1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chiva

Beiträge von chiva

  • Wie löse ich die Abdeckung des Motor meiner PK50 XL?

    • chiva
    • November 6, 2010 at 20:42

    naja, ich machs mit solchen schraubenresten immer so:

    in den gewinderest mit ner kleinen Eisensäge (oder wenn man hinkommt ner großen) nen Schlitz reinschneiden und dann Feuer!!! ABER NUR AUSSENRUM. was nutzt es wenn der schlitz schmilzt aber das gewinde drinnen davon nur kalt bleibt??? gut, das dauert pi auge ne minute pro 10mm material bei kleinen teilen weniger... und dann am "relativ kalten schlitz rausdrehen.

    man hat ein mackenfreies gewinde und eine m5 oder 6 oder 7 madenschraube 8)

    toll oder???

  • Kühlrippen verbogen!

    • chiva
    • November 6, 2010 at 20:33

    Jap, ich würde tendeziell auch von sprengringen abraten!!!
    Laut Tabellenbuch metall absolut 0 (nada niejet jarnicscht) an sicherungswirkung! wor allem wenns um temperaturbelastete teile geht... selber auch schon festgestellt... wollen wir hier aber ned weiter ausführen...
    also, wenns halten soll: ruihg ne etwas dickere beleagscheibe verwenden, schraubenkleber mittel (oder wenn manns nimmer afbekommen soll auch hochfest) rein und gut ist. dann noch mit drehmoment anziehen, und wass will man mehr??? wenns ne stehbolzen ist ne selbstsichernde und gut...

    alternativ gibbet noch muttern,selbstsichernd, hochfest und unten breiter und abgeflacht. Gibt in geriffelt und in glatt... ganz praktisch... kann man sich das drauffrickeln von beilagscheiben sparen...

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 6, 2010 at 19:51

    ok, soweit sogut...
    war sa n bisschen in der werkstatt.
    habe fesgestellt das die platzverhältnisse recht eng sind... => mehr schweißen und flexen :+1
    Das ist dabei herausgekommen...

    @ nick 50 xl: gepant ist ja das die zusätzliche düse über den überdruck angesteuert wird und im Gastrom des eingespritzten gases sitzt.
    das wird dadurch erreicht das wir in ne red bull dose oben und unten n loch bohren, da gewinndebuchsen eipressen und dann nippelchen für 2 schläuche danfriemeln.
    einer geht, klar, zur düse. der andere geht oben in den "tank" und am anderen ende unten in den einspritz-ansaugrichter kurz vorm gaser.
    Daraus ergibt sich normalen fahrbetrieb: Leichter unterdruck im Leeren schlauch vorm gaser durch die düse siffts auch ned, da hier wenn dann unterdruck anliegt ( bezogen auf normaldruck, real der gleiche wie vorm gaser)
    unter gaseinsprizung wird dann automatisch sprit miteingespritzt und fettet das gemich vorm gaser an. der schlauch der als überdruckschlauch fungiert macht gleichzeitig den ablauf und rückführung vonn evtl nicht zerstäubtem sprit, sodass die suppe auch bei dauereinsprizung nicht in gaser laufen kann.


    ach ja, soll die bohrung der düse nun 90° zum Luftstrom sein oder Parallel??? 90 wie in gaser oder?? bisher ist sie parallel und es pisst eher als das es düst. also bei 3-4 bar, mehr brachte der kompressor ned.
    und wegen kompressionsverringerung: gute idee, da die kiste warscheinlich echt klopfen wird. oder man kann bioethanol endlich mal sinnvoll als kraftstoff fahren... dann noch n bisschen an der zündung drehen, dann sollte alles zünden wenns soll :D
    Und wenn mein Pleuel oder irgend ein anderes teil aufgrund von Leistungsüberschuss aufgeben sollte, weiss ich ich habs geschafft, dann nurnoch diese standart teile anpassen und geschafft :-2

    So, nun sagt mal was dazu, ihr seid doch immer so geil auf bilder :thumbup:

    Bilder

    • DSCN0144.JPG
      • 191.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 215
    • DSCN0145.JPG
      • 247.6 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 207
    • DSCN0163.JPG
      • 247.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 219
    • DSCN0165.JPG
      • 187.83 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 238
    • DSCN0167.JPG
      • 255.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 224
  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 5, 2010 at 07:39

    ok, habe im bett ein wenig nachgedacht wie man da noch sprit dazubekommt damit diese "kausalkette" nicht eintritt.

    also: Skizze einer Düse im Gasstrom:

    ach ja, und wegen der verarbeitung der gasmenge: das ja gerade der trick mit dem druck.... n kleiner zylinder kann mehr potentes gemisch in seinen kleineren brennraum kriegen, welches dann kraftstrotzend, lautstark und leistungsgenerierend verbrennen soll :+6

    Bilder

    • Gasdüse.png
      • 5.99 kB
      • 819 × 460
      • 285
  • Kühlrippen verbogen!

    • chiva
    • November 4, 2010 at 21:18

    dat dingens is doch neu!!
    eibauen, spass haben!!!

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 18:35

    also gut.... jugendsünden sind schon was... nur auch die jugend entwickelt sich....
    also mei großvater ist goldener automechaniker, ich studier maschinenbau, habe zugang zu ner gut ausgestatteten schlosserei...

    nenn mich jugendsünder... aber den fuffie isses mir wert. vor allem weil ich auch nen 133 polini tuorer mit vsp, 26ger gaser und geraffel aubau und das system wenns bei 85 was bringt bei 133 nurnu geht... klatschen-)

    langes gequassel kurzes ende...

    ich bin morgen nach feierabend in da werkstatt und bastel... samstag the same und sonntag mal nen first run wenn alles klappt ;-)=

    so far :+2

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 16:09

    900 psi sind ja 62.055 bar...
    mal schauen ob mit 16 auch was geht....
    wobei das ja nasse systeme sind die man kaufen kann. meines ist ja ein "trockenes" könnte man evtl durch entsprechende querschnitte den druckunterschied ausgleichen...

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 15:50

    hab ich auch schon gesehen... kostet aber...
    zum technischen wissen: wozu denn dieses forum?
    Kosten:
    Tauchzeug o euro
    Flasche 0 euro
    schläusche, formschläuche, schlauchschellen für lau in opas werkstatt
    Edelstahlstutzen schweißen, drehteile, fräsen etc in der arbeit für lau
    n paar düsen und n rennluffi: 20 -25 euro.
    :-)))
    flaschenfüllung??? aber wird nicht die welt sein...

    und die leistung eines gesteckten polinskis??? ja, aber bitte gleich!!!! und wenns geht das system dann auf nem solchen mal ausfahren *GGGG

    ALSO: Sämtliche konstuktive verbesserungsvorschläge, sowie hinweise auf mängel fehlerquellen etc sind herzlich willkommen.

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 15:36

    ich dachte ja auch mehr an lachgas oder sauerstoff... da muss doch was zu machen sein?!

    evtl noch irgend ne düse direkt über nen hahn vom tank versorgen und diese vom gasstrom anbasen lassen ;)

    wär des nix womit mann sie moped verschlimmbessern könnte??

  • Kühlrippen verbogen!

    • chiva
    • November 4, 2010 at 15:08

    nee, solange die dichtflächen, stehbolzen und laufflächen nix abbekommen haben kannst den zylinder fahren.
    fotos wären hilfreich...

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 15:02

    also es ist ein DIN gwinde dran. der tauchladenmensch meinte sein gashändler bringt da alles rein.
    das sollte nicht das ding sein... ;)
    wichtiger ist: bringt der mist leistung? lohnt die sache? bringt das zeug anders mehr leistung???

  • Pk 50 xl elestart ohne Batterie?

    • chiva
    • November 4, 2010 at 14:54
    Zitat von Karl Lagerfeuer

    dann solltest du aber auch noch die phasenremodulierungsparameter neu polarisieren
    um den ionendefloktor nicht wieder rekalibrieren zu müssen- denk mal drüber nach :+6


    zu geil :!:2-)

    Wobei die andere antwort warscheinlitsch elektrotechnitsch korräktar gaywäse were klatschen-)

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 14:05

    mhhh, gaser läuft eh zu fett da der 85er eig noch eingefahren wird. aber kurzes abmagern wäre ja ned sooo schlimm. soll ja nicht auf dauerbetrieb ausgelegt sein.

    Benzinhahnbearbeitung wäre evtl gut... jupp

    ausserdem... steigt mit dem Druck und der damit erreichten "überdrehzahl" nicht auch die gasgeschwindigkeit im gaser? oder sollte mann so ne art "powerjet " verbauen???

  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 14:01

    Hier noch ne Skizze...

    Bilder

    • Gaser.png
      • 4.93 kB
      • 819 × 460
      • 303
  • Ladeluftanreicherung beim Vespamotor

    • chiva
    • November 4, 2010 at 13:43

    vor einiger zeit viel mir eine 5 L. Gasflsche auf, welch bei einem Bekannten in der wekstatt rumliegt und nicht gebraucht wird. Stht Sauerstoff drauf, restdruck vorhanden.
    So. nun habe ich fesgestellt das mein altes tauchjacket von mäusen angefressen wurde.
    Wie immer das alte Leid: die Möhre möhrt zu langsam :-7 und der Basteltrieb will das Problem beheben :pump:

    Nun zu den Technischen Sachverhalten:

    die Flasche ist mit 200 bar befüllbar, hat sogar noch tüv, d.h. ich krieg da techn. lachgas, sauerstoff, trimix, druckluft etc reingefüllt. :-4
    Son Tauchjacket hat nen Druckmindererer auf 16 bar direkt am ventil. diese 16 bar werden "normalerweise" zum aufblasen des jackets unterwasser genutzt ;)
    des weiteren hängen da 2 regler dran die auch auf knopfdruck luft abblasen (druck unbekannt aber relativ gering....)
    85er Dr auf 16.16 er gaser ori Blech Luffi, ÜS leicht verlängert aber wenn leistungszuwachs da zu kurz... egal... nur mal so zum testen.

    Der Plan:

    Luftfilter ausbauen, durch rohr ersetzen, hinten mit gummi dichten. an das rohr den "Stutzen" für den gasschlauch schweißen. vorne n Rennluffi drauf.
    Schlauch von diesem stutzen bis zum lenker/hanschuhfach und da n gashahn platzieren :-3

    Flasche vorerst aufm trittbrett befestigen und ab geht die post...???

    Nun meine fragen an die Motorpros hier:

    Ist das sinnvoll? leistungstechnisch, weil der aufwand wärs ja ned wenn mann den glump hat???
    hält die reuse das her wenns klappt???
    Jo, freue mich auf eure antworten....

    EDIT

    1. man könnte ja mit nem T-Stück Gas abzwacken und oben in den Tank Blasen um dort Überdruck zu erzeugen... effekt wäre glaub ich mehr sprit, oder???

    2. Eine Art membrane vor bzw. hinter den Luffi setzten, damit der druck ned föten geht... oder ist das zu krass? 16 bar abzüglich dessen was hald beim tanküberdruck erzeugen flöten geht mit sprit vermischen und dann ab dafür?

    Bilder

    • SAM_1121.JPG
      • 262.17 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 505
  • Stoßdämpfer hinten montieren - Problem beim Einbau

    • chiva
    • October 27, 2010 at 17:17

    zu lang ist warscheinlicher, weil ums oben falsch zusammenzubauen müsste man ja ne neue, falsch positionierte aufnahme bauen. steck doch mal die kiste ohne krümmer zusammen und vergleich dann wie weit deine lüraabdeckung unterm seitendeckel/backe rausschaut (fotos ausm forum oder sowas)

  • Stoßdämpfer hinten montieren - Problem beim Einbau

    • chiva
    • October 27, 2010 at 15:20

    ok, dannke prometheus wusste ich auch nicht, bzw. ist mir beim ausbau der originalen nie aufgefallen...

  • Wie Benzinschlauch wechseln von lml star deluxe?

    • chiva
    • October 27, 2010 at 15:13

    ist ja scheinbar n nachbau der PX oder?
    sollte ned schwer sein, aufpassen das er nicht zu lang ist und mit schlauchschellen oder was am tank und gaser festmachen.
    auf den richtigen innendurchmesser achten...
    Gruß aus bayern...

  • PK50XL läuft nur 45km/h trotz... (Manchmal jedoch locker an die 65kmh?!)

    • chiva
    • October 27, 2010 at 14:59
    Zitat von padzed


    Material(Gas)ZeitaufwandUmweltschutzlose Blechteile im Auspuffein Auspuff alle 20 Jahre
    Kann ja aber jeder für sich selbst entscheiden...


    ja, das sind argumente, aber wenn ichs in der arbeit während der arbeitszeit mache dann fallen sie auch wieder flach *g

  • Ausgeschlagener Schaltarm

    • chiva
    • October 27, 2010 at 14:58

    Buchsen kann man doch fertigen wie man sie braucht, ausserdem muss man bei dieser innen eh ne nut stechen für den o-ring. ausserdem sollte damit das ganze dicht wird evtl nicht einfach mit nem 08-15 spiralbohrer gebohrt werden sondern vielleicht gerieben oder zumindest ne (spiel) passbohrung gemacht werden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™