naja, in dem "Luftfiltergehäuse" ist keine Dichtung, da liegt nur die Filtermatte drin, und darauf kommt der Deckel, der hat an der Kante aber ein Dichtgummi. Da kannst Du nur mal "Rita" nach fragen.
klaus
naja, in dem "Luftfiltergehäuse" ist keine Dichtung, da liegt nur die Filtermatte drin, und darauf kommt der Deckel, der hat an der Kante aber ein Dichtgummi. Da kannst Du nur mal "Rita" nach fragen.
klaus
nee, bei ner Automatik kann man die GESCHWINDIGKEIT begrenzen, in dem man Die Varioräder durch eine Hülse daran hindert, weiter zusammen zu gehen. Aber die Drehzahl geht in den Himmel.
klaus
Na da hast Du aber schön daneben gedacht, auf dem Zündkabel laufen so ca. 10.000 bis 15.000 Volt. Da irgend eswas zu machen ????
klaus
Das ist das hübsche schwarze oder blaue Teil aus welchem das Zündkabel herauskommt. Am Zündkabel löckern sich schon mal die Verbindungen. Das Kabel wir auf beiden Seiten eingeschraubt. Das ist so ne Art Holzschraube wo das draufgeschraubt ist. Einfach mal versuchen es fester zu schrauben. An der CDI sind auch alle relevanten Kabel für die Zündung, auch die mal prüfen (Stecker noch fest, keine Korrision). Ganz wichtig das braune kabel, was als einzelnes herauskommt, das muß am Motor festgeschraubt sein. So noch ein Bild zur Verdeutlichung.
klaus
das wollte ich damit sagen.
Hi, das der Anlasser funktioniert sagt noch lange nicht das die Batterie richtig herum angeschlossen ist. Gleichstrommotoren ändern lediglich ihre Drehrichtung wenn man sie verpolt. Schau nochmahl nach der Batterie, Plus und Minus sind je nach Batterietype vertauscht. Rot an + schwarz an - .
klaus
Hi, Du startest doch mit gezogenem Shoke oder? mit reinem "Einstellen" wird das nicht zu beheben sein. Was würdest Du verstellen wollen? fetteres oder mageres Gemisch? Schau mal das Zündkabel an, sitzt das noch fest im Kerzenstecker und der CDI? Kannst auch mal den Kerzenstecker tauschen. Schau mal nach ob der Shoke funktioniert, wenn das so ist wirst Du den Vergaser mal reinigen müssen.
klaus
Hi, doch es gibt einen Begrenzer, der gehört zu dem Drosselsatz von Alpha Technik (Mofadrossel) aber ich könnte nicht sagen das der wesentlich drosselt. Die Vespa läuft dann im zweiten Gang noch gut 30 Km/h (der dritte ung vierte Gang sind gesperrt) Hier noch mal für alle die glauben die CDI währe NUR eine Zündspule welche man ohne weiteres manipulieren könnte.
Die mit "C" bezeineten Bauteile sind Condensatoren, mit "D" sind Dioden bezeichnet, mit "R" werden Widerstände bezeichnet und "SCR" bezeichet einen Thyristor Triac etc. Die eigenliche Zündspule liegt jeweils ganz rechts und mit "Candela" ist die Zündkerze gemeint.
klaus
Nein so einfach ist das nicht. Im Tacho sind keine Batterien und bekannte Fehler sind das auch nicht. Probleme mit dem Tankgeber treten schon mal auf, liegen aber meistens in der Verkabelung, der Fehler des Tacho ist noch ungewöhnlicher, normaler Fehler; zeigt nichts an, dann ist die Welle oder der Antrieb schuld. Das Problem mit mit der Reserveleuchte gehört mit zu dem Tankuhrproblem. Beim Tacho würde ich sagen, vieleicht Dreck oder Rost. Du mußt wissen das der Zeiger nur auf einem Alutopf befestigt ist, in welchem sich ein Magnet dreht, der Topf wird dann durch die Magnetfelder mitgezogen (gegen eine Feder). Wenn deine komplett ausschlägt liegt dann wohl da ein Fehler. Den Tankgeber und dessen Anschluß mal mit dem Schaltplan überprüfen. Stecker falsch eingesteckt Korrosion etc.
klaus
Hi, Was erwartest Du? ich hab noch einen Tacho den könntest Du einbauen. Aber damit ist nicht gesagt, daß die Fehler weg sind. Was hast Du schon unternommen, bzw geprüft?
klaus
Hi da würde ich mal vermuten "Totalschaden" Man kann zwar Aluguss schweißen aber die Seite wird verzogen sein.
klaus
Hi, prima, das hab ich gerade vor zwei Tagen geschrieben. Blätter mal etwas zurück. In Smallframe / allgemein, wo das auch hinn gehört. Aber auch unter Tipps und Tricks "Zündschloß / Handschuhkasten ausbauen"
klaus
Hi was hast Du XL1 = runder Tacho, oder XL2 dreieckiger Tacho?
Der Ausbau unterscheidet sich.
klaus
Hi Patrick, das ist kein Vespa Stehbolzen, der Vespa Bolzen hat Hinten keinen Kragen. Wenn der einen Kragen hätte, brauchte man den nicht verstemmen. Ich hab noch keinen ausgebaut werd das aber gerne versuchen wenn man mit eine Trommel schickt. Die Stehbolzen die ich kenne, z.B. im Zylinder, haben auf beiden Seiten Gewinde. Aber da wir ja nun die Teilenummer haben, werd ich mal einen besorgen. Dann schaun mer mal, dann sehn wir schon.
klaus
Hi, ja so was hab ich auch. Ich bin mal vor Jahren auf den Malediven gewesen zum Tauchen. War ein Klasse Urlaub mit wunderbaren Tauchgängen. Aber auf der Insel gab es keine Straßen und auch keine Autos. Als ich dann wieder Zuhause war, sind wir am zweiten Abend zum Essen gefahren. Alles Innerorts. An einer Stelle stand ein Polizeiauto, aber gegen meine Fahrtrichtung. Ich hatte damals einen BMW 323i und war eigentlich immer zügig unterwegs. Die Herren in dem Auto meinten das wahrscheinlich auch. Sie drehten und standen an der nächsten Ampel hinter mir. Damals gab es das noch nicht, daß Spritsparende Fahren, und so hab ich dann bei Grün richtig rein getreten. An der nächsten Ecke alles frei und ich weiter. Dann folgte eine Biegung in der Straße und ich stand schon, um einzuparken. Da kamen die Jungens um die Ecke geflogen, und wenn ich nicht noch etwas weiter gefahren währe, hätten die mich als Bremse benutzt. Dann ausgestiegen fragten die Jungens; Rasen Sie immer so?, ich rase nie, aber es ist ein Unterschied ob man im BMW oder VW sitzt, (denn einen solchen hatten die Kollegen). "Nein sie wahren zu schnell", ich wie kommen Sie den darauf? P: haben wir durch hinterher fahren festgestellt. I: wo sind sie denn hinterher gefahren? Sie wahren zwar mal hinter mir aber hinterher gefahren? P: Sie wahren zu schnell, und sind Sie mit einer gebührenpflichtigen Verwarnung einverstanden? I: ich war nicht zu schnell und werde auch nichts zahlen. P: Dann werde ich Ihnen jetzt eine Anzeige schreiben. I: an dann nur zu. Polizist läßt sich die Papiere geben, und sieht eine Plakette der GdP (Gewerkschaft der Polizei) an der Windschutzscheibe. P: sind Sie berechtigt die zu führen ? eine eigentlich recht dumme Frage, da es sich um einen Reklameaufkleber handelt. I: natürlich, meinen Sie ich hätte sonst eine drauf? P: sind sie etwa ein Kollege? jetzt wird es heikel, denn ein Streifenpolizist konnte sich keinen solchen BMW leisten und mein Alter passte auch eher zu einem Kommissar oder Oberkommissar. I: spielt das denn eine Rolle? P: nein natürlich nicht I: dann ist es auch egal. Polizist schreibt Protokoll aus und avisiert eine Anzeige. Aber bis heute ist nix gekommen, ich weiß nicht ob der die Hosen voll hatte und sich nicht mit nem Kommissar anlegen wollte oder ob die "Beweislage" zu dünn war.
klaus
Hi, ich hab schon drei bezogen, ist kein Teufelswerk, wenn der Schaumstoffkern noch OK ist . Wenn Du eine Andere kaufst, bedenke, daß die auch schon ihr Alter auf dem Puckel hat und bald die gleichen Probleme bekommt. Ich hatte auch eine gekauft, sa prima aus, aber der Kunststoff war ungepflegt und hatte eine menge Microrisse dur die das Wasser in den Schaum ging.
klaus
ich hab noch mal in der Ersatzteilliste geblättert, Die Schraube muß festgeschraubt werden, aber da fehlt die Distanzscheibe Teil nummer 8 auf der Liste.
klaus
Hi, ich hab noch keinen Bolzen erneuert, aber soweit ich das beurteilen kann, sind die hineingeschraubt und auf der Rückseite verstemmt. die se Komische Einbuchtung die etwas wie ein Kreutzschlitz aussieht. Zum Auswechseln, auch der Rückseite mittig anbohren, mit einem größeren Bohrer (10mm) das überstehende Material abtragen, den Bolzen mit 6 bis 7mm Bohrer ca. 3 mm tief anbohren und dann zur anderen Seite rausschrauben. Die Bolzen sind unter der Nummer 8 in der Vespa Ersatzteilliste.
klaus
Hi, wenn Du mal ein bisschen über Deine Modifikationen geschrieben hättest währe es leichter. Das Vespa Relaus unterscheidet sich vom normalen (Auto) Relais. Beim Auto, vier Anschlüsse, Spule Eingang und Ausgang (85 + 86), Strom Eingang und Ausgang (30 + 87). Dabei ist es gleichgültig wie die Ein und Ausgänge gepolt sind, da elektrisch getrennt. Beim Vespa Relais alles anders, keine Klemmenbezeichnung, über weiß und schwarz liegt permanent Stom am Relais an, und das Relais schaltet erst, wenn über den Blinkerschalter die Birne(n) zugeschaltet werden (weiß/schwarz). Die Kontrolle wird über den vierten Kontakt vom Blinkgeber versorgt (weiß/rot), im Gegensatz zum PKW wo diese paralell zum Blinker hängt.
klaus