Das Bild zeigt eine XL1, das Fett ist normal, wenn in einem Lager zu viel Spiel ist, müssen die Kronenmuttern neu eingestellt werden. Obere Mutter runter, Nasenscheibe raus nehmen untere Mutter mit 30 Nm anziehen und dann 1/4 Umdrehung lösen, Nasenscheibe auflegen und mit 50 -60 Nm festziehen.
Beiträge von kasonova
-
-
Ja ich kenn mich aus, hatte die Automatik komplett zerlegt, und ich würde Dir helfen, aber ich sitze im Rheinland.
-
Ja wenn Du noch geschrieben hättest, wo der Schrotthaufen steht, könnte man darüber reden. Und noch, ob es sich um eine Automatik handelt, oder nicht.
-
Hi, das Glas und der Reflektor sind miteinander verklebt. Aufmachen macht es auch kaputt. Reinigen mit einem Qtip, die längere Version wo die Polizei die DNS-Abstriche mit macht und etwas Alcohol durch das Birnenloch. Aber nicht an den Reflektor kommen, die Verspiegelung geht vieleicht ab.
-
Das Bild der Vespa bei einer Darstellung von 230%.
-
Hi, das es an den Kabeln liegt, ist eher unwarscheinlich. Warum sollten die auf einmal die Lust verlieren. Oder hast Du irgend wo dran gearbeitet? Ich denke eher, dass es ein Masseproblem ist. Schraub mal am Motor an einer Schraube ein Kabel an und halte das an dem nicht funktionierenden Blinker an den MASSEPOL.
-
Stimmt, und drauf steht, auf dieser Seite, auch nichts. Ich hab ihn nicht abgeschraubt, war kein Grund vorhanden, und so sieht der aus.
-
welcher Du auch immer nimmst, vorher kaufen und anpassen, Löcher bohren und dann erst Lackierer.
-
Gar nicht, neuen Deckel kaufen.
-
Hi, noch eins, in Hamburg hat es einen Fall gegeben, dass bei einem Wiederholungstäter, neben dem "normalen" Krempel noch der Roller eingezogen und verschrottet wurde. Aussage des Richters "ein Rückbau und Vorfürung bem TÜV recht nicht um eine Wiederholung auszuschließen" Der Roller wurde eingestampft.
-
Man kann, wenn man kann. Das Problem ist der Ring wo das Glas mit befestigt ist. Der geht, bei der Demontage, kaputt, und dann muss ein Neuer drauf, dafür braucht man aber eigentlich eine Maschine um den zusammen zu drücken. Es gibt aber Leute / Firmen die das machen. Ich hatte gerade einen V50-Tacho weggeschickt, Ring aufsetzen mit Transportkosten 30 Euro.
-
Hi, die Tankanzeige ist Massegesteuert, zieh mal die Kabel, den Stecker am Tankgeber ab und schau mal ob die Nadel immer noch hängt. Wenn die dann imer noch hängt, den Tacho ausbauen, Kabel abziehen, wenn die Nadel immer noch oben bleibt liegt der Fehler im Tacho, wenn nicht har das Kabel einen Masseschluss.
-
Fahrbereit ist ein sehr dehnbarer Begriff. Ich baue zur Zeit eine neu auf, Materialkosten und Fremdarbeiten bis jetzt 780 Euro. Hergekomme ist die auf eigenen Rädern, war also fahrbereit.
-
Ob die Östereichische eins hatte weiß ich nicht, aber diese hatte auch in Deutschland eins.
-
Hi, hast ne PN, ich brauch noch ne Postadresse, bitte per PN schicken.
-
Ohje,
ich musste mich zum Glück noch nicht mit den Getriebeinnereien meiner Vespa beschäftigen, daher kann ich zu dem Problem mit dem fehlenden Widerstand nicht sehr viel sagen.
Einen Tipp hätte ich aber. Nimm den Seitendeckel vom Motor ab und entferne die Riemenabdeckung. Ganghebel auf 0-Stellung und dreh am Polrad. Wenn Du dann keinerlei Widerstand spürst, liegt es evtl. an mangelder Kompression. Ansonsten wird es vermutlich eine getriebetechnische Angelegenheit sein, sofern alle Züge korrekt angebunden sind.
Hi, wenn man nix genaues sagen kann ist es besser zu schweigen, sonst kommt noch mehr Ungewissheit auf. Der Seitendeckel; nicht vom Motor sondern der rechte Seitendeckel der Vespa. Die Riemenabdeckung abnehmen, ist nicht schlecht, dann kommt man an den Keilriemen. Aber den Schalthebel auf Leerlauf stellen, bringt nix, denn die Fliehkraftkupplung hat, da im Stand, eh getrennt. Mangelnde Kompression; ein Anfänger kann sicher nicht beurteilen, ob die gefühlte Kompression ausreicht. Und noch die "Getriebeinnereien" sind keine Innereien, das liegt alles außen, in und hinter den beiden Riemenscheiben. Im Motor ist lediglich das Untersetzungsgetriebe und die Kupplung für 0 und 1. Da geht normalerweise nix kaput.Aber Danke für den netten Versuch.
-
Hi, das mit dem Lesen wird schrecklich überbewertet. Ich kann Dir alles was Du brauchst, auf einer DVD zur Verfügung stellen.
Rayman ich habe, bei meiner Vespa, den Gang nur rausgenommen, wenn ich die vorwärts bei stehendem Motor schieben wollte. Sonst war der Gang immer eingelegt, denn sogar das rückwärts schieben klappt so.
-
Dann solltest Du mal schauen, ob sich beim Schieben der Keilriemen bewegt. Wenn nicht, ist eventuell der Gang nicht eingelegt oder ein Fehler im Antrieb.
Automatix dann würde mich mal interessieren, wie viel Metallspäne an dem Magneten der Ölablassschraube kleben.
-
Bam-Bam, wenn Du bei Deinem Händler bist, kauf mir doch bitte einen, mein Händler hat nur die Schultern gezuckt. Den einzigen Rohling den er da hatte, war für ne ET4, etwas teurer als ein Ersatzschlüssel bei Porsche.
-
Nee nur Gang, war ein Schreibfehler. Bei meinem Roller war am Ganghebel noch der Aufkleber " nur im Leerlauf schalten" vorhanden.