Hi, na mit nem elektrischen Tacker. Bereits bei drei Sitzbänken. Funtioniert einwandfrei, möglicherweise verwendest Du zu lange Klammern Ich denke so 6 mm sollten reichen.
klaus
Hi, na mit nem elektrischen Tacker. Bereits bei drei Sitzbänken. Funtioniert einwandfrei, möglicherweise verwendest Du zu lange Klammern Ich denke so 6 mm sollten reichen.
klaus
Hi, wenn Du zum Vespa-Händler gehst, bekommst Du für 17,- Euro ne neue.
klaus
Hi, der ORIGINALE schon, der hat oben ein Vierkantloch. Weiter ist noch eine Führung dabei, welche in das Lenkrohr gesteckt wird. Weil der Schlüssel ja ziemlich lang ist. Leider hab ich keine Reparaturanleitung der XL2, darum auch kein Bild des Schlüssels. Auf den Beiden Bildern kann man den Schlüssel der XL1 sehen und auf dem Zweiten ein NACHBAU des XL2-Schlüssels. Aber statt des Quergriffs braucht der oben doch nur ein Vierkantloch für den Drehmomentschlüssel. Die aussage meines Vorredners ist auch richtig, Lager anschrauben 1/4 zurück und kontern. Wer des "Neudeutsch" mächtig ist kann den original Text lesen. Ich hab da im übrigen andere Drehmomente; oberes Steuerrohrlager 50-60 Nm
klaus
Hi, soweit man das von hier beurteilen kann, Kolben eventuell noch brauchbar aber neue Ringe, Zylinder sieht innen noch ganz gut aus, das das Gewinde ausgebrochen ist weißt Du ja schon, Zylinderkopf scheint OK, Kupplungskorb auch OK.
klaus
Hi, zu schnell hört sich NICHT nach kaputtem Blinkrelais an. Die Frequenz ist abhängig vom angeschlossenen Wiederstand (eine oder zwei Birnen)
Du solltest mal die Birnen nachschauen, wenn die OK sind liegt der Fehler in den Fassungen, Kabeln, Verbindungen oder dem Schalter.
klaus
Hi, Teile gibt es natürlich auch von PIAGGIO. Aber die Preise raus zu suchen hab ich mir erspart.
klaus
Hi natürlich kann mann die Lager auswechseln. Bekommst Du von Piaggio oder von den bekannten Dealern.
klaus
Bei der Vespa sind beide Backen gleich, ist allso egal wie Du diese einbaust. Die mit dem dickeren Belag solltest Du an die Auflaufseite einbauen. Wenn Du da Rad drehst (in Fahrtrichtung) siehst Du den Unterschied auf der Zeichnung.
klaus
Hi, doch, eine feste Lagerung ist keine gute Idee. die beiden Bremsbacken sind an einem Ende fix gelagert. Beim Bremsen nutzt sich die "auflaufende" Backe schneller ab. Kommt daher, daß diese gegen die Laufrichtung angepresst wird und die Drehrichtung des Rades die Wirkung verstärkt. Bei der "ablaufenden" Backe wird die durch das Drehen der Trommel immer abgehoben. Dadurch ergibt sich eine unterschiedlicher Verschleiß, und die Bremswirkung verteilt sich ca. 2 zu 1. Wenn die Welle fest gelagert ist, bremst Du nach längere Zeit nur noch mit einer Backe und der Druckpunkt der Bremse wird schwammig. Bei einer Zweibackenbremse MUß immer ein Punkt beweglich sein. Es gibt sogar Konstruktionen wo beide Punkte beweglich sind. Da wird dann die Schiebewirkung der auflaufenden Backe auf die ablaufende Backe übertragen. Die wird dadurch auch zu einer Auflaufenden was due Bremswirkung deutlich verbessert.
Alles klar ? NEIN !!! dan diesen Link anschauen.
klaus
ja, bei den 50gern ist das Loch so groß, weil da noch eine Führung eingesetzt ist. Diese Führung wirde so eingestellt, daß die Welle schön in der Mitte sitzt. Was sich durch Verschleiß der Beläge ändern kann. Die Bremse wird folgendermaßen eingestellt, die Befestigungsschraube der Führung etwas lösen, dann die Bremse ziehen, halten und die Schraube wieder anziehen. So ist gewährleistet, daß die Welle an der richtigen Stelle litzt und nicht nur ein Belag bewegt wird. Dann noch den Hebelweg an der Stellschraube einstellen fertig. Ich häng mal ein Bild von der Material an was da zu gehört. (PK50XL2)
klaus
Hi, ist in der Nähe der Achsdurchführung ein kleines Gewinde ?
Ersatzteillisten auf Microfilm. Diese auf Dateien PDF´s copiert.
Hi welche FIN ? ich hab 5 verschiedene Fiche.
klaus
Wo ist die Seriennummer, Motornummer, welcher Zylinder, welche Reifen sind montiert, Kilometerstand usw usw ??????
Hi, schreib mal ne PN an "Rita" die kann Dir den besorgen.
klaus
Na dann ist doch alles bestens. Wen die DEKRA raus ist. Du hattest die doch nicht beauftragt ? Dann ist der Weg klar. Such dir einen Sachverständigen der Dir ein Gutachten erstellt. Das ist Dein gutes Recht, muß die gegnerische Versicherung bezahlen. Wenn Dein Anwalt keinen guten Sachverständigen kennt, versuche über Oldtimerbesitzer einen zu finden. Dann natürlich alles einem Anwalt übergeben, der weiß was alles möglich ist, Nutzungsausfall, Abschleppkosten usw. Eine Reparatur ist, meines Wissens nach, bis 120% des Wiederbeschaffungswertes möglich. Und das eine Reparatur immer etwas teurer wird als der Kostenvoranschlag ist natürlich auch fast immer der Fall. Eine Überschreitung von 20% wird immer akzeptiert.
Ich hoffe das Du die Gute wieder flott bekommst.
klaus
Hi, schöne Berscherung. Das gibt richtig Arbeit. Erstens benzinletung am Vergaser abnehmen. Dann mußt Du die irgendwie verlängern. Kannst z.B. eine Kordel mit Klebeband befestigen. Mach die aber so lang, daß wenn Du den Tank abgebaut hast, immer noch ein Stück im Lufi zu sehen ist. Dann den Tank ausbauen. Dann den Oeltank rausnehmen. Am unterern Ende sitzt ein Filter, den reinigen und wieder einbauen. Den Oelschlauch wieder am Tank anbringen. Jetzt klebst Du den Schlauch an den Bindfaden und setzt den Oeltank wieder an seinen Platz. Dabei ziehst Du mit der Kordel den Schlauch bis in den Lufi. Dann den Tank wieder einsetzen, dabei auf den Oeltank achten, da der nur eingeklemmt wird, das der Richtig sitzt und nich geklemmt wird. Beim Einsetzen, Du ahnst es schon, den Benzinschlauch mit der Kordel in den Lufi ziehen. DEn Benzinschlauch aufschieben ist einfach, der Oelschlauch durch das Loch im Lufigehäuse schieben, und auf das Röhrchen aufschieben. Hinter dem Loch ist ein winkeliges Röhrchen, welches in der Oelpumpe verschraubt ist, daran zu kömmen verlangt einiges. An besten wenn Du unter dem Roller liegst. Wenn Du das alles geschafft hast, noch folgendes, Da das neu eingefüllte Oel nicht sofort in den Motor gelangt, den Tank mit 3 Liter GEMISCH füllen (1:50) Oel in den Oeltank füllen. Wenn die drei Liter verbraucht sind, kannst Du wieder Benzin tanken.
klaus
ja mein Prob lieg darin, daß auf dem Bild für das bieten keine Restzeit angezeigt wird. Wenn ich versuche das über eine externe Uhr zu syncronisieren, ist es mir schon passiert, das es dann zu spät war. Es ist auch nicht so das ich den Motor unbedingt brauche. Wäre nur eine Berschäftigung für den Winter gewesen.