fritz zu deinem PC aus (beide Seiten) und schau mal ob der tecker der in deinem PC war nicht in den Drucker passt.

    klais

    Dateien

    4AA1-6057DEE.pdf 479.68 kB – 205 Downloads
  • Elektrik und Blunksummer an LXV 50

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 10:30

    Hi, man merkt das Du ein Kind der Moderne bist. Zunächst ist JEDER Generator ein Wechselstromerzeuger, ist eigentlich klar, wenn man sich vor Augen hält was da passiert. Ein Magnet hat immer einen Nord- und einen Südpol. Der läuft an einer Spule vorbei und erzeugt einen Stromimpuls. Da der Impuls aber immer nur durch eine Veränderung erzeugt wird, ist es auch logisch das zwei verschiedene Polungen zwei verschiedene Impule generieren. Positive Halbwelle und negative Halbwelle, ~ Wechselstrom halt. So und nun zur KFT-Technik, bis in die 60ger Jahre hatten die Fahrzeuge noch Wechselstrom-Lichmaschienen, welche per Laderegeler den Strom auf eine Batterie schickten. Erst dann setzte sich langsam eine andere Lichmaschine durch, der Drehstromgenerator. Die sind relativ kurz mit einem großen Durchmesser, während Die Alten ehe einem Anlasser ähnelten (dünner und länger). Der Drehstromgenerator hat nun ein paar Eigenheiten, es gibt keine Magnete mehr, sondern diese Magnetfelder werden elektrisch erzeugt. Nachteil ohne Batterie (Strom) kann der keinen Strom erzeugen. Weiter der Generator erzeugt natürlich auch Wechselstrom, denn Gleichstrom kann man nicht erzeugen, aber im Generator sind Dioden untergebracht, welche den Strom gleichrichten. D. h. die positiven und negativen Halbwellen werden sortiert und, weil es mehrere sind (Drehstrom), hintereinander gehängt. Vorteil der Generator ist schon bei Leerlaufdrehzahlen in der Lage, genug Strom zu erzeugen, und er benätigt keine Schleifkohlen, da die Magneten innen laufen und die Spulen außen sind.

    Jetzt zur Vespa, Typen ohne Batterie sind reine Wechselstromanlagen, denn bei Lampen ist es egal ob Gleich oder Wechselstrom. Bei Type mit Batterie, haben wir es mit einer Mischform zu tun. Der Anlasser, Hupe und Blinker sind Gleichstrom betrieben, während alle Birnen immer noch auf Wechselstrom laufen. So was deine Vespa nun hat kann ich dir nicht sagen, da ich den Typ nicht kenne, aber mit Batterie; siehe oben. Ach ja Blinkersummer, das ist ein Magnetartikel (wie die Hupe), da gibt es zwei verschiedene Gleich und Wechseltrom-Typen.

    klaus

  • Allgemeines PC gesabbel

    • kasonova
    • May 5, 2009 at 09:55

    Das hatten wir doch geklärt, das das nicht geht, der Drucker kann das nicht. Was ich meine von der Fritz Box ein NETZWERKKABEL an den Printer. Dann Sollte der, da es ja ein Netzwerkteilnehmer ist im Rechner im Netzwerk auftauchen. Dann noch konfigurieren und gut is. Also kein USB zwischen Drucker und Fritz Box Sondern ein Netzwerkkabel.

    klaus

    Bilder

    • Fritz.JPG
      • 149.65 kB
      • 1,013 × 762
      • 151
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™