Was hast Du alles demountiert? hast Du den Tachoantrieb offen gehabt? war die Welle am Rad ausgebaut? oder was.
Beiträge von kasonova
-
-
Hi, von einem vereidigten Sachverständigen Gutachten auf Wiederbeschaffungswert erstellen lassen. Und eine Kopie bei der Versicherung einreichen.
klaus
-
Ohne Kommentar.
-
Hi, wenn Du möchtest, kann ich Dir eine Adresse geben, wo deine Sitzbank komplett aufgearbeitet wird. Neu gepolstert und bezogen mit dem originalen Logo, Absteppungen usw. Metallteile entrostet und neu lackiert. Die Arbeit entspricht dann einem neuen Original. Das ist aber nicht für ein paar Euro zu haben.
klaus
-
Was noch anzumerken ist, die Kappe auf dem Zylinder ist genau so wichtig.
-
Hi, bei ner XL2 ist das Austauschen, schon mit nem Schlüssel, eine Scheißarbeit und ein böses Gefummel. Lass dir sofort einen Ersatzschlüssel anfertigern. Denn bei den 20 Euro für das Schloss bleibt es nicht. Dann geht in der Hektik auch noch die Hüse über den Jordan, und wenn Du ein bisschen zu tief bohrst, sterben weitere Teile die richtig schlecht zu bekommen sind.
klaus
PS das Auswechseln des bzw. der Schließzylinder ist unter Tips und Tricks zu finden. Wenn Du das da nicht findes, sende ich Dir das gerne nochmal.
-
ja, das Datum bei der Unterschrift, diese Betriebsanleitung wurde "Datum" VERFASST. Zulassungsdatum ist das Datum bei "Dieses Fahrzeug ist Eigentum von"
klaus
-
Hi, ich hab da was für Dich.
klaus
-
Tja, würd ich ja kaufen, wenn es Ausgabe 91 (XL2) wäre.
klaus
-
Antworten:
1. NEIN
2: NEIN
Stirbt nach Vollgas = Vergaser verstellt oder schmutzig
3. ja
Die Schraube heiß "LEERLAUFLuftmischer-Schraube, ist also NUR für den Leerlauf zuständig. Teillast un d Vollastgemisch wird über die Düsen eingestellt.
Nidrige Drehzahl = wenigen Strom = lich dunkler. Ja
-
Hallo Nico,
ich hab da einiges, ist aber alles zu gross um das als Mail zu schicken. Hast Du Skype installiert ?
MfG klaus
-
Hi, deine Beschreibung ist nich besonders gut. Meinst Du die Verbindung vom Zündschloß zum Handschuhkaten? Dann ist es das, Bei SIP
Klaus
-
Hi, die Bolzen sind auswechselbar. Aber die kauft man nicht beim Onlinehandel sondern bei einer Piaggio-Vertretung. Das Austauschen wird bei demountierter Trommel vorgenommen. Da dann das Getriebeoel ausläuft muss das vorher abgelassen werden. Laut Bedienungsanleitung. Diese Bolzen sind in die Trommel eingeschraubt und dann von hinten verstemmt. also zuerst das Rad abnehmen, dazu Achsabdeckung abnehmen, ist nur aufgesteckt. Dann den Splint gerade biegen und herausziehen. Den Mutternkäfig abziehen. Dann die zentrale Radmutter lösen. Das klappt aber nur, wenn das Rad auf dem Boden steht. Dann die Muttern welche die Felge halten lösen. Die Vespa hinten untem Schmutzfänger aufbocken, und erst das Rad und dann die Trommel abnehmen. An der Trommel jetzt die entsprechenden Bolzen von hinten mit einem 8 mm Bohrer anbohren. Aber nur so tief, dass die Verstemmung beseitigt ist. Dann auf dem Bolzen zwei Muttern aufschrauben, kontern und den Bolzen heraus drehen. Den neuen Bolzen einschrauben, wieder zwei Muttern aufschrauben, aber so, dass der Bolzen oben bündig ist. Dann den Bolzen von der Rückseite verstemmen, damit man ihn nicht wieder herausschrauben kann. Well alle fertig sind Bremstrommel aufsetzen, Zentralmutter mit Scheibe aufsetzen und mit der Hand festschrauben. Das Rad aufsetzen un die Vespa auf das Rad stellen. Die Zentralmutter mit 90 - 110 Nm festziehen. ACHTUNG das ist eine ganze Menge und muss umbedingt sein. Dann den Mutternkäfig aufsetzen, einen NEUEN Splint einsetzen. Nach dem Aufsetzen der Achskappe und dem einfüllen des Oels ist die Vespa wieder gesund. Anzugmomente für die Radschrauben 20 - 27 Nm
Klaus
-
-
Geduld, es wird wärmer und ich werde weiter suchen, und glaub mir, ich werde es finden.
klaus
-
Bitte um Erläuterung, in wie weit TÜV-Gebühren dem Staat zugute kommen - die entrichtete MWSt. mal ausgenommen. Der TÜV ist ein privates Wirtschaftsunternehmen und inzwischen weltweit tätig. Er nimmt lediglich als sog. Beliehener hoheitliche Aufgaben in Deutschland wahr. Deswegen wird man sich schwer tun, beim TÜV beschäftigte Beamte zu finden, auch wenn der Volksmund sich da noch so sicher zu sein scheint.
Ich hasse es wenn unqualifizierte Leute für fast keine Arbeit, ein Schweinegeld nehmen. Dieser "Verein" steht bei mir ganz oben auf der Liste.
Beispiel: als ehemaliger Lambrettafahrer hatte ich mal einen Rahmenbruch. Die Lambretta hatte, anders als die Vespa, eine Rohrrahmen. An diesem war eine Schweißstelle gebrochen. Ich hab alles auseinander genommen und den Rahmen zur NSU-Vertretung gebracht. Dann kam, nach einiger Zeit, ein neuer Rahmen vom Werk. Der war, an der Bruchstelle mit zwei Verstärkungen versehen. Leider waren diese über die Stelle geschweißt, wo vorher die Rahmennummer gewesen war. Die Nummer war nun auf der Verstärkung eingeschlagen. Man konnte sehen dass der Rahmen neu war und direkt aus dem Werk stammte. Da die alte Nummer eingeschlagen wurde, sah ich keine Veranlassung das beim TÜV zu melden. Bei der nächsten TÜV-Untersuchung haben die das dann entdeckt. Und alle Beteuerungen dass dies vom Werk so gemacht worden war und die Nummer ja richtig sei. Sie haben mich wieder nach Hause geschickt und ich musste Unterlagen beibringen, vom Händler und vom Werk, das alles seine Richtigkeit hat. Der aller dickste Hund kommt aber noch. Die Lambretta hatte noch Sättel, aus weißem Gummi. Vor dem Beifahrer war ein Griff auch aus weißem Gummi. Als die Herren begriffen hatten, dass die Sache mit dem Rahmen nicht zu beanstanden war, haben sie weiter gesucht. Dann hat einer den Griff beanstandet. Der Gummi sei morsch und müsste ausgewechselt werden. Die Risse im Gummi waren so 2 Millimeter lang, das was bei weißem Gummi in der Sonne so auftritt. Mein Einwand, ich würde an diesem Griff den Roller hochziehen um ihn auf den Hauptständer zu stellen, brachte natürlich nichts. Noch mal nach Hause neuen Griff kaufen und noch mal zum TÜV.
-
Hi, bedenke, unser Staat ist fast pleite, der muss Milliarden an die Banken zahlen, damit Ackermann und co ihre Prämien bekommen können.
klaus
-
von links nach rechts; weiß, rot, grün, grün.
-
Hi, das Einfachste ist Rita zu kontaktieren. Die bestellt es dann ggf bei Piaggio.
klaus
-
Hi, ausser der Batterie kann eigentlich nicht kaputt gehen. Aber Du kannst dafür eine Autobatterie als Verstärkung nehmen. Zu der Vergasereinstellung. Du hast die Suchfunktion nicht benutzt, oder ? Der Vergaser der Automatik hat FEINgewinde. 4 Umdrehungen sind da voll falsch. Da muss es 6 Umdrehungen heißen. Vergiss nicht, den Chokehebel zu ziehen.
klaus