1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK 50 XL (Fehlkonstruktionsserie)

    • kasonova
    • May 21, 2012 at 15:37

    Jau der hat auf jeden Fall einen O-ring. Der Filzring verhindert das der Vergaser weit genug auf den Ansaugstutzen geschoben werden kann, und dann saugt der Motor da Nebenluft.

    Das beheben ist denkbar einfach, Luftfilter abnehmen, Züge am Vergaser aushängen, die Schraube vom Benzineinlauf los schrauben, Klemmring lösen und den Gaser unter leichten drehen abziehen. Filzring raus nehmen, in den Gaserstutzen schauen, ob O-Ring noch da und GANZ. Dann Stutzen leicht einölen und Gaser, unter drehen, aufschieben. Beim Aufschieben muss der richtig gegen den Anschlag knallen. Dann Klemmring anziehern (nicht anknallen), Züge einhängen, Lufi ausetzen und verschrauben. Das wars.

    Wie viel oder wie wenig Nebenluft da reicht, siehst Du hier. Bei einer ET2 hatte ich das Membrangehäuse ab, das ist mit einer Abreißschraube und einer Normalen verschraubt. Ich hab bei der Montage die normale Schraubwe wieder rein geschraubt, und die zweite durch eine Schraube der Varioabdeckung ersetzt. Sa alles wunderbar aus, beim Start jubelte der Motor sofort hoch. Der Fehler die neue Schraube war ein bisschen zu lang, dadurch wurde das Gehäuse auf der Seite nicht fest genug angepresst. Wohlgemerkt die andere Seite war OK, zu sehe war da nix, Schraube etwas gekürzt und alles paletti.

    Ach ja von einer Fehlkonstruktion zu reden ist absoluter Blödsinn, denn die wurde nicht neu konstruiert sondern aus der PK weiteretwickelt, zur Xl1 und dann zur XL2.

  • Vespa elektra v50n BJ73 elektrik versagt

    • kasonova
    • May 21, 2012 at 12:52
    Zitat von hacki

    1 x 12 Volt REICHT !! blos nicht 2 x 12 Volt in Reihe

    Stimmt das gäbe dann 24 Volt, der Anlasser würde superschnell drehen, aber nicht lange. aber 5,5 Ah ist laut Bedienungsanleitung zu dünn, verbaut waren 2 mal 6 Volt mit 9,5 Ah je Batterie. In Reihe ergiebt das 12 Volt und 9,5 Ah.

  • PK 50 XL (Fehlkonstruktionsserie)

    • kasonova
    • May 21, 2012 at 12:41
    Zitat von milka

    meine XL1 von 1990 V5X3T (ohne Blinker) hat den Filzring.

    Das mag ja sein, bestreitet ja auch keiner. Gibt zwei Möglichkeiten, entweder hat da mal einer einen reingebaut, wo keiner rein gehört, oder man hat Dir eine alte Vespa untergejubelt, die schon jahtrelang im Schaufenster gestanden hat. Baujahr 89 Motornummer V5X3T 0174 5XX (denn die ist wichtig, kann ja ein uralt Motor in dem Rahmen stecken ) hat definitiv eine O-Ring.

  • Vespa elektra v50n BJ73 elektrik versagt

    • kasonova
    • May 21, 2012 at 10:12

    Na klar komm eben rüber ich mach Dir das eben. 2-)

  • PK 50 XL (Fehlkonstruktionsserie)

    • kasonova
    • May 21, 2012 at 09:40

    Richtig und auch noch, ob eine XL1 oder XL2 ist.

  • Wo finde ich ein Original-Werkstatthandbuch Vespa PK?

    • kasonova
    • May 20, 2012 at 13:06

    Hast ne Mail

  • Beinschild Kantenschutz geht ab - wie befestigen?

    • kasonova
    • May 20, 2012 at 13:05

    Hallo Marina, Du hast zwei Probleme, erstens ist die Kante verformt, und zweitens ist der Kantenschutz ausgeleiert. In dem Kunststoffmaterial ist Metall eingelegt, was diesen Kantenschutz auf dem Blech hält. Du kansst versuchenden mit einer Zange wieder zusammen zu drücken und ihn dann wieder auf das Blech zu schieben. Ich glaub aber nicht das dass hält. Auf die Dauer wirst Du dir einen anderen (gebrauchten) kaufen müssen und den aufziehen. Einen neuen kannst Du von mir haben, das Ding ist aber hart, das ich den nicht drauf bekommen habe.

  • Frage zum Tank einer Pk50 xl

    • kasonova
    • May 17, 2012 at 13:53

    Hi, gute Frage, im Prinzip ja, die Reservelampe auf jeden Fall, die Anzeige, wird über einen Schleifer auf einem Wiederstand geregelt, na ja müstest Du probieren.

  • Ist das eine O-Lack?

    • kasonova
    • May 16, 2012 at 17:01

    Ja dürfte wol original sein. Schlimmer ist das keine Papiere dabei sind, heißt Vollabnahme beim TÜV, der verlangt dann die Originalpapiere und Du darfst einen Tacho nachrüsten. Für den Preis, nur mit deutschen Papieren.

  • V50 Ausbeulen & Lackieren. Tipps?

    • kasonova
    • May 15, 2012 at 16:39

    Hi, miss doch erst mal nach, ob der Rahmen noch OK ist. Von der Vorderkante unter der Sitzbank (nur Blech) bis zum Kasten der Lenkrohrverkleidung 380 mm, oder bis zur Oberkante des Beinschildes 452 mm. Wenn das nicht stimmt, ist jeder Euro für die Reparatur unnötig, dann isr der Rahmen verzogen. Wenn das OK ist, ist das eine Sache für ein Karosseriebauer (Spengler). Das muss vor dem Lack sauber ausgebeult werden. Und geh da nur nicht selbst dran, dann wird es nur schlimmer. Zu deiner Information, Smartrepair ist nur was für LACKSCHÄDEN und nicht für Beulen.

  • Problem mit E-Starter

    • kasonova
    • May 15, 2012 at 08:58

    Ja, das ist er. Der ausbau ist relativ einfach. die untere Schraube des hinteren Stoßdämpfers raus schrauben, dann senkt sich der Motor weiter ab und Du kannst da dran. Das Kabel abschrauben die zwei Muttern abschrauben und Du kannst den raus ziehen. Wenn Du den dann in der Hand hast, siehst Du schon was Du reinigen sollst.

  • Neuauflage des Benzinhahn-Aufklebers, sind fertig und in der Post

    • kasonova
    • May 14, 2012 at 11:15

    So der Preis ist da, bei 50 Stück 60 Euro. Das macht 1,20 Euro je Stück, plus 10 Cent für mich macht 1,30 Euro plus Brief = 2 Euro.

    Ich denke das ist kein schlechter Preis, bitte nun um definitive Bestellungen.

  • 50 special - Benzinhahnstellungen (wo ist was)

    • kasonova
    • May 12, 2012 at 16:23

    und in der Bedienungsanleitung stellt sich das so dar:

    Bilder

    • seite24.jpg
      • 217.09 kB
      • 1,631 × 1,200
      • 676
    • S25.jpg
      • 94.24 kB
      • 1,676 × 1,200
      • 428
  • v50 special restauration, Vespa fertig!

    • kasonova
    • May 11, 2012 at 13:10

    Danke 2-)

  • Problem mit E-Starter

    • kasonova
    • May 11, 2012 at 08:09

    Ja, das liegt daran, dass das Ritzel nur durch die Drehbewegung des Anlasser ausgefahren wird. Da ist die Schnecke schmutzig und ohne Fett. Ausbauen, reinigen wenig Fetten, einbauen klappt. (eine Zeit lang). Sind doch nur 3 Muttern.

  • v50 special restauration, Vespa fertig!

    • kasonova
    • May 11, 2012 at 08:06

    Ich möcht euch ein bisschen neidisch machen, bei mir sieht das so aus, ohne Strahlen nur mit Lappen abgeputzt. Aber noch ne Frage da ich hier alle Spezis versammelt habe, die Niete für die Trittleisten haben bei mir 4 mm Durchmesser, überall werden aber nur 3 mm Niete angeboten???? Hat jemand da ne Adresse?

    Bilder

    • IMG_0455.JPG
      • 168.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 253
  • Vespa 50N neu verkabeln

    • kasonova
    • May 10, 2012 at 18:30

    Pack doch einfach mal so einen Kabelschuh und zie dran. die Weisheit stammt im übrigen nicht von mir, lies mal den Beitrag. Weiter an JEDER Verbindung entsteht ein Widerstand, was bei schlechten Steckern da passiert kannst Du im Nachbarforum nachlesen. Im besten Fall fackelt deine Vespa ab. Und sag jetzt nicht "das sind doch nur 12 Volt", die Spannung ist egal aber die Ampere machen den Ärger. Ach ja noch etwas, der Kabelbrand an der Vespa war dadurch entstanden, weil wohl Piaggio die "preiswerteren" Kabelstecker aus Asien verwendet hatte.

    Bilder

    • Kabelbaum-1.jpg
      • 252.72 kB
      • 876 × 1,200
      • 225
    • Kabelbaum-2.jpg
      • 253.52 kB
      • 876 × 1,200
      • 216
    • Kabelbaum-3.jpg
      • 258.22 kB
      • 876 × 1,200
      • 199
    • Kabelbaum-4.jpg
      • 169.02 kB
      • 876 × 1,200
      • 204
  • Vespa 50N neu verkabeln

    • kasonova
    • May 10, 2012 at 17:48

    Hallo? die Kabel sind das eine (KFZ-Kabel natürlich), die Krimpstecker und die dafür benötigte Zange sind das Andere. Wenn Du die Stecker im roten Kreis benutzt, bleibt das ne ewige Baustelle, die Dinger sind für 230 Volt-Anlagen gedacht, und nicht für das Gerüttel und Geschüttel an einer Vespa. So und nun zu den Kosten, eine gute Zange kostet mindestens 40 Euro.

    Bilder

    • Quetschzange1.jpg
      • 201.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 213
  • Zündungs Probleme bei einer PK 50 XL2 Automatik

    • kasonova
    • May 10, 2012 at 08:10

    Hi, das ist nicht richtig, die Spule ist zu bekommen.

    Bilder

    • scooter center.JPG
      • 62.44 kB
      • 946 × 639
      • 219
  • PK 50 XL2 - Sitzscharnier eingerostet

    • kasonova
    • May 9, 2012 at 09:03

    Hi, das Scharnier ist genietet, mit Popnieten auf die Kunstoffträgerplatte. Wenn Du da drann willst, muss zuerst der Bankbezug ab, dann kann man das Schaumgummi weg nehmen und dann kommt man an die Niete. Anders herum, beim Zusammenbau wird als erstes das Scharnier an die Platte genietet, dann der Schaumstoff aufgelegt, und der Bezug drübergezogen. Die Bank ist, Schalter oder Automat, gleich.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™