1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Mein pc klingt wie ein automatikroller.

    • kasonova
    • June 17, 2008 at 12:51

    Hi, Blasen ist eher falsch, mit StaubSAUGER und Pinsel wird so etwas gereinigt. Aber das Geräusch liegt nicht am Staub, dem betreffenden Lüfter ist das Oel ausgegangen. Wenn Du das nicht sebst beheben kannst, zwei Alternativen, erstens neuen Lüfter kaufen und einbauen (aber nur wenn Du das kannst) sonst zum PC-Service und Lüfter oelen oder tauschen lassen. Das Geräusch ist kein Spaß, wenn der Lüfter stehen bleibt ( und schöön leise ist) ist das darunter liegende Bauteil (in diesem Falle die CPU) überhitz und im Ar...

    klaus

    Und schreib jetzt keiner das währe Blödsinn, damit hab ich lange Jahre meine Kohle verdient. :thumbup:

  • pk 50 automatik springt nicht an

    • kasonova
    • June 17, 2008 at 08:27

    Hi, nein es fällt dir nichts entgegen, nur das kleine Rad des Kickstarters sitzt dann lose auf der Welle nebst Feder und Anlaufscheibe. Die könnten eventuell mit rauskommen.

    klaus

  • Vollgas nur mit Choke möglich

    • kasonova
    • June 16, 2008 at 15:21

    Hi, an der Benzinzufuhr. Am benzinhahn im Tank ist ein Sieb, das ist warscheinlich komplett zu. Auch der Schlauch kann der Übeltäter sein (z.B. zugequollen oder ein Knick.

    klaus

  • Frage zur Ansaughülse

    • kasonova
    • June 16, 2008 at 15:17

    Hi, glückwunsch zur Vespa, aber das ist nicht normal. Der Vergaser ist auf den Ansaugstutzen gesteckt und wird mit einem Ring festgeklemmt. Der Ansaugstutzen ist auf drei Bolzen am Motor festgeschraubt. und so sollte das aussehen;

    klaus

  • pk50xl (1) mit v50 bremse vorn?

    • kasonova
    • June 16, 2008 at 13:10

    Hi, sieht Deine Bremse nicht so aus?

    klaus

  • Raum unter Sitzbank auskleiden

    • kasonova
    • June 16, 2008 at 09:39

    Hi, ja das ist mal eine gute Idee, nur wenn Du auf der Straße liegst und so ein "normaler" Fußgänger nicht weiß wie er an das Päckchen kommen soll, geschweige denn weiß das ein da ist.

    Oder hast Du "Erste Hilfe" Aufkleber angebracht, wo und wie die Bank zu öffnen ist. Aber im Ernst Du hast das für selbstlose Hilfe an Anderen gedacht. Eine wirklich sehr gute Idee.

    Klaus

    PS ich werd das nachmachen, Du hast doch kein Copyright darauf?

  • pk 50 automatik springt nicht an

    • kasonova
    • June 16, 2008 at 08:54

    Hi, na irgend etwas wird wohl nicht OK sein, sonst würde es ja alles funktionieren. Was Du brauchst sieht Du erst wenn es offen ist, aber auf jeden Fall braucht Du eine neue Dichtung. Ob der Motor raus muß, auf jeden Fall Fall muss der Auspuff ab. Aber raus mus der nicht unbedingt.

    klaus

  • PK50 XL Automatik Startprobleme/ Fehlersuche nach Einbau von neuem Originalkolben

    • kasonova
    • June 16, 2008 at 08:29

    Hi, die Simmerringe sind eine Möglichkeit, aber möglich ist auch das die Membranen nicht schließen oder beschädigt sind. Diese Vespa arbeitet mit Membranen welche den Einlass ins Kurbelwellengehäuse steuern, von wo das Gas dann in den Brennraum überströmen sollte. Wenn die Membranen aber beschädigt sind drückt das Gas nur zum Teil in den Brennraum und der Rest strömt zurück in den Vergaser. Derv Membranblock ist das Teil zwischen Vergaser und Motor. Ich wüßte jetzt aber nicht wie man das Testen könnte ohne das Teil auszubauen. wenn Du mir deine E-Mail Adresse schickst, kann ich Dir eine Reparaturanleitung (Pdf) schicken. Da ist der Ausbau in epischer Breite beschrieben.

    klaus

  • Sandstrahlfrage

    • kasonova
    • June 15, 2008 at 16:45

    Tja, die Aussage ist nicht von mir, ich hab die nur Kolportiert. Stammt von meinem Karosseriebauer und der versteht was da von (im gegensatz zu mir), der sitz im Prüfungsausschuss in Düsseldorf.

    klaus

  • pk 50 automatik springt nicht an

    • kasonova
    • June 15, 2008 at 15:13

    Hi ist nicht so schlimm. Erst Radmutter lösen (geht am besten wenn der Motor noch eingebaut ist), dann Oel ablassen, Rad, Bremsträgerplatte abschrauben. Die restlichen Schrauben siehst Du auf dem Bild oben. Besorg dir auch ne neue Dichtung. Die Schrauben sind unterschiedlich, nicht verwechseln.

    klaus

  • Sandstrahlfrage

    • kasonova
    • June 15, 2008 at 15:04

    Hi, nach den Strahlen MUß am gleichen Tag noch eine Grundierung aufgetragen werden. Sonnst kannst Du zusehen wie schnell gestrahlte Teile rosten können. Gabel; wo nicht gestrahlt werden soll, mit Panzerband abkleben. Die Felgen würde ich anschließend grau pulfern lassen.

    klaus

  • Kosten für Seitenbacken lackieren & Sturzbügel verchromen

    • kasonova
    • June 15, 2008 at 15:00

    Hi, ja das ist richtig, neue sind billiger als verchromen. Aber das sind sie in jeder Hinsicht. Ordentliche Verchromung; 1. Teile polieren, 2. teile verkupfern ( denn die Chromschicht lässt Sauerstoff durch und es rostet), 3. Teile vernickeln und zum schluß verchromen. Zwischen den einzelnen Schichten noch je ein Neutralisierungbad. Weiter unterscheidet man zwischen Chrom und Hartchrom. Wie deer Name schon sagt, ist das härter unenfinmdlicher. Weiter wird bei Neuteilen der Chrom so dünn aufgehaucht das man fast durchschauen kann.

    Ist euch schonmal aufgefallen, daß Fahrräder aus Omas Zeiten heute noch blanke Lenker haben? und die Neuen aus dem Baumarkt nach einem Regenguss anfangen zu rosten?

    klaus

    PS das diese Betriebe so teuer sind liegt nicht zuletzt an den Umweltauflagen in deutsachland, von der Steuer garnicht zu reden.

  • Kosten für Seitenbacken lackieren & Sturzbügel verchromen

    • kasonova
    • June 15, 2008 at 13:29

    Hi lackierung von zei Seitendeckeln und der Lenkerverkleidung oben 50,- Euro. Bei der Verchomung wirds schon schwieriger, erst mal jemand finden der ein so großes Bad hat und das macht. Wenn Du keine Beziehungen hast, wirds teuer.

    klaus

  • pk 50 automatik springt nicht an

    • kasonova
    • June 14, 2008 at 08:05

    Hi, zuerst die gute Nachricht, es hängt nicht mit dem Getriebe zusammen. Sondern mit dem Kickstarter. Der KIckstarter treibt das Getriebe an und über den Keilriemen den Motor, Wenn Du schreibst der Kickstarter hat geknackt und geht nicht, so hat der warscheinlich das Getriebe blockiert. Auf dem Bild siehst Du unten links das Kickstartersegment. Das Gegenzahnrad ist NICHT eingebaut. Ich vermute an der Stelle die Blockierung. Du wirst wohl nicht an einer Öffnung des Getriebes vorbei kommen.

    klaus na dieses.

  • Raum unter Sitzbank auskleiden

    • kasonova
    • June 13, 2008 at 15:31

    Hi, weglassen nur wenn Du auf Krach stehst. die Matten gibt es im Autozubehör und So siet es dann aus:

    klaus

  • Rk 50 Rücklicht demontage ( Plastikschrauben)

    • kasonova
    • June 13, 2008 at 15:26

    Hä ????

    anner XL2 sind keine Zierleisten. Die einzige Sache die das sein könnte. ist die Platikschiene am Beinschild und die gibt es nicht (serienmäßig) für ne XL2.

    klaus

  • Getrenntschmierung: wie geht der Funktionstest der Ölpumpe?

    • kasonova
    • June 13, 2008 at 15:20

    Hi, die Oelpumpe ist nicht aus Plastik, es ist nicht einmal ein Platikteil drinnen. Die Pumpe sitzt direkt auf der Kurbelwelle und läuft immer mit. Das abrutschen des Schlauches ist auch fast auzuschließen da kein Druck auf dem Schlauch ist. Bei zwei Fällen des "Versagens" weiß ich das der Oeltank leergefahren wurde. Ein Problem das ich kenne, ist eine "Margariene" bildung, die kommt aber durch mischen verschiedener 2-Takt Oele zustande. Die Additive vertragen sich nicht. Aber dafür kann man die Pumpe nicht verantwortlich machen. Ich habe einen 75 ccm Pinasco, eigentlich zu groß für die Pumpe, die ja nur für 50 ccm ausgelegt ist. Aber bei mir klappt das. :gamer:

  • Farbtabelle Vespa PK 50 XL2 BJ 1991

    • kasonova
    • June 13, 2008 at 10:11

    Hi wenn es sich um eine PK50XL2 handelt, ist im Handschuhkaste an der linken Seite ein Aufkleber mit der Farbnummer und der Bezeichnung. Weiter steht auf der Betriebserlaubnis diese Nummer (siehe Bild die letzten drei Stellen). Und wenn es sich um diese Farbe handelt (Bild) das ist VERDE ACQUA MARIN. PM. 4/6

      

    klaus

  • Rk 50 Rücklicht demontage ( Plastikschrauben)

    • kasonova
    • June 13, 2008 at 09:59

    Hi die ORIGINALEN bekommst Du für nen Eurofünfzig beim Vespadealer

    klaus

  • Batterie für P200E 5 Ah oder 9 Ah?

    • kasonova
    • June 13, 2008 at 09:52

    Hi, das Thema ist so einfach nicht. Ein paar Grundlagen, die Angabe 5 Ah bedeutet das der Akku 5 Stunden mit 1 Ampere belastet werden kann. Aber nur rein theoretisch, den ein Akku sollte höchstens mi 1/10 der Nennleistung belastet werden, so ergiebt sich ein Verbrauch von 10 Stunden x 0,5 Ampere. Das Dumme aber ist , daß der Anlasser das nicht weiß, und saugt ein Mehrfaches des Nennstromes. DFas aber mag dee Akku gar nicht und antwortet mit einem höheren Verschleiß. Man könnte den Akku so groß auslegen, daß der Strom zum Anlassen noch im vernünftigen Bereich währe, aber das ist die Strommenge bein Start mal 10. Der Akku währe dann etwas größer als die Vespa. Der nächste Punkt die Nachladung des verbrauchten Stromes. Auch hier gilt, um Beschädigungen zu vermeiden, mi 1/10 der Nennleistung laden. Jetzt erkennt man den Teufelskreis, nach einem Start fähr keiner so lange, daß der Akku wieder voll geladen würde. Allso stärker laden, auch daß quittiert der Akku mit einer Verkürzung der Lebenszeit. Noch ein Wort zur Größe eines Akku´s, de Akku ist, anders als eine Batterie, Teil eines komplexen Systems. Ein zu kleiner Akku wird permanent mit einem zu großen Ladestom gequält, ein zu großer Akku sieht sich permanent einem nicht ausreichenden Ladestrom gegenüber. Abgesehen davon das die Angaben der Kapazität oft nur Wunschdenken ist, sollte mon nicht wesentlich von der vom Werk eingebauten Größe abweichen. Und nun noch die "Selbstentladung" ein Akku verliert pro Tag ca. 1% seines Nennwertest, allso nach 100 Tage ist der total platt (wenn er nicht nachgeladen wird). Selbst ein Schalter welcher den Akku vom Bordnetz trennt hilft da nicht, da die Entladung auch im augebauten Zustand auftritt. Ich hoffe etwas Licht ins Dunkele gebracht zu haben. Weitere Infos zu diesem Thema unter http://www.basytec.de/ladund/ladung.htm

    klaus :thumbup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™