Hi bei der PK50 haben einige Räder 2 verschiedene Seite. Reparaturanleitung zu rate ziehen. Wenn eins falsch liegt, merkst Du das erst, wenn alles wieder zusammen ist und die Schaltung nicht funktioniert.
klaus
Hi bei der PK50 haben einige Räder 2 verschiedene Seite. Reparaturanleitung zu rate ziehen. Wenn eins falsch liegt, merkst Du das erst, wenn alles wieder zusammen ist und die Schaltung nicht funktioniert.
klaus
Hi, Kabelbindeer? wie soll den das gehen? beide nebeneinander? Besser ist es den rest der vorhandenen Seele in den neuen Aussenzug su stecken, beide mit "Schrumfschlauch zu verbinden, Hülle durchziehen, abmachen und neue Seele (natürlich geölt) einschieben. Schrumfschlauch giebt es im elektronik Shop. Bei erwärmen mittels Föhn zieht sich dieser um ca 40% zusammen.
klaus
noch mal, mein Bestreben war und ist es immer noch, Probleme mit meinem eigenen Kopf zu lösen. Es hat mir immer Spaß gemacht schwierige Fragen selbst zu beantworten. Ich binn mit natürlich auch nicht zu schade, zu fragen wenn ich, nicht weitergekommen bin, oder Spezial- oder Fachwissen gefragt ist. Aber mit PEANUTS andere zu behelligen währe mir peinlich.
klaus, :dash:
Hi, so groß würde ich da nicht einsteigen. Ein 50ger DR-Zylinder würde meiner Meinung nach genügen. Bei meiner Vespe hat das eine V-Max von ca 60 (kann man einem Tacho glauben?) gebracht. der Anzug mit einer Person ist ach OK und der Zylinder ist nicht soweit von der Legalität entfernt. Auch kann man den Einbau mit dem Hinweis auf die sauteuren originalen Zylinder verargumentieren. Weiter Brauch am Setup nicht geändert zu werden. Leerlauf und Gemisch neu einstellen, und fertig.
klaus
Hi das braucht dir keiner zu sagen, steck mal die Trommel auf, schraub die Mutter drauf, und schau mal wo das Loch für dem Splint ist. Wenn das jetzt richtig in einem Fenster der Mutter zu sehen ist, OK wenn nicht ist der Abstand Loch zum Fenster, die dicke der benötigten Scheibe. KLAR??
klaus
Ja das ist es, auf dem Kolben ist oben eine Markierung (Pfeil Dreieck etc.) angebracht, das muß zum Auspufffenster zeigen. Wenn der Kolben falsch herum ist können sich auch die Kolbenringe in einem Fenster verhaken. Allso VORSICHT nicht mehr versuchen und zylinderkopf abschrauben und nachsehen, wenn Du nicht gaz sicher bist.
klaus
Hallo Jonas, zum Ausbau des Handschuhfaches, unter Tips und Tricks Zündschloß
mfg klaus
Hi ja das kann ich,
Zündkerze Bosch W4ACC, NGK B8ES
Keilriemen Dayco 7123 (15x621 mm)
klaus
Hi das ist richtig, die Anzeige wird nur mittels Strom hoch geschaltet. Allso kein Strom = Anzeige = 0. Wenn das Anders ist, ist warscheinlich das Instrument durchgebrannt. Das passiert, wenn das Instrument OHNE den Vorwiederstand des Tankgebers betrieben wird. Da wird auch schütteln nicht mehr helfen.
klaus
Hallo, reihenfolge nein, jein. Die Drosselung eines Schaltrollers erfolgt folgendermaßen; das benötigte Set enthält eine Elektronik welche die Drehzahl des Motors begrenzt. Dan wird mittels einer Schraube der dritte und vierte Gang gesperrt. Ein größerer Zylinder macht da wohl nicht viel aus, da der Motor dadurch kräftiger aber nicht schneller wird. Aber der Umbau MUß vom TÜV oder Dekra etc. abgenommen und eingetragen werden. Die Erweiterung der Betriebserlaubnis ist im Set enthalten. Bei der DAutomatik kann man logischerweise keine Gänge sperren, eine Drosselung ist nur über Änderungen an den Gewichten der Variomatik möglich. Da die gedrosselte Vespa aber immer noch 30 Kmh läuft, würde ich, auch im Interesse Ihrer Tochter, den Zylinder auf 50ccm rückbauen. (Kann man ja später wieder ändern, da das ja kein großer Akt ist.) Das ganze Spiel hab ich schon hinter mir, auf dem Bild ist der Roller zum Zeitpunkt der Übergabe an meine Enkelin zu sehen. Ein aktuelles Bild hab ich leider nicht. (Bisheriger Verbrauch: 3 Seitendeckel 2r, 1l, Schaltdrehgriff zwei Handgriffe)
Wenn sie weitere Infos wollen, Bitte E-Mail.
klaus
Hallo Schwidi, sollte, ist aber nicht!!!!
klaus
Hi ja natürlich giebt es sowas, heißt "Konstantstromversorgung". Aber das ist nicht ganz so einfach. Unter dem gleichen Link wie oben zu finden.
klaus
Hi ja sie haben. Das auffälligste ist die Tellerfeder an der sekundären Keilriemenscheibe wurde durch eine, im Getriebe ligende Feder ersetzt. Auch die Steuerung der Oelpumpe wurde geändert. Die Schaltung an der XL1 funktioniert über zwei Züge, bei der XL2 ist das der gleiche SchaltDRAHT wie beim Schaltroller.
klaus
Hi bist Du sicher, daß Du beim Aufschieben des Polrades den Halbmondkeil NICHT nach hinten herausgedrückt hast? Sehr beliebter Fehler. Der Keil klappert auch nicht, weil der sich sofort an einen Magneten klebt. Sind die Kabel an der CDI richtig aufgesteckt? (weiß rot grün frei) Ist das Massekabel der CDI am Gehäuse verschraubt? Kerzenstecker und Kerze OK?
Klaus
Hi dasa ist schlecht. ich hab da mal eine Zeichnung angehängt, und werd jetzt mal in der Werkstatt schauen, ob ich ein Foto machen kann.
So, hier sind die Bilder. Der Hebel bricht leider immer an dieser Stelle (wie auch hier). wenn Du ein kleines Loch an dieser Stelle bohrst, solltest Du den Haken anheben können.
klaus
in der Tat, so ist es. nur OHNE Vorwiederstand geht die kaputt, da die LED eine definierte Voltzahl (je nach Farbe der LED) haben, muß der Rest über einen Wiederstand abgebaut werden.
Man kann auch LED´s in beliebiger Menge hintereinander schalten. Weitere Infos unter:
klaus
Nein, unter dem Plättchen sitzt ein Gummi, oder nicht? das wird durch festschrauben zusammengedrückt, und hällt die Welle.
Hi Andy, falsch, eine Leuchtdiode ist natürlich auch eine Diode welche sich aus dem Wechselstrom immer die Halbwelle mit der richtigen Polarität raussucht. Deshalb auch nur die halbe Leistung.
klaus :lol: