hallo
verlassen nicht, (Ämter sind für Falschauskünfte nich hafbar zu machen) aber Berufen. Die Übersetzung der Papiere stets MITFÜHREN.
MfG klaus
hallo
verlassen nicht, (Ämter sind für Falschauskünfte nich hafbar zu machen) aber Berufen. Die Übersetzung der Papiere stets MITFÜHREN.
MfG klaus
Hallo:
die Bedienungsanleitung sagt folgendes:
Tankinhalt 5,8 l davon 1,2 l Reserve.
Bei einem angegebenen Normverbrauch von 2,9 l ergiebt sich eine rechnerische Reichweite von 41 Km. Da aber der Benzinverbrauch von vielen Faktoren abhängig ist, zb. öfter Anfahren fahren in kleinen Gängen usw., wüde ich das aber nur mit einem Reservekanister ausprobieren. Nach ca. 25 Km kann man dann aber 5 Liter nachtanken.
MfG klaus
Hallo
bei der XL2 ist das anders. Die Lenkwelle wird mit Kronenmuttern im Lenker befestigt. Die kann man nur mit spezial Wekzeug ordentlich wieder befestigen. Allso nicht aufmachen. Der Lenker wird mtr einer Nasenscheibe in Position gehalten. Aber etwas Spiel ist immer noch drin. Durch einen beherzten Schlag mit der Hand, kann man den Lenker ausrichten. Wenn du geben einen Griff schlägst, bewegt sich das Rad aufgrung der Masseträgheit nicht mit.
Zur Schraube. Das ist eine M4 x 15 mit flachem Sechskantkopf. Dazu gehört eine große U-scheibe ( 12mm Durchmesser).
MfG klaus
OK das ist ein Argument.
allso, dann muss die Kaskade ab und der Handschuhkaste. Dafür muss das Zündschloss ausgebaut werden. Zuerst die Kaskade, das Vespa-Emblem mit kleinem Schraubebdreher auf der rechten Seite (wenn Du von vorne draufschaust) aus dem Loch herausheben. Darunter ist eine Schraube, rausschrauben. Im Handschuhkasten siehst Du zwei weitere Schrauben, auch diese heraus schrauben. Dann kannst Du die Kaskade abnehmen. Jetzt geht es mit dem Schloss weiter. Schlüssel in das Schloss stecken und das Schloss in Stellung "OFF" drehen (Schlüssel senkrecht). In dem Handschuhkasten ist rechts unter dem Schloss ein viereckiges Loch. Durch dieses Loch mit einem kleinen (3mm) Schraubendreher den Schließzylinder entriegeln, und den Schließzylinder mittels Schlüssel aus dem Schloss ziehen. Dann von vorne die zwei schrauben oben (waren unter der Kaskade versteckt) heraus schrauben, und Du kannst, zuerst das restliche Schlossteil und dann den Handschuhkasten abnehmen. Die Hupe ist dann frei zugänglich.
Der Knackpunkt ist das Schloß:
1. Schlüssel in Stellung "OFF" drehen
(das geht auch wenn der Schlüssel abgebrochen, und der Rest noch im Schloss steckt. Rest
einstecken und drehen.
2. Handschuhfach öffnen
Auf dem Bild 1 siehst Du das viereckige Loch.
oberhalb dieses Loches ist das Schloss
jetzt kommt das Schwierige, Du musst den Schlüssel so im Schloss verkanten, daß Du den Schließzylinder damit heraus ziehen kannst.
Durch das Loch kannst Du nun mit einem kleinen Schraubendreher
anfangen zu Fummeln. Dabei muß die Kleine Nase welche auf dem 2ten und dritten Bild zu sehen ist, hinein drücken.
Dann kann man den Zylinder mit dem Schlüssel herausziehen.
Da die Nase nicht so wie auf dem Bild frei steht sondern zwischen zwei Teilen, kann das schon mal
1/2 Stunde dauern bis Du triffst.
Im Bild 4 ist die Reihenfolge der Teile zu sehen,
Viel Glück
Bilder Schloss 1-4
Hallo ein Bild von der meiner Enkelin. Zugegeben für einen Mann keine so gute Farbe.
Hallo;
man kann eine Ramennummer nicht wegschleifen, wenn die Stelle nicht rausgeschnitten wurde, kann man die Nummer mit Säure wider sichtbar machen. Aber ich denke das wird dir nicht helfen. Wenn einer die Nummer manipuliert, hat der was zu verbergen. Achso Deine Frage GARNICHT denn in deutschland ist ein Ramen ohne Nummer nichts, so wie eine Person ohne Ausweis.
MfG klaus
frage warum willst Du an die Hupe? funktioniert die etwa nicht?
dann prüf zuerst den HUPENGLEICHRICHTER bevor Du dir dies Arbeit antust. Auf dem Schaltplan kannst Du sehen, wie die Hupe verschaltet ist. Du kannst ggf unter der Kaskade mit einer neuen prüfen, ob diese funktioniert.
MfG klaus
Das wollte ich nicht mittteilen, sondern nicht nur mit 30 Euro getan ist, sondern eichtik weh tut.
mfg
Hallo;
bevor Ihr euren Roller umbau, lest bitte erst mal diesen Artikel aus der heutigen Tageszeitung.
MfG klaus
Hallo;
nich die Haupdüse, sondern die Neben(leerlauf)-Düse ist das Problem.
Welche Nebendüse ist eingebaut? sollte es eine 38er sein, tausche sie gegen eine 42er aus. Das ungewollte Hochdrehen ist ein bekanntes XL2 Problem, daher hat Piaggio seinerzeit seinen Händlern geraten, im Ramen einer Inspektione die Nebendüse gegen die größere zu tauschen, weil das Gemisch mit der 38er zu mager ist, daher das Hochdrehen.
MfG
alles richtig, aber der erste Filter sitzt im Tank, der zweite im Vergaser. Jeder Filter behindert die Benzinzufuhr nach § 1 des Strömungsgesetzes.
Keiner benutzt ein zweites Kondom weil das erste eventuell undicht sein könnte.
Allso raus damit.
MfG klaus
ja da hast Du richtig gehört. Konkret ist es nicht die Gabel, sondern die Einfräsung am Gabelrohr, auf Grund des anderen Lenkerschlosses in verschiedenen Höhen. Bei der XL2 ist das Schloss ach für den Handschuhkasten zuständig. Wenn du Umbauen willst, solltest Du auch die XL2 Gabel und Lenker verwenden. Dann aber passt die Schaltung nicht mehr.(XL2 ein Zug XL1 zwei Züge.
Mfg Klaus
Hallo;
das hört sich so an, als hätte einer die Gangräder falsch eingebaut. Dise Zahnräder sind asymetrisch, d.f. der Ansatz ist auf beiden Seiten nich gleich. Wenn man nun bei der Montage ein Rad verdreht, ist der Abstand dazwischen so breit, das kein Rad mitgenommen wird.
Versuch heraus zu bekommen, ob der Motor auseinander war.
MfG klaus
Hallo;
von was redest Du, Das lackierte Teil unterhalb der Polsterung?
MfG klaus
Hallo Swen;
diese Klammer giebt es nicht bei einer Automatik. Du hast allerdings noch etwas falsch gemacht.der Knopf der Benzinhahn ist ab, aber die Welle ist noch drin. Den Rest mit einer Zange anfassen und mit leichten hin und her Bewegungen herausziehen. (der Wellenrest hindert Dich eventuell daran den Tank heraus zu heben). Die Bilder Zeigen den Benzinhahn und den Knopf dazu. Am Benzinhahn ist die Klammer mein Vorredner von schrieb. Aber die Klammer geht nicht durch die Welle wie bei einem Schaltroller, sondern bleibt auf dem Hahn und der Kropf rastet nur mit seiner Rille hier ein. Allso der Tank ist definitiv frei und Du solltest diesen zuest hinten ein wenig und dann komplett herausheben können.Möglicherweise ist der Tank oben mit Dichtungsband eingesetzt. Verwende einen breiten Schaubebzieher zum lösen.
Dann sollte es klappen.
MfG klaus
Hallo hier ist ein Bild. Die Einstellschraube ist gut zu erkennen, aber dazu gehört noch eine Feder, wie Du siehst.
MfG klaus
DHallo
ich hab die Kopie, ist leder zu groß um die hier hocxhzuladen.
Schreib mit eine Mail, und ich schick sie dir.
MfG klaus
Hallo Max,
fangen wir ganz vorne an, was ist das für ein Roller?
Schaltroller oder Automatik? die Unterschiede sind gravierend.
Mit dieser Schraube wird nur die ZUGLÄNGE eingestellt. Zug einbauen und Schraube so einstellen, dass noch ein bisschen Spiel im Zug ist.( allso noch nicht gespannt). Dann mit Mutter kontern. Die Mutter an der Klemmung heißt Vierkantmutter, ruf mal bei einem Shop an, oder geh zu einem Händler. Aber kannst Du mir mal sagen wie Du DAS hin bekommen hast? In der Bedienungsanleitung steht was von LÖSEN und nicht abschrauben, und die Einstellschraube wird überhaupt nicht abgeschraubt. Die Sachen kannst du im übrigen wieder finden, wenn Du einen kleinen Magnet an einen stefen Draht klebst und damit das Loch absuchst.
MfG klaus
allso wenn der Motor nur mit shoke läuft, ist das ein Zeichen für zu wenig Benzin.
Hast Du vor dem Einbau den neuen Tank gereinigt? Das alles hört sich nach Dreck an.
Durch den Shoke wird dann der Benzin angesaugt und der Motor läuft. Zu dem langen Rohr am Benzinhahn, das Rohr ist als Überlauf gedacht wenn sich der Benzin im Tank ausdehnt, sonst würde der Benzin durch den Deckel austreten und über den gesamten Roller laufen. Das Rohr ist IMMER offen. Der Benzinhahn schließt nur die Benzinzufuhr welche durch das Sieb im Tank erfolgt.
MfG klaus
Hallo Daniel,
ich kenn die V50 nicht, aber bei der PK ist der Motor so aufgehängt, wie aus dem anhängenden Bild zu sehen. In dem runden Aluteil (links unten) ist ein Gummi mit einer Metallbuche innen zu sehen. Auf der rechten Seite ist das genau so. Wenn diese Gummis matschich werden oder kaputt sind, kippt der gesammte Motor, bedingt durch die einseite Bauweise nach rechts. Möglich ist aber auch das die Schraube welche durch diese Lager geht, lose ist und die Löcher im Ramen ausgeleiert.
MfG klaus