Beiträge von kasonova
-
-
Hi, schön nur dem fehlt eine Kleinigkeit; Neueste ECE-Prüfung 22/05, (nur Helme mit E Zeichen sind in Deutschlandzugelassen).
Hier hab ich was für Dich, und bedenke; "es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben" (altes deutsches Sprichwort)
klaus
-
HI. zuerst mal gibt es Sturzbügel für hinten, die haben zwei Fußrasten für dieses Problem. Aber ein anderes Problem mach die warscheinlich überflüssig. Zul. Gesamtgewicht der Vespa 290 Kg, Leergewicht der Vespa 88 bis 90 Kg je nach Ausstattung, dein Gewicht 120 Kg macht schon 210 Kg. Bleibt allso nur noch Platz für einen kleineren (leichteren) Mitfahrer(in). Aber das ist schon "Vespaquälerei" die wird schon anfangen mit jammern wenn sie nur einen Hügel in der Ferne sieht.
klaus
-
-
Hi, die kann man wechseln, wenn mans kann. Die Dinger sind heiß eingeschrumpft, will sagen Platte anwärmen und Bolzen aus dem Gefrierfach, dann ganz schnell einpressen. Für die ist sicher eine gebrauchte Bremsankerplatte die bessere Lösung. Ach noch etwas, die Bolzen stehen natürlich nicht auf der Ersatzteilliste.
klaus
-
Hi, wenn Du von dem milchkaffeebraunen redest, das gehört an die CDI. Wenn Du das da nich wieder anlöten kannst, brauchst Du ne neue CDI.
klaus
-
wie immer, der Händler. Frag ihmn mal warum der Tache jetzt falsch anzeigt. Oder ist vieleicht die Gabel und das Vorderrad nicht original?
klaus
-
Hi, dann hast Du den falschen Untersatz. Der Text ist wegen der "Schwalbe" aufgenommen worden. Ein DDR-Mofa was 60 KmH schnell ist und auch laufen darf.
klaus
-
Da kann ich Dir nur recht geben, ich hab nen Auspuff für eine Automatik, original Piaggio fabrikneu für 35,- Euro geschossen. Aber nur weil die Auktion zu einer unmöglichen Zeit endete.
klaus
-
tja, die nächste Sorte kaufen und ausprobieren. Die Kosten und Arbeit unter "Lehrgeld" ablegen.
klaus
-
Hi, kein Oel im Getriebe?
-
Hi, hast Du mal die Kerze getauscht? auch wenn die ausgebaut funkt, muß die eingebaut noch lange nicht funken.
klaus
-
Hi wenn Du dir bei einem Schlosser ein T-förmiges Stück Flacheisen besorgst, ca 8mm dick, was von einer Seite durch den Schlitz zwischen Felge und Bremstrommel durchgesteckt wird und am unteren Ende des "T" ein Loch hat, kann man erstens, da ein Vorhängeschloss einhängen und auch noch ein Kabel um einen Laternenmast etc. festmachen. Wenn Du das T-stück noch schön bearbeitest und mut Kunststoff überziehst eine prima Sache.
klaus
-
-
-
Hallo, wie ich schon geschrieben habe, 13,5 ist voll. Hast Du schon mal versucht mit einer Autobatterie Sstarthilfe zu geben? Ansonsten der Anlasser wird über ein Relais geschaltet, daß macht "KLack" wenn es schaltet. Weiter der Anlasser macht auch "Klack" wenn er sein Zahnrad in das Rad der Schwungscheibe schiebt. Weiter sind die Leitungen ein Problem. Sind die Anschlüsse an der Batterie und am Relais sauber und fest? Ist das Massekabel OK? (ist an der Verkleidung des Schwungrades unten auf der rechten Seite).
klaus
-
Hi, das ist so eine Sache, bei den Rollern ist der Generator (Lichtmaschine) so ausgelegt, daß es gerade so reicht, (zum Leben zu wenig zum Sterben zu viel) der Grund ist der, daß der Generator natürlich Kraft frißt. Wenn man in stark genugt auslegt reichen die 3 Ps dann gerade zum Antrieb der Lichtmaschine. Wenn Du jetzt einen anderen Scheinwerfer einbaust, bleibt immer noch die Frage ob die Leistung dafür auch vorhanden ist. Zunächst ist es viel wichtiger, daß alle vorhandenen Komponenten TOP sind. Will sagen Birnen die alt sind, REflecktoren die blind sind, Steuscheiben die schmutzig sind machen einen wesentlichen Teil des Lichtverlustes aus. Versuch erst mal mit einer neuen Birne (maximal mögliche Stärke), und kein Baumarktschrott sondern Markenware.
klaus
-
ja, dann setzt der sich im richtigen Moment zwischen die Zahnräder, das Hinterrad blockiert und Du fliegst mit schwung auf die Fresse.
-
Hi, bock die Vespa doch erst mal auf und drehe am Hinterrad. Auf den Hauptständer Stellen und unter die hintere Kante ne Limo oder Bierkiste. Dann kannst Du vieleicht schon was feststellen.
klaus
-
Hi, mess mal die Spannung vor dem Startvorgang, bei voller Batterie soll sie bei 13,5 Volt liegen. Aber Du kanst die Vespa auch doch anschieben. Das Klackern kommt entweder vom Startrelais oder vom Anlasser.
klaus