1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chiva

Beiträge von chiva

  • Probleme nach zylinderumbau

    • chiva
    • November 15, 2010 at 09:01

    du hast Hoffentlich den ganzen zylinder und kolben gewechselt, oder? wenn ja, hast du den Kolben richtigrum eingebaut? pfeil zum auslass?

    was könntn noch sein... Luffi ist sauber und Zündung stimmt auch und hat guten Funken??

    Gruß

    Basti

    EDIT: Reagiert die Reuse denn wenigstens Positiv aufs Runterdüsen??

  • Schaltkreuz - Gänge springen raus

    • chiva
    • November 15, 2010 at 07:20

    gut, jetzt sind wir uns ja einig :-2

    Also ich hab schon schaltklauen ausgebaut wo die Flanken welche in die gangräder greifen Rund waren. hatte nen Italienischen Vorbesitzer, weiss auch ned wie der des gemacht hat...) Habe eaber an dieser Stelle immer Piaggio Ori Teile verbaut und nie wieder Probleme gehabt.

    Gruß

  • Wie am besten die Vespa zum Schrauben "Aufbocken" ?

    • chiva
    • November 14, 2010 at 22:15

    ich nehme mir immer 2 so KFZ Böcke, die Kleenen die man normal zum sichern nimmt wenn man sich mal wieder unter die karre quält...
    und nen Wagenheber, Filz, Tape und ne Latte.

    So: nun die Latte auf die Böcke gelegt, mit Tape fixiert den hobel vorne draufgestellt. und dann mit dem wagenheber den arsch auf die gewünschte höhe hochheben...

    steht ganz gut...

    gruß

    Basti

  • Schaltkreuz - Gänge springen raus

    • chiva
    • November 14, 2010 at 22:07

    Logisch das man die züge nicht spannt bis sie fast reissen. hald so das man gefühlfoll schalten kann und auch eine "rückmeldung" am schaltgriff hat ob der gang drinn ist.

    ich habe auch sicher ned den Kuluhebel und dessen spiel gemeint. der zug vom Kuluhebel ist eh vorgespannt und hat 0 spiel!

    das spiel am schaltgriff (bewegt sich kreisförmig) mit 2-3mm zu beschreiben ist heftig, wenn das schaltrohr im lenker so wackelt sollte man da evtl mal Buchsen!!
    ansonsten, warum spiel??? nur keine heftige vorspannung an den zügen. lässt sich echt angenehm schalten. mir fällt ned ein warum der KOMPLETTE SCHALTGRIFF Spiel haben sollte.

    ich weiss ned, ich spür hald meinen leerlauf gerne und kurbel ungern mit der Linken umher um selbigen zu finden.

    so far...

  • Schaltkreuz - Gänge springen raus

    • chiva
    • November 14, 2010 at 21:22

    2-3mm spiel ist gut, wo gemessen??? also vorne aussen am kuluhebel ist das ja tollerabel, aber sonst ist es zu "lasch"

  • Schaltkreuz - Gänge springen raus

    • chiva
    • November 14, 2010 at 21:14

    das erkentt man wenn man sich den block von unten betrachtet... da sind 2 eintellschrauben an den schaltzügen. ist der schaltgriff denn "labberig"?

    wobei bei der 125er nach knapp 50000 km warscheinlich eher die schaltklaue rund sein wird. wie du richtig erkannt hast muss dazu der motor gespalten werden.
    Anleitung ist zb. hier:

    man benötigt hald n paar spezialwerkzeuge und ne gut ausgestattete werkstatt. dan gehts eigentlich auf nen Tag. das erklärt warscheinlich auch die werkstattpreise...

    Gruß

    Basti

  • Vespa Pk 50 Umbau.Was benötige ich noch?

    • chiva
    • November 14, 2010 at 21:00

    ja, ok, man könnt ja auch nen 133er und ne LHW stecken, geht auch gut ;)
    das ding ist hald das du Leistung verschenkst. die du mit n bisschen wissen über 2takter und handarbeit locker rausholen kannst. darum gehts doch beim tuning.
    112 kannste auf nem VSP richtig abgestimmt 10 pferde ans hinterrad stemmen.

    wenn denn jemand schon 2taktfreak heisst... dann mal los, die böse 24er mutter ist ja nun besiegt!!!! :-2

    EDIT: der 112er auf ori Primär und ori gaser ist zwar evtl fahrbar, dreht aber ohne ende, kriegt zuwenig kühlung und wird warm, ich will ned sagen das er klemmen muss, aber können tät er..

    Gruß

  • Vespa Pk 50 Umbau.Was benötige ich noch?

    • chiva
    • November 14, 2010 at 20:50

    würde ich auch sagen... für den großen malle wäre aber je nach bearbeitung n 19.19er gaser das minimum.
    Kickeranschlaggummis kann man auch wechseln wenn man gerade dabei ist. und die allseits beliebt Oringe kann man tauschen. Für nen 112er wäre dann noch ne längere Primär fällig, so 3,00 aufwärtz.
    da du deutliche mehrleistung hast verbau nu gleich n eues schaltkreuz und distanzier das gaytriebe aus.
    derweilen den 75er entweder aufheben, und dann verticken oder fahren, neu abdüsen und dann verticken. der 75er ist recht beliebt.


    Gruß

    Basti

  • Pk 50 hinterrad abnehmen

    • chiva
    • November 14, 2010 at 19:42

    das gute alte: wie-mache-ich-eine-große-mutter-auf-Problem.
    Also:
    A) Großes rohr über ratsche, 2ter mann aufm bock, 1. gang, hinterrradbremse voll treten. und hau ruck.
    ned auf?
    B) wie a) nur mit WD40 oder gelumpe einwirken etc...
    nu ned?
    C) HITZE... Also wie A) nur gib ihm... mit lötlampe etc...
    immer nu ned?
    Wie A) B) und C) nur dann noch mit hammer und Durchschlag stauchen und dann schlagschraubser oder purste manneskraft.
    auf? klatschen-)
    Gut, dann Bremstrommel Abziehen/ runterklöpfeln mit gummihammer. nun kann es vorkommen das dir und deinen bremsbelägen n netter rinnsal getriebeöl entgegenkommt. (dem ist durch ablassen vorzubeugen) 3 schrauben und die bremsankerplatte komt dir entgegen.
    tradaa...

    mann sollte mal so n standartwerk vom Forum hier Verfassen: So nach dem Motto "Altes Blech und noch ältere Schrauben"... und das dann für 14,90 auf amazon verticken... :-2

    Gruß

    Basti

  • Anschluß Benzinhahn pk50 automatik

    • chiva
    • November 14, 2010 at 18:29

    Kenne das Gefreck mit der Automatik... nen auch so eine :-1 Konstruktion mein eigen...
    Also ich habe das einfach so gemacht: Nen meter neuen Schlauch gekauft, diesen ordentlich mit schlauchschellen an den Benzinhanhn, das andere Ende mit ner m6 oder 8 mit dem alten schlauch "verschraubt" und dann tank rein und derweil den neuen schlauch eingezogen. unten dann auf orilänge kürzen ( 1m- Länge des Orischlauches = das was man Abschneiden muss) und sauber mit dem gaser verbunden...
    ich weiss, kostet nen meter schlauch aber man hat das gefrecke ned und saubere verbindungen...
    Gruß
    Basti

  • So geht`s: Vespa für den Winter einmotten bzw. Vespa überwintern

    • chiva
    • November 14, 2010 at 16:31

    Das mit den Abdeckplanen ist richtig. Ich schmeisse aber immer noch so nen ollen matratzenschoner über meine reuse. bietet hald staubschutz... ohne wäreme und feuchtigkeitsstau...

    sonst ist die anleitung echt TOP! ich wergesse sonst immer 2-3 punkte :-12-)

  • Radbolzen hinten entfernen?

    • chiva
    • November 14, 2010 at 09:22

    und auch bitte da kein edelstahl verbauen. hab sonst auch wirklich alles am roller aus edelstahl/alu (ausser: Fahrwerksteile, Stoßdämperschrauben, Felgen deren Bolzen und gedöns hald.und der rahmen;-) Edelstahl ist einfach spröde und reisst/Bricht eher alls jede normale 8.8er stahlschraube.

    Gruß

    Basti

    Zu deinen Platten: Schlauch war ned in der Felge eingezwickt oder? auch kein dreck oder rost in der felge?? rost einfach rausschleifen und grundierung und felgensilber drüber. normal ist das ned dauernd platten zu haben!

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 13, 2010 at 20:16

    toll, des wochenende ging bisher echt ned viel. mit allen tricks versucht durch die obere öffnung leitung für sprit und gas einzubauen und die düse dann eben 90° zu platzieren.
    aber das ganze so das mans komplett rauschrauben kann. dann aufgegeben, die 3te düse für oben gedreht, diese mit der alten zombie düse verschweisst, passt.

    aber wir wollten doch ein nasses system bauen...
    also loch gebohrt, M 10 oder 8 mal 40 hohlgebohrt, festgestellt: Düsen haben Feingewinde... toll, kein feingewindeschneider... auf düse M6 M5 aussen geschnitten, geflucht... aber ging, dann m5 innen in die auf 4 gebohrte schraube, auf die andere seite noch nen gedrehten kupfernippel eingelötet. feddich. eingeschraub, passt.
    90° direkt vor der gasdüse. hier kann nach wunsch reduzeirung eingeschraubt werden, offen ist M8 :)

    So, dann noch n paar Stunden geschlossert.
    Jetzt bin ich krank und sitz mit tee und erkältung etcpp da und begebe mich in meine heisse badewanne.
    mal schauen, evtl geht ja morgen wieder was...

    so far...

  • Frage zu 102 ccm Setup wie Kupplung Kurbelwelle

    • chiva
    • November 13, 2010 at 19:18

    ausserdem mit der drehzahl. ich glaube das ein 133er DR auf ner banane bei 50 im 4ten wohl das unauffäligste ist was es gibt. (ausser man dreht am hahn ;)
    die 102 sind schön und gut, aber hald kurzhub. damit kommst du meiner meinung nach einfach nicht an das drehmoment eines langhubers und kannst dementsprechend nich ganz so untertourig fahren, was dann wieder auffälliger ist ^^
    aber solange du da keine hurratröte montierst geht warscheinlich noch
    Also von den 4 scheiben kann ich nur gegenteiliges berichten, fahre sie auch bei 85ccm und die ganze KULU geht wie butter. Trennt, greift, toller schleifpunkt.
    und einstellen dauerte bei mir 2 minuten. aber scheinbar gibts echt häufiger problemem damit...
    Kurbelwelle: man kann die originale durchaus auf 102 ccm fahren, jedoch ist hier der einsatz einer kurzhubigen Rennwelle sinnvoll, da man durch die längere einlassteuerzeit nen besseren füllgrad erreicht.
    natürlich gilt es auch zu überlegen wie das setup sonst so aussehen soll: Tourer, Drehzahlsau, unauffällige stadtreuse mit bums. also was willst du von der kiste genau???
    dementsprechend dann Primär, Puff und Gaser wählen. Dabei immer daran denken: der Gaserquerschnitt sollte überall, vom ass bis zu den überströmern da sein. das kann fräsen bedeuten...

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • chiva
    • November 13, 2010 at 08:42

    OK, soweit so gut. wenn du also die züge ned aushängen magst (was übrigens in dem buch von schneider auch beschrieben ist, aber jetzt hastes ja) bau doch einfach den tank aus und dann ran an die kiste. wass will denn dann noch großartig brennen? zur not noch den gaser raus ja, ok. aber dann kanst du das gefahrenlos machen. es wird nicht zwingend einfacher wenn der motor raus ist, weil er dann auf der werkbank rumkugelt ;) ausser du hast nen ständer. :rolleyes:

    so, dann würde ich hald das "nötigste" machen, kolbenringe nicht unbedingt. vergleich mal die neu bestellten mit den alten. (dickenunterschied im durchmesser). auch unbedingt höhe und umfang prüfen obs auch die richtigen sind... man kann ja nie wissen was die baraber in den onlineshops da wieder ins paket gezaubert haben ;)

    Gut: und dann mal ne ausgiebige Testfahrt: Wie geht die Kulu. Hält sie das Standgas schön? Schaltung: evtl Nachstellen, Gangspringen etc beachten. (hakelig ist fast normal) vor der fahrt getriebeöl auffüllen bis oberkante. dannach (20km) checken, Verluste zu beklagen? nein? dann getriebeölwechsel machen. am alten Öl schnüffeln, riechts nach sprit??? nein? wenn das alles zutrifft oder auch nicht, sei froh mit deiner reuse. 18000 km machen noch keine motorrevision nötig. eher haben die 20 Jahre den Simmeringen zugesetzt. die sind aber in Ordnung, wenn die oberen "Tests" bestanden wurden. aber wenn sie sich schön fährt warum den motor zerlegen??

    wenn nich komm ich gerne zu dir. in nem 3er bmw der mit gas fährt, aber du müsstest as gas zahlen, da ich als student immer knapp bei kasse bin, aber dann kriegen wir das hin...
    yohman-)

    Zum Thema Rost hat der Kollege schon alles gesagt. Einfach guggen wie schlimm es ist. Kannste durchguggen ist es schlimm. kannst n schraubenzieher durchstecken auch, aber ned so... 2-)

    Gruß aus Bayern

    Basti

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • chiva
    • November 12, 2010 at 13:02

    Moment...
    wenn ich das richtig verstanden habe ist der krümmer eh rotz oder? der puff dann warschinlich erst recht oder? wenn du das bejahen kannst lie weiter n;)

    hiterrad ist eh draußen, also mit flex und trennscheibe den puff UNTEN (ja nicht in krümmernäher, sonst haste flexrotz im zylinder!!) durchflexen. Gleiches siel mit der mutter welche aussen am krümmer auf dem auslasstehbolzen "rumgammelt" evtl geht die aber auch mit hitze/schlüssel/Wasserpumpenzangen und WD40 Spezialbehandlung. so, ab nun ist rohe gewalt angesagt. die andere mutter wird von der anderen seite mit Hammer und Meißel gesprengt. Traversenschraube raus, Puff und krümmergedöns weg.
    nun zylinder ausbauen: 4 Muttern unten lösen. wie auch immer... ja, man kommt schlecht hin und es ist finster...
    dann zylinder vorsichtig iwo einspannen und reinigen, stehbolzen erneuern etc. reiber rausschleifen oder glaich tauschen, wie auch immer... neue dichtungen ned vergessen, schrauben richtig anzeihen und sicherung selbiger ned vergessen...
    alles ned so schwer, mit diesem Buch
    --)

    KAUFEN!!! Lohnt sich echt... glaubs mir... hilft weiter wenn man vor der reuse steht und keinen plan hat ;) hab auch eins in der werkstatt. und den katalog vom SC kann man sich ja mal vornehmen wenn einem langweilig ist...

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 12, 2010 at 07:47

    gut, da du ja zugegeben hast das du mich für bescheuert hältst musst du mir etz aber a erklären wei du das mit der "ganzen" Kontruktion meinst ;)
    also ich denke eigentlich immer an das zusammenspiel der einzelnen bauteile, das machts doch aus :-2

    EDIT: wenn du das auf Ladeluftkühler beziehst, es werden auch welche ohne turbo verbaut.

  • Neue Langhub-Leckereien von Polini

    • chiva
    • November 11, 2010 at 23:57

    naja, wenn einer bei rum kommt solls recht sein...

    der hintergedanke war aber den neuen Polinski mit dem zu befeuern: ladeluftanreicherung beim vespamotor
    nachdems fertig + getestet ist :+62-)

    ich glaube um das system dann in allen gängen (ausgenommen der 1te und lachgas das wird nix) ausfahren zu können bedarf es einer solchen übersetzung. bin ja schon gespannt was es als erstes zerreisst :+6

    ich haltet mich jetzt für bescheuert oder? :-1:+2:+5

    ich finds geil :d

  • Neue Langhub-Leckereien von Polini

    • chiva
    • November 11, 2010 at 23:10

    195, iwas sollte er wohl kosten, wennsn hald gäbe....

    das kennt ihr ja warscheilich schon oder??


    verstehe ich das richtig? nur 1 Kolbenring???? würde mich wundern, bitte um aufklärung...

    nur mal son hirngespinst von setup:

    Dieser Polini, Auf der 54mm Vollwange vom Scootercenter (bgm) mit spacer drunter, dem 28ger dello aus der roten serie und am besten irgend nen zombie auspuff im eigenbau... das ganze auf der 2,34? meine ich wars von FA Italia mit ner verstärkten 4 Scheiben XL2 auf die Straße gebracht... vorne scheibe vom Speedfuck 2 n;)
    Nun, die XL2 kommt in 2 wochen... wäre das ein winterprojekt das den hinterreifenverschleiß im frühjahr ausreichend in die höhe treibt??? :+2
    ist nur so theorethisch, erstmal die einspritzung ferdig machen... 2-)

    noch kurz die Links der erwähnten Teile:

    KuWelle:

    Gaser:

    Primäär :

  • Bremstrommel auswechseln

    • chiva
    • November 11, 2010 at 21:26

    Oder n Fetter Holz oder gummihammer... am besten nur auf den reifen... zur not n paar mal gummi auf felge tut aber auch nix... 2-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™