1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Zusammenbau Vespa PK XL 2

    • kasonova
    • August 21, 2007 at 08:42

    Hi, das Teil wird von einer Federklammer gehalten. In dem Rohr ist oben ein Schlitz da hinein kommt ein "Bein" der Klammer, das mit der Rundung liegt unter dem Rohr. Auf dem Bild kannst Du diese gerade noch sehen. Der Anschluß am linken (Kupplungs. respektive Bremsgriff) ist für Roller mit E-Starter. Diese muß, beim betätigen des Anlassers, gezogen werden. (Elektrische Sperre des Anlassers gegen unbeabsichtigte Betätigung).

    Klaus

    PS Hast Du Skype auf deinem Rechner?

    Bilder

    • C03.JPG
      • 184.21 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 510
  • E-starter geht nicht mehr

    • kasonova
    • August 20, 2007 at 17:13

    Hi wenn Du auf den Startknopf drückst, klickt dann das Startrelais? (das Du beim Start die Bremse ziehst ist doch klar?)

    MfG klaus

  • Rücklicht = Bremslicht?

    • kasonova
    • August 20, 2007 at 17:07

    Na dann nim doch die Birne raus und schaue in das Loch. Siehst Du das (o) oder das (oo)?

  • Zulassung in Italien mit deutschen Papieren?!?

    • kasonova
    • August 20, 2007 at 14:21

    Hi Von Paris hat die Air France mal einen Motoradtransport nach Korsika angeboten, von da mit der Fähre nach Sadinien.

  • Rücklicht = Bremslicht?

    • kasonova
    • August 20, 2007 at 14:17

    Hi, wie sieht der Sockel innen aus? hat der eventuell 2 x Plus? Es giebt ja auch 2-Fadenbirnen.

  • tunnelrückleuchten neu verkabeln...?

    • kasonova
    • August 20, 2007 at 10:33

    Hi, neue Kabel? immer gleichgültig wie Du die anschließt, Du hast 4 Stecker aber nur zwei Kabel. Wenn Du eine anschließt must Du die Kabel zu den gleichen Steckern der zweiten Leucht führen. Lüsterklemme ist nicht zu brauchen (rappelt sich los) KFZ-Steckverbinder und Kupplungen verwenden. Ich weis nicht was da für Kabelstecker verbaut sind ggf beim Händler nachfragen.

    MfG klaus

  • Zusammenbau Vespa PK XL 2

    • kasonova
    • August 20, 2007 at 10:22

    Stimmt ist wirklich einfach. Ich hab Dir mal eine Zeichnung vom Ersatzteilfiche angehängt. Aber das Schloss kommt als letztes, wenn der Handschuhkasten mountiert ist. Das Schloss verhindert nämlich auch das abschrauben des Handschuhkastens. auf der Zeichnung kannst Du sehen wie die Teile zusammen gehören. Steck die mal Probeweise zusammen und du wirst sehen welche Teile von vorne, und weche von hinten eingebaut werden müssen. Das letzte ist, den Schließzylinder in die Hülse stecken, (Handschukasten dran aber noch lose) Schloß erst unten dann gerade in das Rohr schieben, bis die Nase vom Schließzylinder in das dahinter ligende Metallteil einrastet. Dabei Schlüssel in der Stellung "OFF"
    Wenn noch Fragen sind melde dich ggf über Skype?

    MfG klaus

    Bilder

    • Schloss3.JPG
      • 90.98 kB
      • 1,248 × 960
      • 427
    • Schloss4.jpg
      • 11.58 kB
      • 470 × 384
      • 514
  • PK50 XL2 Startprobleme

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 18:08

    Die Sache ist relativ simpel, Zuerst den Deckel von der Nabe abheben. Splint erausziehen und Achsmutter lösen. Hinterrad abnehmen, (Natürlich muss hinten die Vespa abgestützt werden. OEL ablassen. Achmutter abschrauben und Bremstrommel abnehmen. Dann kannst Du sehen obdas Oel aus dem Simerring kommt oder aus der Dichtung zwischen Bremsankerplatte und Getriebe. Wenn der Bremsbelag nicht versift ist hast Du Glück dann ist es NUR die Papierdichtung hinter der Bremsankerplatte. Sicherrungsfedern am Bremsbelag abnehmen, VORSICHT die hauen gerne ab. Dann Bremsbelag abnehmen. Die vier Schrauben rund um die Achse heraus schrauben, (ich weiß jetzt nicht, ob Du den Bremszug aushängen musst) Dann Die Ankerplatte abziehen. Zum Ersetzen der Papierdichtung entsprechende Dichtung besorgen (oder dünnes Dichtpapier und die alte abmalen und selber schneiden. Wenn es nicht diese Dichtung ist hast Du pech gehabt. Die Gute Nachricht ist, der Simerring sitzt in der Ankerplatte da kommst Du nun Gut dran.Die schlechte Nachricht, den verölten Bremsbelag kannst Du wegwerfen und durch einen neuen ersetzen. Alles gründlich reinigen und ggf Simerring einpressen (Sitz leicht oelen und RICHTIGE Seite nach außen) Papierdichtung auflegen, Ankerplatte da vor. Jetzt die Schrauben rein und lose anschrauben. Dann die Schrauben über Kreutz anziehen. Führungen und Hebel der Bremse leicht mit Kupfepaste einfetten, Bremsbelag in die Feder Einhängen und auf die Zapfen heben. Sicherundfedern aufsetzen (ACHTUNG springen gerne weg). Bremstrommel drauf, Achmutter aufschrauben Rad aufschrauben. Vespa wieder auf das Hinterrad stellen. Achsmutter anknallen und Käfig und Split einsetzen Nabendeckel drauf. Radmuttern nachziehen, Oel einfüllen FERTIG.

    MfG klaus

  • Hüllen ziehen sich beim lenken zurück

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 17:37

    Hi, hast Du keine Bilder davon wie es vorher ausgesehen hat? Die Züge sind warscheinlich falsch geführt.

    MfG

  • Spiel zwischen Kolben und Pleuel

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 15:45

    Hi nein es giebt keine Anlaufscheiben. Hast Du beim Prüfen auch den Kolbenbolzen im Lager gehabt? wenn nicht hat das irre viel Luft.

    MfG klaus

  • Kabelbaum aus Rahmen entfernen?!

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 15:43

    Hi ich würde auch vom Feuerverzinken abraten Dazu müssen auch die Lagerschalen vom Lenkrohr heraus. Die kann man sonst abkleben Weiter sind im Tunnel Ecken die eventuell vollaufen. Hast Do mal überlegt ob Pulfern eine Alternative währe? Darüber kannst Du immer noch Lackieren.

    MfG klaus

  • tunnelrückleuchten neu verkabeln...?

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 08:55

    Hi nicht in Reihe sondern paralell. in Reihe würde sich der Strom auf zwei Birnen verteilen, und wenn eine durchbrennt sind beite aus.

    MfG

  • Woher einen Luftfilter für PK50 XL Automatik?

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 08:46

    Hi RITA,
    schön von Dir zu hören, ich hatte schon immer den Verdacht das mein Händler seine eigenen Preise macht. Beispiel gefällig? Abdeckkappe Nr, 215917 und eine Auspuffdichtung € 8,-- Keilriemen Nr 236 102 € 38,--

    Mfg klaus und weiterhin gute Besserung auf das Du uns noch lange erhalten bleibst

  • Motor drosselt in höheren Drehzahlen

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 08:41

    Hi, das gleiche Problem hab ich auch, aber wenn ich das Licht ausschalte, läuft die Kiste ???
    Ich denke das wird eine lange Suche werden.

    MfG klaus (PK50XL2 Automatik)

  • Kabelbaum aus Rahmen entfernen?!

    • kasonova
    • August 19, 2007 at 08:36

    Hallo Basti. es geht, im Werk sind die Kabelbäume, mit allen Steckern, auch eingebaut worden. Allso zu erst Fotos, Fotos und nochmal Fotos, vom allem und jedem. Dann beginnst Du Hinten und schiebst die Kabel der Blinker nach innen. Dann die Kaber der Elektrik auf der hinteren linken Seite nach innen. Die Kabel innen aus den Klemmen nehmen. Die Fußbremse hast Du sicher schon ausgebaut. Die zwei Äste des Kabelbaums vorne, die Gummis der Durchfürchfüng herausnehmen (mit kleinem Schraubenzieher) und die Kabel nach vorne herazszihen. Die vordere Verteilung seitwärts aus der Halterung schieben. Nun noch den Teil, welcher den Motor anschließt, Gummistopfen heraus nehmen und das Kabel nach innen Schieben. Jetzt ist der gesamte Kabelbaum lose. Nun mußst Du den Kabelbaum hinten so zusammendrücken, daß der schmaler wird. Dann kannst Du damit anfangen den Kabelbaum biszu dem Loch der Fußbremse herauszu ziehen. Am besten geht das zu zweit. Während vorne vorsichtig gezogen wird (nicht mit Gewalt, das muss ganz leicht gehen) muss man hinten den Kabelbaum in den Tunnel schieben. Wenn das geschafft ist, wird der Kabelbaum vom Fußbremsloch nach vorne geschoben, bis sich über dem unteren Abdeckblech der Kabelbaum fassen lässt. Nun vorsichtig, unter nachschieben, vorne herazsziehen. Einige Stellen, besonders die Stecker, machen hier Schwierigkeiten. Aber sie passen dadurch. Mit Gedud und einigem hin und her schieben ist das zu machen. WICHTIG Fotos, wo lag was. Beim Wiedereinbau wird ein eine alte Bowdenzughülle zuerst vom füßbremsloch nach vorne geschoben der Kabelbaum mit Klebeband daran befestigt und wieder vorsichtig eingezogen. Im zeiten Törn wird der Bowdenzug von hinten bis zum Fußbremsloch geschoben und genau so verfahren. So noch eins, wenn Du noch keine Erfahrung mit Geduldsspielen haben solltest, üben, denn das ist eines. Nochmals NICHTS mit GEWALT miz Fummeln und GEDULD. Du schaffst das ich hab das auch geschafft. Wenn es anschließrnd SO aussieht, kannst Du stolz sein das geschafft zu haben.
    MfG klaus
    T !!!!. wvs und zw

    Bilder

    • C01.JPG
      • 150.66 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 299
    • C03.JPG
      • 184.21 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 353
    • C04.JPG
      • 139.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 353
    • C10.jpg
      • 277.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 343
  • Schlauch anschluss am Luftfilter PK XL 2

    • kasonova
    • August 18, 2007 at 13:25

    Hi ist bei ner normalen XL2 uninteressant. Einfach lassen.

  • Woher einen Luftfilter für PK50 XL Automatik?

    • kasonova
    • August 18, 2007 at 10:11

    Hi, das ist der LuftfilterEINSATZ im Gegensatz zu Luftfiltergehäuse. Den Einsatz bekommst Du beim Vespa-Händler, aber zie dich warm an, ich meine so 37 Euro? Filtereinsatz Nummer 223 329.

    MfG

  • Zündung bei ca 40° vor o.T. -geht sowas?

    • kasonova
    • August 18, 2007 at 08:11

    nein, das ist nicht richtig. Wenn man den Züntzeitpunkt nit einer Prüflampe einstellt, (Lampe an Strom, Masse vom Unterbrecherkontakt) ist der Zündzeitpunkt erreicht, wenn die Lampe ausgeht. Allso der Unterbrecherkontakt (daher auch der Name) öffnet. Die Funtion ist so, Strom fließt durch die Primärseite der Züngspule, (Tranformator) was natürlich noch keine Zündfunken erzeugt. Beim öffnen des Kontakts wied durch die ÄNDERUNG den Stromes ein Magnetfeld erzeugt, welches in der Sekundärwicklung der Zündspule einen Stromimpuls erzeugt. Das ist der Strom für den Züngfunken.

    Alles (un)klar?

    MfG klaus

    Ps weitere Erklärungen zum 2-Takt Motor unter :

  • kann ich xl2-motor in xl1 verbauen

    • kasonova
    • August 18, 2007 at 07:59

    Antwort von Radio Eriwan " im Prinzip ja" aber Du must noch einiges weitere ändern.
    MfG

  • vorderbremsenfederung ölen?

    • kasonova
    • August 18, 2007 at 07:50

    Hi, ja natürlich weis ich wie man das macht. Man sucht zunächst einmal die Stelle die das Geräusch verursacht, reinigt diese und fettet sie neu.

    MfG

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™