1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kasonova

Beiträge von kasonova

  • PK 50 XL Automatik (BJ 87): Variomatik => wo gehört die Feder hin

    • kasonova
    • August 6, 2011 at 15:34

    Hi, Welchen Stift meinst Du? Meinst Du diesen? Der wird nur dadurch gehalten, dass die Feder da hinter das Teil da gegen drückt. Ich kann das äussere Teil. diese Hülse gegen die Feder drücken, und der Stift fällt raus.

    Bilder

    • getriebe.JPG
      • 123.99 kB
      • 896 × 672
      • 264
  • alle Stehbolzen der hinteren Bremstrommel abgerissen

    • kasonova
    • August 6, 2011 at 15:25

    Hi, da war die Felge entweder mit Hutmuttern oder ohne Federringe montiert. Warscheinlich das letztere, denn auf dem rechten Bild sieht man, dass die Felge direkt neben der Mutter genagt hat.

    Fahr in die nächse Kirche und stifte eine große Kerze, das Spiel hätte Dich den Kopf kosten können.

    Bilder

    • trommel.JPG
      • 98.92 kB
      • 1,279 × 843
      • 411
  • Ölverlust durch Getriebeentlüftung

    • kasonova
    • August 6, 2011 at 15:16

    Na siehst Du, so werden arme Entlüftungspilze zu unrecht verdächtigt. :thumbup:

  • PK50XL2 Batterieladespannung zu gering

    • kasonova
    • August 6, 2011 at 15:14

    So, das ist nur teilweise richtig, gemessen wird, bei eingebauter Batterie an den beiden Batteriepolen, erst bei stehhendem Motor, und dann bei laufendem Motor. Diese Spannung soll dann höher sein als bei stehendem Motor, so 14,5 Volt. wenn das nicht so ist, Spannungsregeler gelbe Leitung (Wechselstrom) messen, wenn da genug Spanung anliegt warscheinlich der Regeler, wenn nicht, eventuell eine Unterbrechung im Kabel oder Verbindungsstecker zwischen Lima und Karosse.

  • PK50XL2 Batterieladespannung zu gering

    • kasonova
    • August 6, 2011 at 07:45

    Der Spannungsregeler (der auch den Ladestrom liefert), die Batterie oder deine Arbeit war nicht i. o. Wie hast Du die 2-3 Volt gemessen? Wo war das Messgerät angeklemmt, Gleich oder Wechselspannung?

  • Ölverlust durch Getriebeentlüftung

    • kasonova
    • August 5, 2011 at 12:29

    Nein ist es nicht, das Ding heißt Entlüfter und nicht Entöler. Da kommt nur Öl raus wenn Druck auf das Getriebe kommt. Stülp mal einen Luftballon über die Schraube, so dass dieser auf dem unteren Rand der Schraube sitzt. Dann den Motor starten, wenn sich der Ballon jetzt aufbläst, hast Du den Fehler gefunden. Der Druck kommt dann über den Wellendichtring auf der Kupplungsseite in das Getriebe.

  • humanes Tuning PK 50 XL2

    • kasonova
    • August 4, 2011 at 13:55

    Ausser dem, es gibt kein "leichtes" Tuning, genau so, wie ein bisschen schwanger.

  • PK 50 XL2 Automatik - Leerlauf dreht sehr hoch, Spritverbrauch sehr hoch

    • kasonova
    • August 3, 2011 at 12:46

    Hi, wer hat den Gaser gereinigt und eingestellt? Warscheinlich hast Du gegen die Regel #1 verstoßen:

    never touch a running system

  • PK 50 XL2 Automatik - Leerlauf dreht sehr hoch, Spritverbrauch sehr hoch

    • kasonova
    • August 3, 2011 at 12:44

    Hi, wer hst den Gaser gereinigt und eingestellt?

  • Pickup in die PK 50 XL2 Automatik-Ankerplatte

    • kasonova
    • August 3, 2011 at 10:27

    Als Neuling kannst Du da einiges falsch machen, schon allen die Reifenfolge der Demontage ist da zu nennen, weiter solltest Du über rechlich Erfahrung mit dem Lötkolben verfügen, und natürlich auch den Richtigen besitzen. Denn das ist ein Eiertanz, zum einen geht die Elektronik im Pickup kaputt wenn sie zu heiß wird, zum anderen braucht es genügend Hitze um gescheit zu Löten. Weitere Hürde ist die Fliehkraftkupplung (in der unteren Riemenscheibe), das passende Blockierwekzeug wirst Du wohl nicht haben, aber die Kupplung muss runter weil hinter dieser eine Schraube des Luftleibleches ist.

    Das ganze ist für einen Neuling eigentlich eine Nummer zu groß.

  • Pickup in die PK 50 XL2 Automatik-Ankerplatte

    • kasonova
    • August 3, 2011 at 09:16

    Hi, das ist eine größere Aktion, da bei den Automaten das Lüfterrad nicht nach Abschrauben vom Lüfterblech zugänglicht ist. Da muss der gesamte Antrieb mit Kupplung, Variator und natürlich das Lüfterblech ab. Wenn alles gut geht und du das richtige Werkzeug hast, so ca. 4-5 Stunden. Der Lüfterradabzieher der Schaltroller passen nicht, das ist ein spezieller.

    Bilder

    • 11.JPG
      • 61.52 kB
      • 927 × 523
      • 289
  • Passen die Teile in meine Vespa P80X ? Vllt. weiß es jdm von euch? (Scheinwerfer und Bremsbeläge)

    • kasonova
    • August 2, 2011 at 14:29

    Aber lesen kannst Du schon oder? Und SIP gib die Telefonnummer nur an, damit sie viele Werbeanrufe bekommen. :+2

    Bilder

    • 1.jpg
      • 10.16 kB
      • 317 × 135
      • 355
    • 2.jpg
      • 26.75 kB
      • 794 × 201
      • 214
  • Tankanzeige spinnt

    • kasonova
    • August 1, 2011 at 16:08

    Wenn dein Verbrauch bei 2,9 liegt, richtig, nur leider liegt der immer etwas höher und 30 Km würde ich nicht unbedingt versuchen.

  • PK Schlüssel Problem

    • kasonova
    • August 1, 2011 at 08:15

    Gehe mal zum Arzt, deine Feinmotorik ist kaputt und muss mal neu eingestellt werden.

  • Tankanzeige spinnt

    • kasonova
    • August 1, 2011 at 08:12

    Hi, Deine Informationen sind richtig, die Reserve beträgt 1,2 Liter. Die Anzeige der Tankuhr ist recht ungenau, aber immer noch besser als die bei der ET2, da leuchtet die Reservelampe schon, wenn noch 4 Liter im Tank sind. Bei Dir ist das so, wenn die Lampe DAUERHAFT leuchtet, kannst Du schon noch ein Stück fahren, aber dann passen 5 Liter neuen Benzin in den Tank. Wenn Du dir eine kleine Flasche 2T-Öl besorgst, die Menge für 5 Liter Benzin (100 ml) und die auch mitführst, kannst Du unbesorgt fahren. Bis zu nächsten Tanke reicht es immer. Gibt es im Handel, Tuben oder kleine Dosierflasche.

  • Tacho geht nicht, trotz neuer Welle

    • kasonova
    • July 31, 2011 at 08:54

    Hi, im Vorderrad sitzt eine Schnecke, und da muss die Welle rein. Mit "reinstecken" ist es nicht getan. Neben dem Loch wo die Welle hineingehört, ist ein kleines Blech verschraubt, welches auf ein Gummi drückt welches in dem Loch sitzt und die Welle hält. zuerst diese Schraube lösen dann die Welle einschieben. Dann testen ob sich diese mitdreht wenn man am Vorderrad dreht. Erst dann sitz dies tief genug. Wenn die sich trotz allem nicht mitdrehen will, ist möglicher Weise das da verbaute Schneckenrad im Eimer.

  • PK Schlüssel Problem

    • kasonova
    • July 30, 2011 at 13:16

    Auch dass ist kein Problem, wenn der Rest im Schloss steckt, das verbliebene Stück benutzen um das Schloss in die "OFF-Sttellung" zu drehen, dann wie schon x-mal beschrieben das Schloss ausbauen. Dann kanst Du den Rest von hinten rausschieben oder neue Schlösser verbauen.

    Noch was Schlüssel verbiegen sich nicht "von alleine" da muss schun einer da gegen drücken. So jedenfalls ist es in Deutschland und dem Rest der Welt. Wenn es in Österreich ander währe

    würde mich das schon wundern, ob wohl in Österreich schon einiges anders ist.

  • XL2: Dreht nicht hoch trotz Vollgas.

    • kasonova
    • July 30, 2011 at 11:20

    Ganz einfach, weil das ein "Smallframe" und kein "Largeframe" ist. ÖH ist vieleicht der Auspuff zu?

  • xl2 automatik: Bezugsquelle für Seilzug Choke / SIP-Seilzug zu kurz!

    • kasonova
    • July 29, 2011 at 15:42
    Zitat von Wolfpassau

    würdet ihr stahlseil ölen oder lieber nicht?


    Das ist nicht die Frage, es ist immer ein Stahlseil, was interessant ist, ist die Hüllen mit oder ohne TEFLON, wenn mit nur mit Spezialöl wenn ohne immer.

  • Problem PK 50 XL2 (91, kein e-start)

    • kasonova
    • July 29, 2011 at 11:00

    Zu nächst, die Schwimmerkammer ist aus Plastik ja? In der oberen Fläche dieser Plastikschale ist ein O-Ring eingelegt. Der ist eingeklemmt, aber mit Brille gut zu sehen. Das Nadelventil; wenn man den Lagerstift des Schwimmers seitwärts raus zieht, fällt der Schwimmer raus, oberhalb des Schwimmers ist so ein kleiner Metallstift mit einer Gummispitze, das ist das Schwimmernadelventiel. :+2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™