1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Motor geht wenn kurz gefahren und warm ist aus!

    • kasonova
    • November 14, 2007 at 13:41

    Hi an der Kerze, am Zündkabel, am Kerzenstecker

    klaus

  • Standgas lässt sich nicht einstellen !

    • kasonova
    • November 12, 2007 at 15:12

    Hi die Schraube die Sylle meint, ist die Einstellschraube für die Zuglänge, OBER NUR BEI EINER AUTOMATIK. Der Vergaser aber lässt sich sehr wohl einstellen. Beschreibung unter Tips und Tricks.

    klaus :D

  • Komisches Falschluftproblem

    • kasonova
    • November 12, 2007 at 15:07

    Hi, Mal ein ganz anderer Ansatz. Hast Du was an den hinteren Stoßdämpfer gemacht? Wenn der in der oberen Verschraubung zu lose ist, fällt der Motor zu weit nach unten und schiebt dir der Vergaser vom Ansaugrohr. Das kannst Du prüfen wenn der Roller auf dem Ständer steht und Du ihn hinten anhebst. Wenn die Verschaubung lose ist, solltest Du beim bewegen ein Klappern hören. Weiter sollte der Vergaser beim Anheben nicht an den Rahmen anschlagen.

    klaus X(

  • Scheibenbremsen an PK

    • kasonova
    • November 11, 2007 at 13:33

    und nicht vergessen, nach dem Umbau ist eine EINZELABNAHME beim TÜV fällig. ist nicht so teuer.

    klaus

  • suche kolbenringe

    • kasonova
    • November 11, 2007 at 13:30

    Hi ich hab da noch eine Adresse für Dich. http://www.rms.it/ und dann nach Pistons suchen.

    klaus

  • blinker hinten leuchten nur

    • kasonova
    • November 11, 2007 at 13:16

    Hi, Du hast eine PN. Im übrigen n icht den Mut verlieren. Zweirad Elektrik ist was spezielles, da sind auch KFZ-Elektriker manch malüberfordert.

    klaus :rolleyes:

  • Wie wird der Hub gemessen?

    • kasonova
    • November 11, 2007 at 11:37

    Hi NEIN das währe zu einfach. Der Kolben läuft weder bis zum oberen noch bis zum unteren ende des Zylinders. Aber es ist leicht. Messschieber (Schublehre auf Zylinderrand (oder den Kopf) aufsetzen, das Tiefenmaß bis audf den Kolben absenken. Dabei durch leichtes drehen prüfen daß sich der Kolben im UNTERN TOTPUNKT befindet. Das Maß ablesen und den Kolben durch drehen zum OBEREN Totpunkt bewegen. Durch leichtes.... Maß ablesen. Die Differenz zwischen beiden ist der Hub. Wenn du den jetzt noch mit der Fläche des Kolben multiplizierts, bekommst Du den Hubraum. Einfacher ist es natürlich in den entsprechenden Unterlagen nachzuschlagen. zum Beispiel Motor PK50XL Type VA52MKM Hubraum 50 ccm, Bohrung 38,2 mm, Kolbenhub 43,0 mm oder PK125 XL Type VVM!M Hubraum 121 ccm, Bohrung 55 mm, Kolbenhub 51,0 mm.


    klaus

  • Ersatzrad

    • kasonova
    • November 11, 2007 at 11:22

    Hi die Sache ist ganz einfach, Batterie ausbauen und Batteriehalter abschrauben (drei Schrauben BLAU) Dann den Batterie- Ersatzrad-Halter in das Ersatzrad legen, rumdrehen und Federringe und Muttern auf die Bolzen (ROT) schrauben Nun den Halter mit Rad wieder an die Vespa schrauben, nur noch Batterie einsetzen, anschließen, Deckel drauf und FERTIG.

    klaus

    Bilder

    • Batteriehalter.jpg
      • 56.84 kB
      • 591 × 664
      • 283
  • PK50XL Fragen eines Anfängers

    • kasonova
    • November 11, 2007 at 10:23

    Hallo Gemeinde, wir wollen doch bitte auf dem Teppich bleiben. Der junge Mann ist 14 !!!! Zuerst steht da mal die Mofaprüfung an, nächtes Jahr. Dann dürfte er eine GEDROSSELTE Vespa fahren. Wobei ich natürlich auch der Meinung bin, daß eine gedrosselte Vespa mit doch ca. 30 KmH das schönste Mofa ist das es giebt. Aber Vespas sind praktisch Oldtimer und die haben die unangenehme Eigenschafft, teuer zu sein. Wie eigentlich jedes Hobby. Wenn er dann 1 Jahr "Mofa" gefahren hat, darf er die Führerscheinprüfung machen. Die ist, wie alles in Deutschland, natürlich nicht umsonst. Ist diese bestanden, darf er wirklich Vespa fahren. Aber das Tuning an den in der Betriebserlaubnis auf 50 KmH begrenzten Fahrzeugs sollte er sich erst einmal aus dem Kopf schlagen. Erstens ist es verboten und 50 ist eine Höllengeschwindigkeit. Wer mal versucht hat mit dem Fahrrad 50 zu fahren weis das.

    Allso schön eins nach dem anderen, oder wie es so schön in deutsch heiß STEP BY STEP. In diesem Sinne allen eine gute unfallfreie Fahrt. Im übrigen sind alle Beiträge meiner Vorredner richtig.

    klaus

  • Handschuhfach bei einer XL2 abnehmen?

    • kasonova
    • November 10, 2007 at 13:17

    Hi die Zündung ist nicht so schlimm, die bleibt wo sie ist. Aber Das Lenkschloss kann man dann mit einer Wasserpumpenzange ganz einfach "ausbauen". Wenn Du die Vespa unbedingt los werden willst, dann verkauf sie.

    klaus

  • PK 50 bleibt alle paar Kilometer stehen, Lichtmaschine ?

    • kasonova
    • November 10, 2007 at 11:23

    Hi vergiss das mit der Lichtmaschine. Schau erst mal nach dem Benzin. Auf dem (geklauten) Bild unter 2 ist der Benzinfilter. Benzinhahn ZU diese Schreaube aufdrehen. Dann kann man die Kappe mit dem Schlauch abnehmen. (Vorsicht kommt noch Benzin aus dem Schlauch. Sieb anschauen ggf reinigen. Dann testweise den Schlauch in ein Glas hängen und Benzinhahn öffnen. Läuft jetzt Benzin? Ich hatte das mal, da war der Schlauch geknickt unt es tröpfelte nur noch. Auch mal in den Tank leuchten und das Sieb am Benzinhahn anschauen. (natürlich nicht mit dem Feuerzeug)

    Wenn dich das nicht weiter bringt, melde dich. auf keinen Fall den Roller wegwerfen!! :thumbup:

    klaus

  • Warum habe ich so viel Volt?

    • kasonova
    • November 10, 2007 at 10:47

    Hallo Aze, dfas mit dem Spannungsregeler ist sicher nicht erforderlich. Wenn die E-Anlage ohne Regeler konzipiert ist, bringt der Regeler auch nichts. Um das zu verstehen muß man etwas tiefer in die Elektrik einsteigen. Der Generator (lichtmaschine) produziert Wechselstrom. Die Spannung steigt mit der Drehzahl. Wenn keine Verbraucher angehängt sind, kann man die Spannung nicht messen, da diese ins Uferlose steigt. Genau so, wie ein Elektro Motor immer höher dreht, solange er nicht belastet wird. Allso Spannung NUR unter Belastung messbar. Bei einer Batterie ist das gleiche, Batterie OHNE Verbraucher 12,8 Volt. Prima OK. Denkste mit Belastung durch einen Scheinwerfer (35 Watt) nur noch mickrige 11,2 Volt. Batterie nicht OK sondern verbraucht. Noch auf die Qualifikation von Fachkräften einzugehen, ein 12 Volt Vespa Wechselstromgenerator ohne Regelung, ist mit einem Drehstromgenerator aus einem modernen KFZ nicht zu vergleichen. Die einzige Gemeinsamkeit besteht in dem Halbwort "generator".

    klaus 8)

  • blinker hinten leuchten nur

    • kasonova
    • November 10, 2007 at 10:33

    Hi, ja ich, immer noch falsch angeschlossen.Oder hast Du das Blinkrelais getauscht?

    klaus

  • zündspule massen kabel

    • kasonova
    • November 10, 2007 at 10:30

    Hi was heißt "abgerissen" ist noch ein Stück an der CDI oder direkt an der CDI ohne Rest abgerissen. Im ersteren Fall kann man ein Stück anlöten und mit Schrumfschlauch überziehen, im zweiten Fall nur neu kaufen.

    klaus

  • suche kolbenringe

    • kasonova
    • November 10, 2007 at 10:27

    Hi, Ja das kann ich Dir sagen, Du mußt den Zylinderdurchmesser (innen) mit einer Micrometerschraube messen, wenn der Kolben unten ist. Das wird Dir aber kaum gelingen da Du mit sicherheit keine Micrometerschraube für Innendurchmesser hast. Das Messen mit einem Messschieber (Schublehre) reich leider nicht aus.


    klaus

  • Bremslicht glimt nur

    • kasonova
    • November 8, 2007 at 11:23

    Hi Du gehst das Problem falsch an. Nicht bei laufendem Motor messen, sondern Motor aus. Das Messgerät auf Ohm (Wiederstandsmessung) stellen. Zuerst die Masseverbindung prüfen, 1.te Spitze an die Bremslichtfassung 2. Spitze an den Motorblock. Der Wiederstand sollte 0 Ohm betragen. Wenn höhere Werte angezeigt werden, ist der Fehler in der Masseverbindung zu suchen. Zweite Messung, Fassung Mittelkontakt mit der grauen Leitung der Elektronik prüfen, bei betätigtem Bremspedal sollte gleichfalls 0 Ohm angezeigt werden. Höhere Werte deiten auf schlechte Verbindung hin.

    klaus

  • PK 50 XL2 Automatik Getriebeoelwechsel.. Steine im Weg.

    • kasonova
    • November 7, 2007 at 09:46

    hi bei der Automatik handelt es sich im strengen Sinn, nicht um ein Getriebe. Es sind keine Gänge zu wechseln und dadurch auch keine Zahnräder zu verschieben oder Synchronringe vorhanden. Das einzige was passiert es wird eine Klauenkupplung (im Leerlauf) eingelegt . Das "Getriebe verkraftet fast jedes (Getriebe) Oel. Hier der Auszug der Reparaturanleitung. :thumbup:


    klaus

    Bilder

    • Oel.jpg
      • 123.55 kB
      • 1,149 × 702
      • 864
  • ethanol im benzin?

    • kasonova
    • November 7, 2007 at 08:50

    Hallo Oggi; die Oktanzahl ist niedriger und deshalb klopft es. Aber Durch den Alkohol wird der der Brennwert des Benzins herabgesetzt. Weniger Leistung und mehr Verbrauch in Litern je 100 km. was meiner Meinung nach noch ein Nachteil ist, daß Alkohol hygroskopisch ist (wasserlieben). Es kann dadurch zu Wasseraufnahme im Benzin kommen. Was zwar einerseits die Leistung erhöht aber andererseits den Rost im Tank fördert. Aber das Beste ist natürlich das dadurch der Fiskus höhere Einnahmen hat.


    klaus

  • Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

    • kasonova
    • November 7, 2007 at 08:41

    Hi in der Tat so ist es. Das unterscheidet den Laien vom Fachmann. Der scheckt erst einmal die BEKANNTEN Fehlerquellen (hoffentlich). Aber Du bist selbst schuld, hast Du nicht in der Fahrschule gelern, daß Du dich vor jeder Fahrt vom ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs überzeugen mußt? dazu gehört natürlich auch die Prüfung der Beleuchtungsanlage. Na schon vergessen?

    klaus


    Wer frei von Fehlern ist, werfe den ersten Stein. ( ich vergesse das auch immer)

  • Zollgebühren / Steuern Schweiz

    • kasonova
    • November 6, 2007 at 13:33

    Hi wenn das Ding deutsche Papiere hat, keine. Du musst nur an der Grenze nachweisen, daß die Vespa in Deutschland angemeldet war oder ist. Wenn Du eine deutsche Betriebserlaubnis hast, holst Du dir ein Versicherungskennzeichen (bei ATU günstig) schraubst das dran und bringst die Vespa nach Deutschland. Auf eigenen Rädern oder im Transporter.

    klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™