1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK50 automatik hat Leistungsverlust beim Licht einschalten

    • kasonova
    • September 9, 2008 at 17:36

    Hi Automatix, Dir ist aber doch bewußt, daß Zweiräder auch am Tag mit Abblendlicht fahren müssen?

    klaus

  • kein zündfunke an pk50 xl 2

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 17:24

    Hi reicht der Schaltplan nicht ? Die Nr. 15 recht oben ist der Generator. Das Dreieck ist der Massepunkt im Generator. Auf 5 Uhr ist das Pickup.

    klaus

    Bilder

    • Schaltplan.jpg
      • 232.51 kB
      • 1,452 × 840
      • 212
  • Rückscheinwerfer

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 15:29

    Hi, nein der wird sagen, "das ist extra für Sie bestellt worden". Aber das zieht, was er bestellt hat ist falsch, und da Du die Papiere vorgelegt hast, ist das seine Doofheit.

    klaus

  • PK50 automatik hat Leistungsverlust beim Licht einschalten

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 15:27

    Hi, den Fehler haben, außer Dir und mir, noch einige. Der Fehler scheint auf der Zündgrundplatte zu liegen, oder beim Pickup. Wenn Du den Fehler los werden willst, wirsch Du die Lichtmaschine öffnen müssen. Schau mal in die Suche, so ca. 100 Beiträge.

    klaus

  • PK50XL2 automatik klappert im getriebe keilriemscheibe schwergängig

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 14:27

    Hi, Neuteile wird schwierig, aber mit guten gebrauchten kann dir Rita sicher weiterhelfen. Ob Du neue Dichtungen brauchst, gute Frage wenn Du die Deckel abbekommst, ohne die Dichtung zu zerstören reicht es wenn Du beim Einbau etwas Dichtmasse verwendest.

    klaus

    Bilder

    • loctite.jpg
      • 38.85 kB
      • 709 × 435
      • 246
  • Rückscheinwerfer

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 13:54

    Hi, wenn Du 94 noch nen runden Tacho bekommen hast, hat das Teil aber verdammt lange beim Händler gestanden.

    klaus

  • PK50XL2 automatik klappert im getriebe keilriemscheibe schwergängig

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 13:48

    Hi hast Du einen Kickstarter ? Hier mal ein Bild vom Inneren des Getriebes. Links die Kickstarterwelle. In der Mitte oben die Welle auf der die Riemenscheibe und die Fliekraftkuppiung sitzt. In der Mitte unten, die Zwischenwelle. Das Zahnrad des Kickstarters ist abgenommen. Auf der rechten Seite, die Abtriebswelle, auf der wird das Hinterrad mountiert. Im inneren des Zahnrades, das Kupplungskreuz, das trennt wenn Du auf "0" schaltest.

    Wenn Du das Getriebe aufmachen willst (mußt) meld dich noch mal.

    klaus

    Bilder

    • Bild2.jpg
      • 261.9 kB
      • 1,561 × 1,200
      • 301
  • PK50XL2 automatik klappert im getriebe keilriemscheibe schwergängig

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 11:03

    Hi, hinter der unteren Riemenscheibe sitzt die Fliekraftkupplung. Die innere Riemenscheibenhälfte^(hier die goldene) ist mit fünf Schrauben angeschraubt. Wenn Du die dann abnimmst, kannst Du die Fliekraftkupplung sehen. Möglicherweise kommt das Klappern daher. Die untere Riemenscheibe lässt sich im übrigen nur drehen (in Fahrtrichtung), wenn der Schalthebel auf "0" gestellt ist. Auf "1" kann man die Vespa anschieben.

    Bilder

    • Kupplung4.jpg
      • 51.85 kB
      • 739 × 578
      • 205
    • Kupplung3.jpg
      • 57.56 kB
      • 748 × 557
      • 215
    • Kupplung2.jpg
      • 112.93 kB
      • 1,248 × 960
      • 243
    • Kupplung1.jpg
      • 107.01 kB
      • 1,248 × 960
      • 213
  • Fehler im Schaltplan PK automatik?

    • kasonova
    • September 8, 2008 at 08:54

    Hi, das ist auch ganz richtig. Ich hab Dir mal den Stromlauf eingezeichnet. Der Strom fließt von der Batterie zum Punkt 87 des Relais, von da zur Sicherung, dann zum Zündschlöß. Wenn das geschaltet ist zum Schalter 8 linker Kupplungs oder Bremsgriff, wenn der gedrückt wird, weiter zum Startknopf und von da zum Punkt 86 des Relais. Da der Punkt 85 mit dem Gehäuse des Spannungsregelers verbunden ist, kann das Relais anziehen. Dan fließt der Strom vom Punkt 87 nach 30 und zum Anlasser. Wenn die Sicherung defekt ist kann das Relais nicht anziehen und der Anlasser dreht nicht.

    klaus

    Nachsatz, Ach ja was ich vergessen hatte, in der Anlasserleitung Punkt 30 zum Anlasser sitz NIEMALS, auch bei keinem Auto, eine Sicherung. Die ströme sind einfach zu hoch. Ich hab mal versucht den Strom zu messen, dabei sind die Messkabel (gute teure Laborkabel) sofort heiß geworden. Selbst die verlegten Kabel in der Vespa sind nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt. Da ein Anlasser in aller Regel nur Sekunden benutzt wird.

    Bilder

    • Schaltplan-1.jpg
      • 299.76 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 409
  • Vespa pk 50 automatik

    • kasonova
    • September 7, 2008 at 13:56

    Hallo ??? die XL2 mischt selbst. An den Verhältnis Benzin Oel kann man nichts einstellen. Ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, kannst Du am Aussehen der Kerze erkennen. Total schwarz = zu fett total weiß zu mager, rehbraun richtig. Was hast Du für ein Zweitaktoel verwendet ? Ich würde, wenn das Gemisch bis auf 3 Liter verbraucht ist, schnell wieder Zweitaktoel einfüllen. Warschenlich lag es an der Oelsorte und dem Restoel im Auspuff.

    Klaus

  • Elektronik Problem Anlasser

    • kasonova
    • September 7, 2008 at 13:47

    Ja das denke ich, denn wenn Du den Startknopf drückst, schaltet das Relais die Batterie auf dieses Kabel ( 12 Volt plus). Wenn Du das an die Masse geschraubt hast, ist daß natürlich ein Kurzschluss. Mit einem solchen Kurzschluß hab ich schon mal ein 4mm dickes Stahlstück (Batteriebefestigung beim Auto) zu glühen gebracht. Schau doch erst mal nach ob am Anlasser überhaupt ein Kabel ist.

    klaus

  • Elektronik Problem Anlasser

    • kasonova
    • September 7, 2008 at 13:34

    Hi, hast Du mal auf der ANDEREN Seite geschaut ? Das Lange Kabel gehört da sicher nicht hin. Bei mir ist das Massekabel DA angeschraubt. Da wo Du das zweite Kabel hast, ist die Kunststoffabdeckung angeschraubt. Auf dem Bild das ich angehängt hatte, ist das Getriebe offen. Da gehört noch ein Deckel drauf, und an der rechten Welle ist ist das Rad drauf. Auf deinem dritten Bild ist unten das Relais zu sehen, von da geht das schwarze Kabel zum Anlassser. Hast Du keine Möglichket das Kabel durch zu messen ? Alle anderen Bilder zeigen die RECHTE Seite, der Anlasser sitzt aber auf der linken Seite. Das ganze wird durch den Auspuff und das Hinterrad verdeckt.

    klaus

  • Elektronik Problem Anlasser

    • kasonova
    • September 7, 2008 at 11:49

    Hi, eher nicht, aber ich kenne keine zwei Massekabel, das Kabel zum Anlasser ist auch schwarz und zimlich dick. Hast Du das vieleicht als Massekabel angesehen? Das geht auf der linken Seite um das Kurbelgehäuse herum zum Anlasser. Das gehört in den rot eingezeichneten Weg, und wird mit den Klammern gehalten. ein Stück weiter oben ist der Anlasser wo das angeschraubt wird. Dann hat sich auch der Fehler mit der Sicherung erledigt.

    klaus

    Bilder

    • Getriebe01.JPG
      • 178 kB
      • 1,248 × 960
      • 247
  • Elektronik Problem Anlasser

    • kasonova
    • September 6, 2008 at 17:56

    Hi, wie gut ist die Batterie ? das Klacken kommt nicht vom Starter, sondern vom Startrelais. Das Relais sitzt unter der linken Backe. Ist leicht zu finden, denn da sind die dicken Kabel dran. Das die ganze Chose anfängt zu qualmen, deutet auf einen Kurzschluß hin. Auf dem Plan ist das Relais das Teil Nummer 12. Erstes Kabel, von der Batterie zum Relais (rot). Zweites Kabel vom Relais zum Anlasser (schwarz). Wichtig auf der rechten Seite muß ein schwarzes Massekabel am Motorgehäuse sein. Eintweder an deiner Schraube der Lüfterabdeckung oder an der Befestigung der Steckverbindung.

    klaus

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 289.22 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 320
  • Rückscheinwerfer

    • kasonova
    • September 6, 2008 at 13:44

    Hi, frag mal "Rita". Ich vermute Du hast ein Gras für ne XL1 statt XL2 bekommen. Dann ist das ein Fehler des Händlers (wegen der Vorlage der Papiere), der MUß das zurücknehmen.

    klaus

  • Fettkimme ist ein Jahr älter!

    • kasonova
    • September 6, 2008 at 12:14

    auch von mir die besten Wünsche aus den verregneten Rheinland.

    klaus

  • Winterreifen und Verbrauch

    • kasonova
    • September 6, 2008 at 12:12

    Hi, ich weiß es nicht genau, hab noch nie einen Roller mit Winterreifen gefahren. Aber die Reifen werden den Verbrauch nur unwesendlich erhöhen. Mehr kommt da schon durch das Fahren in kleinen Gängen zum tragen.

    klaus

  • Hinterradbremse einstellen?

    • kasonova
    • September 5, 2008 at 17:57

    Hi, nee ne Schraube ist da nicht, aber man kann die Länge des Zuges einstellen, an so einer Stelle. Wenn das nicht reichen sollte, Rad runter und nachsehen ob die Beläge erneuert werden müssen.

    klaus

    Bilder

    • Motor-xl2.jpg
      • 70.13 kB
      • 800 × 600
      • 433
  • Modell an Fahrgestellnummer erkennen?

    • kasonova
    • September 1, 2008 at 14:44

    Was meinst Du mit "Type Automatik" ? Im Getriebe ist nicht aufregendes, da ist nur die mechaniche Kupplung ( 0+1). Außen ist der Riementrieb (Variomatik), die untere Riemenscheibe ist federbelastet, die Obere wird durch Fliekraftrollen verändert. Die Kupplung ist auf dem Bild an der rechten Welle zu sehen.

    klaus

    Bilder

    • Getriebe02.JPG
      • 214.23 kB
      • 1,248 × 960
      • 197
    • Vergaser-Auto.jpg
      • 232.17 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 233
  • Hakenschlüssel für Xl2 lenkrad

    • kasonova
    • September 1, 2008 at 08:49

    Hi, um euren Optimismus weiter zu bremsen, den Schlüssel gibt es, auch für viel Geld, nicht mehr zu kaufen. Hier noch mal ein Bild vom Hakenschlüssel welcher bei der XL2 nicht funtioniert (besonders beim Festschrauben). Wer aber eine mechanische Werkstatt an der Hand hat, oder sebst die Möglichkeit, noch ein Bild mit Maßen. Ich würde aber nicht mit Quergriff arbeiten, sondern oben mit einem Vierkant und Ratschenkasten.

    klaus

    Bilder

    • Hakenschlüssel.JPG
      • 32.54 kB
      • 538 × 416
      • 263
    • Schlüssel.JPG
      • 53.14 kB
      • 660 × 881
      • 280
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™