1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK 50 XL, hat länger gestanden. Sprint ablassen?

    • kasonova
    • July 17, 2007 at 09:43

    Hallo gratulation zur Vespa.
    Wenn die wirklich anspringt, und ohne Mucken läuft, genügt es den fehlenden Benzin im Tank aufzufüllen. Aber Zuhause solltest Du den Tank ausbauen, weil sich oft Wasser im Tank absetzt. Auch die Benzinsiebe ( eins am Benzinhahn eins im Vergaser) sollten geprüft werden. Des weitern den Vergaser Reinigen und den Luftfilter auswaschen und neu oelen. Auch neues Oel würde ich der Vespa gönnen, da ja keiner weiß was damit ist.

    MfG klaus

    Ps hast Du eine Bedienungsanleitung bekommen? da stehen alle Wartungsmaßnahmen drin. Wenn nicht E-Mail an mich und ich schicke Dir eine.

  • Reifen montieren und wuchten

    • kasonova
    • July 17, 2007 at 08:42

    um es noch einmal deutlich zu machen:
    wichtig ist, den Schlauch so weit aufpumpen, dass man ihn nicht einklemmen kann!.

  • Motoröl und andere Bedürfnisse

    • kasonova
    • July 16, 2007 at 10:17

    Hallo Jens,
    mit der Beschaffung von Teilen für diesen Typ kenn ich mich nicht aus.
    Aber ich hab die Microfiche als PDF.
    Schick mir eine Mail und du bekommst diese von mir.

    MfG klaus :D

  • PK 50 xl 2 steht bei 48 km/h an

    • kasonova
    • July 15, 2007 at 09:05

    Hallo:
    stell mal ein Bild von der CDI ein.

    MfG

  • Vespa 50N restaurieren; Kosten

    • kasonova
    • July 12, 2007 at 14:31

    Hallo;
    ich will Dir ja deinen Optimismus nicht rauben, aber hier reden die Lackierer von 500 € (ohne Vorarbeiten). Aber die Düsseldorfer Gegend ist auch sauteuer. Allso PK50XL2 zwischen den Bildern liegen 1500 € und von der Arbeit ganz zu schweigen. Wenn bei Dir noch Verchromung dazu kommt, kannst Du diesen Wert leicht toppen.

    MfG klaus

    Bilder

    • A03.jpeg
      • 23.99 kB
      • 400 × 300
      • 316
    • F11.jpg
      • 234.06 kB
      • 900 × 1,200
      • 309
  • Roller Reifen und Werte

    • kasonova
    • July 12, 2007 at 11:31

    Die aktuellste Version findet Ihr hier. Link:
    Reifenkunde: Rollerreifen Werte


    Kleine Reifenkunde für Rollerfahrer
    Da immer mal wieder Fragen nach Bezeichnungen auf Reifen auftauchen, hier die Erklärung.

    Der Reifen trägt (immer) folgende Bezeichnungen:
    1. Reifenhersteller (Marke)
    2. Profilbezeichnung / Reifentype
    3. Reifenquerschnitt (in Zoll oder mm)
    4. Felgendurchmesser (in Zoll)
    5. Loadindex (Tragfähigkeit)
    6. Geschwindigkeitsindex
    7. Reifentype (schlauchlos oder mit Schlauch zu verwenden)
    8. Produktionsdatum (DOT-Nummer)
    9. Zusatzinformation für erhöhte Tragfähigkeit (Reinf. bzw. Reinforced)
    10. Abnutzungsanzeiger (Tread Ware Indicator)
    11. Hinweis auf Wintertauglichkeit für Winter- oder Ganzjahresreifen

    Beispiel: Heidenau 3,00 x 10 50 J K38
    Größe: 3,00 x 10 Zoll
    (50) zugelassen bis 190 kg
    (J) zugelassen bis 100 km/h
    Profil Type K38
    Die Dimension eines Reifens (Quelle: ADAC)
    Die technische Ausführung der Bereifung ist durch den § 36 StVZO festgelegt. Danach sind
    Pkw-Reifen entsprechend der europäischen Vorschrift ECE-R 30 genormt. Dies gilt insbesondere für
    die Beschriftung der Reifenflanke. Sie gibt über die wichtigsten Daten des Reifens Auskunft.
    Innerhalb dieser Information sind die für den Autofahrer wichtigen Angaben zusammengestellt - die
    Norm verlangt darüber hinaus weitere Bezeichnungen auf der Seite wie Herstellername (1) und
    Reifentyp (2).

    Reifenbreite (3)
    Sie wird in Zoll angegeben (z.B. 3.50). Alternativ ist eine Angabe in Millimetern in Verbindung mit
    einem Prozentualen Breitenverhältnis. (z.B. 130/60-13 entspricht einer Breite von 130 mm und einer
    Reifenhöhe von 60% dieser Breite.) 1 Zoll entspricht 25,4 mm
    Zu beachten sind hier die Hinweise in den Fahrzeugpapieren und in der Bedienungsanleitung.

    Felgendurchmesser (4)
    Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist
    in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 9 " bis 13 ".


    Tragfähigkeitskennziffer (Load Index LI) (5)
    Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten
    Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet.
    Beispiel "52" = 200 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren
    angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig.

    LI kg
    41 = 145 kg
    47 = 175 kg
    50 = 190 kg
    52 = 200 kg
    54 = 212 kg
    56 = 224 kg
    58 = 236 kg
    59 = 243 kg
    60 = 350 kg
    61 = 257 kg
    62 = 265 kg
    64 = 280 kg

    Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex") (6)
    Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind
    folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Roller
    GSY km/h
    A 40
    B 50
    C 60
    D 65
    E 70
    F 80
    G 90
    J 100
    M 130
    N 140
    P 150
    Q 160

    Tubeless ("Schlauchlos") (7)
    Roller-Reifen sind als "Schlauchlos"- ( TL) oder Schlauch-Typen erhältlich.
    Produktionsdatum (8 )
    Bisheriges Verschlüsselungs-System: Die letzten 3 Ziffern der sog. "DOT" -Nummer geben das
    Herstellungsdatum wieder. Die ersten beiden Stellen nennen die Produktionswoche, die letzte Ziffer
    ist die Endzahl des Jahres. Beispiel: 409 =40. Woche 1999. Dass wir es mit den 90-iger Jahren zu
    tun haben, wird im Allgemeinen noch durch ein kleines Dreieck (rechts neben der 3-stelligen Zahl)
    deutlich gemacht. Neue Kennzeichnung ab 1.1.2000: Jetzt 4-stellige Schlüsselnummer. 0100 = 1. Woche 2000.

    Reinforced (9)
    Zusatzangabe "Reinforced": Bezeichnung an Reifen besonders hoher Tragfähigkeit.
    Ausschlaggebend ist aber auch hier die (entsprechend hohe) LI-Kennziffer.
    Verschleißanzeiger (Treadwear Indicator , "TWI") (10)
    Rundum auf der Reifenseite ist mehrmals das Kürzel "TWI" (auch andere Zeichen möglich)
    eingeprägt. Wenn man dem Pfeil folgt, so erkennt man, dass in diesem Bereich das Profil nicht völlig
    in die Tiefe geht. Der Grund: Bei einem bis auf (die gesetzlich zulässigen) 1,6 mm abgefahrenen
    Profil liegen diese Stellen dann deutlich erkennbar an der Oberfläche, die Verschleißgrenze ist
    erreicht. Soweit sollte man es nicht kommen lassen: Versuche zeigen, dass bereits unter ca. 3 mm die
    Haftung, insbesondere bei Nässe, deutlich abnimmt!
    M+S (Winterreifen/Ganzjahresreifen) (11)
    Winterreifen sind mit "M+S", "Snow" oder ähnlichen Abkürzungen gekennzeichnet. Hiermit ist nicht
    nur erkennbar, dass es sich um einen Reifentyp für die speziellen Anforderungen des Winterbetriebs
    handelt. Damit verbunden ist auch eine Ausnahmeregelung bezüglich der geforderten
    Geschwindigkeitsklasse.
    Prüfzeichen "E":
    Das "ECE-Prüfzeichen" wird als E oder e dargestellt, es bestätigt die Einhaltung der europäischen
    Norm (ECE- R 30). Die anhängende Zahl weist auf das Prüfungsland hin.
    Wichtig: Seit dem Produktionsdatum 1.10.98 (40. Woche 98, entspricht DOT-Nummer 408 ) ist
    diese Kennzeichnung der Reifenflanke in Europa Pflicht. An einem Fahrzeug dürfen demzufolge
    keine Reifen montiert sein, die, sofern nach dem 1.10.98 produziert, dieses Prüfzeichen nicht
    aufweisen. Im Rahmen der Hauptuntersuchung ("TÜV") würde das als "schwerer Mangel" am
    Fahrzeug eingestuft.

    Noch ein Nachsatz: man trifft immer wieder auf Reifen, welche 10 und mehr Jahre alt sind.
    Da Gummi aber mit der Zeit “verhärtet” lässt auch die Haftung nach. Reifenhersteller sprechen von
    einer maximalen Gebrauchsdauer von 6 Jahren. Auf eine genügende Profiltiefe muss man einen
    Zweirad Fahrer ja wohl nicht hinweisen.


    Quelle: Reifenfiebel 1. Auflage 1999 Schweiz
    Copyright by Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodjear, Michelin, Pirelli

  • Lenker auseinandernehmen?

    • kasonova
    • July 9, 2007 at 13:03

    prima Idee, wo kaufst Du diesen Schlüssel?

    MfG klaus

    Bilder

    • Schlüssel-Kronenmutter.jpg
      • 25.86 kB
      • 393 × 545
      • 319
  • Kotflügel im Eimer!

    • kasonova
    • July 9, 2007 at 11:04

    Hallo;
    eine Alternative, der Kotflügel ist aus Kunsstoff. Kunststoff kann man heute schweißen. Frag mal bei einem Motorradladen, die haben meist jemand an der Hand der so etwas macht. Das Kabel, wo geht es denn hin? Könnte der Zug vom Gasgriff sein.

    MfG klaus

  • Frontscheinwerfer einstellen - fehlende Teile?

    • kasonova
    • July 9, 2007 at 11:00

    Hallo;

    wie währe es mit einem Bild?

    MfG

  • Lenker auseinandernehmen?

    • kasonova
    • July 9, 2007 at 10:58

    Hallo
    ich denke es handelt sich um eine XL2, Die Verkleidung besteht aus zwei Kunststoff -Halbschalen. Um die Untere ab zu bekommen, mußt Du den Lenker demotieren. Lass es, ohne spezial Werkzeug kriegt Du den nie wieder fest.

    MfG klaus

  • Gepulverte Felgen

    • kasonova
    • July 5, 2007 at 14:17

    Stimmt, besonder dann wenn es sich um Freunde handelt.

    Pulver beschichten: Hauptständer, Lüfterverkleidung und Haltegriff für Beifahrer € 30.

    Zweitens: Gepäckträder und Lüfterblech Incl. strahlen € 20

    Noch etwas, pass auf Deine Felgen gut auf, der Chrom ist da nur "draufgehaucht2. Eine Verchromung mit Kupfer und Nickel drunter kostet mehr als der Felgenpreis

    vMfG Klaus

  • Was kostet Rahmen strahlen?

    • kasonova
    • July 4, 2007 at 15:49

    das ist nachträglich kaum zu machen.

    MfG

  • Hupe PK XL1 = Hupe PK XL2

    • kasonova
    • July 4, 2007 at 12:55

    ja, alles richtig, ABER; Roller ohne Batterie haben einen "Hupengleichrichter" die mit Batterie nicht.
    Die Vepa Bedienungsanleitung sagt dazu folgendes: (siehe Bild)

    MfG klaus

    Bilder

    • Schalt2.jpg
      • 91.89 kB
      • 1,007 × 397
      • 205
  • Was kostet Rahmen strahlen?

    • kasonova
    • July 4, 2007 at 12:35

    Hallo;
    warum strahlen? ich bin kein Freund vom strahlen. Du hast sicher schon ein mal gesehen, Ersatzteil-Bleche sind mattschwarz. Das ist keine Farbe sondern das Ergebnis des "phosphatierens" ein sehr guter Rostschutz.

    Nicht der Lack, sondern der Unterbau, schützt vor Rost. Nach dem Strahlen rostet die Karosse so schnell, das Du es kaum glaubst. (eigentlich klar Oberfläche schön rauh) Warum behandelst Du nicht nur die Stellen die es nötig haben?.

    MfG klaus

  • Wertgutachten

    • kasonova
    • July 4, 2007 at 07:45

    Hallo;
    Wertgutachten kann man von einem amtlich anerkannten Sachverständigen machen lassen. Hat der TÜV nichts mit zu tun.

    MfG klaus

  • Zughalter wo kaufen?

    • kasonova
    • July 3, 2007 at 17:30

    Hallo;
    hast Du schon mal beim Vespa-Händler versucht?

    MfG

  • PK50 XL2 leiser machen

    • kasonova
    • July 3, 2007 at 17:28

    Hallo;
    sehen Deine Bleche noch so aus?

    Diese Matte giebt es im Autozubehör. (allersings sauteuer)

    MfG klaus

    PS die Luft kommt im übrigen von OBEN. An dem Werkzeugbehälter sind hinten Schlitze.

    Bilder

    • C08.jpg
      • 282.18 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 301
    • C09.jpg
      • 331.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 285
  • Reifenmantel wechseln vorne und hinten!

    • kasonova
    • July 3, 2007 at 17:19

    Hallo;
    nein mußt Du nicht. Zuerst Vorne, und dann Hinten.
    Für das hintere Rad zu wechseln musst Du die, auf dem Ständer stehende Vespa, hinten abstützen. ( Wasserkiste etc.) Auszug aus der Bedienungsanleitung anbei.

    MfG klaus :D

    Bilder

    • Reifenwechsel.jpg
      • 198.1 kB
      • 1,035 × 801
      • 3,366
  • Reflektoren an den Seitendeckeln befestigen aber wie?

    • kasonova
    • July 3, 2007 at 17:11

    Hallo
    seit wann sind da Reflektoren an den Seiten?

    Befestigen mit doppelseitigem Klebeband. Beim VW- Opel- oder Ford-händler.

    MfG Klaus

  • Bremslichtschalter bei Vespa PK 50 XL KAt Bj 1990

    • kasonova
    • July 3, 2007 at 09:16

    Hallo;
    sag dem "Ingenör" vom TÜV, er soll mal seine Unterlagen lesen.
    Da steht das in epischer Breite drin. PK50XL2 Baujahr 06.91 hat auch noch keinen Schalter für das Vorderrad.


    MfG

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™