1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • Was könnte hier passiert sein?

    • kasonova
    • March 25, 2013 at 08:23

    Nee, stimmt schon, ab einer bestimmten Temperatur fängt auch ALU an zu brennen, merkt man eigentlich an einem Leistungszuwachs bevor nix mehr geht. Wie sieht denn die Kerze aus?

  • Wie sieht für Euch der ideale Roller aus?

    • kasonova
    • March 18, 2013 at 09:48

    Hi, 1. aus Blech mit möglist wenig Kunststoff. 2. alte Vespa Form. 3. 2-Takter sebst mischend oder 4-Takter. 4. GERINGER Benzinverbrauch.

  • Suche Bilder eines Trapezlenker

    • kasonova
    • March 17, 2013 at 12:04

    Hi, frag nach warum die keine Birnennippel haben. Du kannst aber auch die Nippel verwenden. Dazu nur die Außenzüge einbauen und dann den Innenzug in den Hebel einhängen und von oben in die Hülle einschieben.

  • Zylindertausch PK50XL Automatik

    • kasonova
    • March 14, 2013 at 17:34

    Ja passt nicht, die Automatik hat einen versetzten Auslass.

  • Warum hast Du eine Vespa ...?

    • kasonova
    • March 10, 2013 at 08:53

    Was denn sonst? alles andere ist doch nur ein Behelf. Ist wie bei Autos, ausser Porsche sind alles nur Gehhilfen.

  • Zündschloss - Da fehlt doch was ?

    • kasonova
    • March 4, 2013 at 13:24

    Na ja "Neumodisches Zeug" ? die Vespa stammt aus dem vorigen Jahrhundert, und eine Neumodische oder Retro sieht so aus. Aber im Ernst, da kannst Du eigentlich nix falsch machen, es gibt nur zwei Schloßkörper, der Runde und den Ovalen. Bei Dir (XL1) gehört der Runde rein, der Ovale ist für die XL2, die hat den Öffner für das Handschuhfach da integriert. Weiter Schließzylinder gibt es auch zwei Sorten, mit zwei kurzen und mit zwei langen Nasen, Der mit den langen Nasen gehört in die XL2-Bank, die Kurzen in den Rest. Xl1-Schloss, Xl2-Schloss, eventuell noch Gepäckhaken. Was Du nicht erwähnt hast, ist diese Beilage Feder, ein schmaler Streifen Federstahl welcher den Schloßkörper in dem Rohr verklemmt, aber nicht am rausrutschen hindert. So das mit dem Gummi, da bin ich auch mal drauf rein gefallen, ist aber schon einige Jahre her. Das Gummi ist so groß, dass es das richtige Einsetzen des Schloßkörpers verhindert. Dann springt die kleine Zunge nicht hinter den Ansatz im Rohr, sondern vorher raus. Damit ist das Schloß lose und lässt sich wieder heraus ziehen. Darum erst mal das Gummi runter. Wenn Du nun den Zylinder in das Gehäuse einschiebst, wirst Du sehen, dass zwischen Schloßkorper und Zunge ein Spalt bleibt. Das ist der Platz, wo im eingebauten Zustand, der im Rohr befindliche Kragen sitzt. Da von hab ich aber nur ein Bild von einem XL2-Schloss, ist aber identisch. Ach ja der Kragen ist auf dem Bild Schloss seite neu deutlich zu sehen.

    Bilder

    • Img_0513.jpg
      • 402.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 149
    • Schloss2.JPG
      • 70.42 kB
      • 1,248 × 960
      • 160
  • Suche Bilder eines Trapezlenker

    • kasonova
    • March 4, 2013 at 13:03

    Der Zug kommt links hinten hoch, geht dan nach aussen, quer durch das Schaltrohr zum Hebel. Beim Bremszug ist das fast genau so, kommt aus der Gabel, quer dung das Gasrohr zum Hebel.

    Bilder

    • IMG_0724.JPG
      • 168.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 350
    • IMG_0725.JPG
      • 194.68 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 584
  • Suche Bilder eines Trapezlenker

    • kasonova
    • March 4, 2013 at 12:32

    Hallo Felix, hilfreich währe auch ein Rechtschreibprogramm.

    So die Züge sind falsch. Der Satz für die V50 sieht so aus (Bild 1). die Kupplung und die Vorderbremse haben einen Birnennippel (Bild 2). Die Schaltzüge gehören anders herum, die losen Käppchen nach unten, es sei denn, Du hast die schon auf die richtige Länge gekürzt. Die Federn bekommst Du hier (Bild 3). und so sieht der Lenker innen aus (Bild 4). Die dicke Metallplatte auf dem Plastik nicht vergessen, wichtig, sonst zerreißt du das Plastik. und unter die linke Schraube gehört noch ein Kabelauge schwarz zum Scheinwerfer (Masse). Und so sieht das komplett aus.

    Bilder

    • Seilzüge.JPG
      • 28.57 kB
      • 730 × 439
      • 367
    • IMG_0723.JPG
      • 217.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 277
    • Feder.JPG
      • 12.38 kB
      • 468 × 373
      • 353
    • IMG_0722.JPG
      • 213.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 434
    • Img_0448.jpg
      • 266.25 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 457
  • Zündschloss - Da fehlt doch was ?

    • kasonova
    • March 4, 2013 at 08:18
    Zitat von rally_1975

    der Schließzilinder ist darin durch ein kleines federbelastetes Plättchen gegen verrutschen in Achsrichtung gesichert - das Ganze wird in die Karosserieseitige Aufnahme reingesteckt wird - aber das ist in Achsrichtung nur durch die Gummikappe gesichert.


    Hallo !!! beratungsresistent? Das Plättchen hällt NICHT den Zylinder im Schloßkörper, sondern das ganze Schloß. Das dieses Plättchen nicht weit genug heraus schaut liegt an den GUMMI. Das Plättchen muss sich in dem auf Bild 2 zu sehenden Ring festklemmen. Der Schloßkörper wird nur mit eine beigelegten Feder gegen wackeln geschützt. Was natürlich sein kann, dass beim Bohren nicht nur das Schloß sondern auch das nächste Teil (Bild2) beschädigt wurde, so dass das Loch zu groß ist.

    Da Du anscheinen glaubst ich würde hier nur dumm rumlabern, mal einige Bilder. Das war ein Diebstahlschaden. Ach wenn das nächste Teil kaputt ist, herzlichen Glückwunsch, dann baust Du die halbe Vespa auseinander. Auf den Bildern ist zu sehen was ersetzt werden muss. Das Teil ist natürlich NICHT zu kaufen.

    Bilder

    • Tafel40.JPG
      • 138.62 kB
      • 1,362 × 880
      • 165
    • Schloss-seite.JPG
      • 108.75 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 143
    • Schloss-seite-neu.JPG
      • 123.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 154
    • Schloss-vorne-neu.JPG
      • 190.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 156
    • IMG_0327.JPG
      • 370.92 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 196
  • Zündschloss - Da fehlt doch was ?

    • kasonova
    • March 3, 2013 at 15:36

    Hi, nee da fehlt nix, nur falsch zusammen gebaut. Am Schließzylinder ist eine Nase, die soll beim Einschieben, hinter die in Bild2 zu sehende Buchse fallen. Zu erst mal das Gummi ab, das kommt erst ganz zum Schluss. Dann das Schloss in die "OFF" Stellung bringen. Den Zylinder in den Schloßkörper einsetzen, aber nicht komplett einschieben, die Nase muss noch im Schloßkörper sein. Dann den Schloßkörper einschieben, und dann erst den Zylinder rein drücken. So verriegelt der sich dann.

  • Dreizack und springendes Pferd: Wer kennt diesen Hersteller und in welchem Zeitraum wurde es verwendet?

    • kasonova
    • March 3, 2013 at 15:25

    Hi, in Italien ist das (Dreizack) Maseratti, das springende Pferd ist Ferrari. Die Logos werden heute noch verwendet.

  • 50n: Probleme mit dem Schaltgriff

    • kasonova
    • February 28, 2013 at 15:43

    Hi, glaub ich zwar nicht aber trotz dem. Du brauchst den Lenker nicht ab zu bauen, es genügt wenn der Tacho raus ist, dann kanst Du das Gerödel sehen. Den Tacho bekommst Du raus, in dem Du die Schaube unter dem Lenker raus schraubst. Die sitzt, von vorne gesehen, hinter der Schraube zum Einstellen des Scheinwerfers. WICHTIG wenn die raus ist, die Tachowelle unten lösen und teilweise in die Gabel schieben. Dann hebt sich der Tacho von selbst. Auf der linken Seite sind dann die Züge für die Schaltung (Bild) zu sehen.

    Bilder

    • Lenker.jpg
      • 179.92 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 578
  • Suche Bilder eines Trapezlenker

    • kasonova
    • February 23, 2013 at 14:19

    Hi, der "Lichthalter" heißt Scheinwerferträger und die Federn bekommst Du bei E-Bay oder der Vespa-Schmiede.

  • Die Zukunft !

    • kasonova
    • February 22, 2013 at 19:47

    das ist definitiv nicht die Zukunft. die Zukunft ist kosteloser offentlicher Nahverkehr, keine privat Autos, und alles Essen wird von Nestle, Dr. Oetkers und konsorten geliefert. :+3

  • Blinker, Hupe und Rücklicht geht, Rest nicht. Warum?

    • kasonova
    • February 21, 2013 at 08:39

    Du hast aber doch das Messgerät auf Wechselstrom gestellt oder? Denn ausser der Hupe Ev. auch die Blinker ist das alles mit Wechselstrom versorgt.

  • Vespa verliert Öl

    • kasonova
    • February 19, 2013 at 15:11

    Schau mal unter dem Vergaser nach. Der Benzin vedunstet, das Öl bleibt. Welche Farbe hat dein Zweitaktöl? Das letzte was noch sein kann, die Welle der Schaltung, die geht von unten in den Motor und wird mit einem O-Ring abgedichtet. Wenn die undicht ist, siehst Du das, wenn Du die Platikverkleidung der Schaltzüge unter dem Motor abschraubst.

  • Lenkkopflager vor dem lackieren ausbauen oder nicht?

    • kasonova
    • February 19, 2013 at 08:51

    ist doch einfach, wenn es drin bleiben soll, abkleben, wenn es erneuert werden soll vor dem Lackieren raus.

  • Pk 50 Xl Automatik Preischeck!

    • kasonova
    • February 18, 2013 at 14:31

    Ja mindestens 200 zu viel.

  • V50R fast fertig!

    • kasonova
    • February 16, 2013 at 14:58

    Hi, sieht echt gut aus, die Farbe ist zwar nicht meine aber trotz dem. ich bab mich von da nach da durchgearbeitet. Ist jetzt beim Lacker.

    Bilder

    • Bild01.jpg
      • 48.69 kB
      • 500 × 375
      • 258
  • Neue Seilzüge - müssen die Hüllen noch gekürzt werden?

    • kasonova
    • February 16, 2013 at 14:13

    Hi, wenn Du original Piaggio kaufst, passen die, aber alle anderen "Universalsätze" müssen angepasst werden. Eine von den beiden Endkappen sollte lose aufgesteckt sein. Beim Gaszug nehme ich den, wo der kleine Nippel am Gaser dran ist. Dann anpassen und oben löte ich den Nippel an. Die Zughüllen kürze ich mit einer Trennscheibe auf dem Dremel, ebenso die Innenzüge. An der Trennstelle verlöte ich den Zug und schreide dann mittendurch. Dadurch ribbelt der sich nicht auf. Das Fetten der Züge nicht vergessen, bei normalen Öl bei Teflon spezielles Teflon Öl. Auf keinen Fall mineralisches verwenden, dann quillt die Beschichtung auf.

    Bilder

    • Züge V50.JPG
      • 35.6 kB
      • 793 × 359
      • 215
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™