1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Arni

Beiträge von Arni

  • Welcher Roller ist für mich geeignet?

    • Arni
    • May 29, 2011 at 00:46

    das kann dir doch dann alles dein dad sagen. Ich mein nicht einmal ich habe 20 Jahre Vespaerfahrung....

    Also die Vespa hat eine Trommelbremse und m.M.n. nicht einmal annährend eine vergleichbare Bremsleistung wie ein moderner scooter. Wenn du allein einen relativ steilen Berg hochfährst, musst du meist in den 2. Gang schalten und fährstmit 30km/h hoch. wenn du zu zweit bist, musst du in den ersten Gang schalten und fährst dann mit 15km/h.
    Vespen sind träge und daher hat auch jeder 2. Vespafahrer ein bisschen getuned um im Straßenverkehr mitzuhalten. Wenn dein dad damit einverstanden ist und dir das macht, kannst du von der Leistung die scooter in der Regel hinter dir lassen. Bremsen kann man auf Scheibenbremse umbauen. Wenn ihr sowieso schon eine V50 habt, könnt ihr da ja auch ein bisschen Geld reinstecken und sie bremstechnisch perfektionieren.
    Straßenlage ist natürlich schlechter. ich meine wir vergleichen hier zwei Roller aus ganz anderen generationen zu Zeitpunkten wo das Fachwissen teilweise noch überhaupt nicht so weit vorhanden war....

    ...letztendlich musst du wissen worauf es dir ankommt.

    Style---> vespa
    fahrverhalten, leistung, etc. ---> scooter

  • Welcher Roller ist für mich geeignet?

    • Arni
    • May 29, 2011 at 00:13

    kauf dir nen aerox oder nen jetforce oder so einen platikroller. So wie der erste Bericht hier wirkt, willst du einen zuverlässigen, sicheren Untersatz der dich schnell überall hinbringt. Bei einer V50 (vor allem noch eine die lange Stand) wird das kaum funktionieren. Da musst du Zeit und Geld reinstecken und anschließend läuft sie immer noch nicht zuverlässig.
    Die Teile sind 45 Jahre älter, da ist die originale Technik auf jeden Fall veraltet verglichen zu den Plastikrollern (hinsichtlich Scheibenbremse etc.). Natürlich kannst du dir auch die V50 durch Neuteile und Modifikationen komplett alltagstauglich umbauen aber dafür brauchst du Geld und Fachwissen. Da du letzteres ehr nicht besitzt, solltest du dich entweder Einarbeiten in die Materie oder die Finger von der Vespa lassen.

    Der Vorteil von der vespa ist der Kult und der "Posing- Effekt" auf den so viele Leute stehen. Nachteile überwiegen aber für deine Verhältnisse.....

    hoffe ich konnte helfen ;)

  • Vespa PK 50 s motor in Vespa 50s

    • Arni
    • May 28, 2011 at 22:55

    jap der passt da rein

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • Arni
    • May 26, 2011 at 14:26

    Also ich hab wirklich ganz stinknormale Kabel die halt nur nen 0,5mm durchmesser haben....mach dich da bei den kabeln nicht verrückt. jeder anständige elektroladen drückt dir da sofort das richtige kabel in die hand

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • Arni
    • May 26, 2011 at 13:56

    Hi, also ich selbst habe eine 6V ZGP ohne außenliegende Zündspule (sprich noch älter und problemanfälliger) und kann damit problemlos meien Schnarre betätigen. Die Kabel selbst müssen nicht hitzebeständier sein als andere Kabel. Ich bin damals in einen Elektroladen gegangen und gesagt ich hätte gerne 1m grüne, rote und schwarze Kabel mit nem Durchmesser von 0,5mm. Das wars!

    Wenn du den Kabelbaum erneuern willst, dann würd ich mir an deiner Stelle am bestenen einen von SIP oder SCK kaufen, den du einfach verlegen musst. Achte aber beim Kauf darauf, dass der Kabelbaum auch für die Vespen mit Schnarre gedacht ist.
    Die ZGP und deren Verkabelung ändern sich nicht nur weil eine Schnarre betätigt werden soll. Die 6V reichen locker aus !
    Lass dich vom Elektrofritzen auch wegen des Lötzinns beraten.

    Viel ERfolg ;)

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • Arni
    • May 26, 2011 at 11:11

    ich kann dir nicht sagen welchen Lötzinn du brauchst aber ich selbst habe ganz dünnen und weichen Lötzinn.
    Die Kabel selbst anlöten ist ganz easy sobald der Lötzinn stimmt und alles bei Abkühlung hält. Einfach nachschauen welches Kabel wohin verläuft und Kabel für Kabel dann austauschen. Die Kabel sollten 0,5mm Durchmesser haben und joa....mehr gibts eig. nicht zu beachten.

  • DR75 Formula oder DR75 3 Üs und Übersetzung ändern?

    • Arni
    • May 25, 2011 at 18:15

    Nope ist ein unveränderter Erstserienblock. Verglichen zum normalen 75ccm DR fand ich es schon nochmal nen ganz schönen Unterschied.

  • DR75 Formula oder DR75 3 Üs und Übersetzung ändern?

    • Arni
    • May 25, 2011 at 16:08

    Hi ich hab zufällig den 75ccm formula verbaut und erreiche 67km/h (gemessen mit Navi). Mein originaler Tacho zeigt i- was mit 72- 75km/h an. Den Berg fahr ich zu zweit im dritten Gang hoch. Am Primär habe ich selbst nichts verändert.

    gruß

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • Arni
    • May 25, 2011 at 16:05

    Hallo Phiori,

    danke für deine Antwort. Beim Fahren habe ich überhaupt keine Probleme. Sie zieht extrem gut weg, ich bin schneller als alle meine anderen Kumpels mit 75ccm. Sie dreht auch anständig und gleichmäßig wieder runter. Ich werde jetzt noch einmal den Vergaser reinigen und dann schauen ob es etwas gebracht hat.
    Einen Austauschvergaser habe ich nicht zur Hand weswegen ich da nur wenig machen kann. Einen neuen Tank wäre natürlich auch eine Option. Aber finde mal einen O-Lack Erstserientank der rostfrei ist :(...

    naja ich melde mich nach dem Wochenende wenn die ZGP auch überholt ist.

    Gruß Arni

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • Arni
    • May 25, 2011 at 14:13

    so hab ich das gemacht und danach war das Problem behoben. Kannst ja auch etwas WD40 noch mit reinsprühen, dass es besser flutscht :P

  • V5A1T - ZGP erneuern - Brauche Hilfe

    • Arni
    • May 25, 2011 at 00:05

    Da der alte ja sowieso Schrott ist, habe ich ihn damals mit ner passenden Nuss und einem gezielten, kraftvollen Schlag in Bewegung versetzt.

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • Arni
    • May 24, 2011 at 23:09

    Andererseits sehe ich schon ein, dass es auch am Benzinfluss liegen könnte. Aber ich habe keinerlei Aussetzer während der Fahrt und bemerke von fehlendem Benzinfluss überhaupt nichts. Warum sollte sich das ändern wenn der Motor in geringe Drehzahl fällt? Wie kann ich das am besten prüfen?

    Bin für jede Hilfe offen :)

  • Ersatzradhalter und dazugehörender Reifen

    • Arni
    • May 24, 2011 at 22:23

    Reifengröße muss identisch sein. Die Bremstrommeln unterscheiden sich, aber nicht die Felge mit Reifen !

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • Arni
    • May 24, 2011 at 22:00

    Also ich habe lediglich einen weiteren Filter im Benzinschlauch, da der O-Lack Tank Innen etwas rostig war/ ist. Dementsprechend habe ich drei, was definitiv keine Fehlerquelle sein sollte, da in jedem Fall genug Benzin fließt.
    ND ist ne 42er und der Gaser ist mittlerweile schon zum 7. Mal gereinigt worden.
    Daher vermute ich stark die Zündung !

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • Arni
    • May 24, 2011 at 20:35

    Ja natürlich...wenn ich genug Gas geben ist das kein Problem. Dementsprechen kann ich mit der Vespa auch fahren, muss allerdings an der Ampel immer relativ hoch Zwischengas geben.

    Nur beim Abfall in das wirklich hoch eingestellte Standgas, wo die Zündfunken regelmäßig, in vergleichgbar großen Abständen kommen müssten, geht sie aus.

  • Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

    • Arni
    • May 24, 2011 at 20:23

    Hi,

    ich weiß nicht ob ich einfach ein schlechter Vespafreund bin aber alle Vespen, die ich bis jetzt besessen habe, hatten immer Standgasprobleme.
    Bei der jetzigen Erstserie, ist der Vergaser defintiv sauber! Es sind zwei Benzinfilter verbaut und die Zündkerze ist dazu noch Rehbraun. Die Zündung ist eine originale Kontaktzündung einer Erstserie, da unter das kleinere Polrad keine kontaktlose 12V Zündung passt.
    Kondensator wurde bereits erneuert und trotzdem geht sie immer aus, sobald sie nur 5- 10 Sekunden im Standgas ist.

    Auch das Erhöhen des Standgases führt lediglich dazu, dass der Motor hochturiger läuft. Ausgehen tut sie dann aber trotzdem.

    Die Zündkerze ist neu und mittlerweile die dritte in der Hoffnung auf Besserung.

    Zündkerzenstecker ist aus Plastik, da ich die Vermutung hatte womöglich einen Zündverlust durch die Metallzylinderhaube zu bekommen.

    Die Vespa fährt sich einwandfrei und ich komm locker auf meine 65km/h. Nur das Standgas ist für die Kleine ein Ding der Unmöglichkeit.

    Kondensator wurde bereits ausgetauscht.

    Ich hatte auch zeitweise alle Kabel vom Kabelkästchen gelöst um einen eventuellen Defekt im Kabelbaum auszuschließen. Auch hierbei ist die Vespa nach dem gleichen Prinzip ausgegangen --> Am Kabelbaum liegt es also nicht.

    Neue Zündspule + Kondensator sind bestellt und werden am WE eingebaut.

    Hat jemand von euch ein ähnliches Problem bzw. noch i- welche Vorschläge woran das liegen kann? Ich vermute nämlich keine Verbesserung durch die beiden Neuteile..... :sleeping:

    danke :-3

  • Was fuer eine Schraube

    • Arni
    • May 22, 2011 at 11:04

    auch für den Fall das du geschaltet hast, ist es relativ unwahrscheinlich, dass etwas schlimmes passiert ist.

    Die Schaltgabel ist unten auch relativ gut befestigt.

  • Was fuer eine Schraube

    • Arni
    • May 22, 2011 at 01:14

    Durch die roteingekreiste Schraube wird die Schaltgabel gehalten. Diese Schraube ist nur relevant wenn der Motor gespalten ist, bzw. die Gabel entfernt werden soll.
    Ansonsten montiert lassen.

  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • Arni
    • May 21, 2011 at 20:11

    Respekt....ist wirklich genial geworden.
    Vor allem die Trommeln sehen mega aus und die Farbe passt auch gut.

    Schade das der Motor gleich mal nen Hänger hat aber immerhin lief sie schon einmal ;)

    Hoffentlich nichts großes am Motor.....

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Arni
    • May 21, 2011 at 14:13

    Also ich hab es immer so gemacht: Lager kalt in heißen Lagersatz. Anschließend kalte Nebenwelle in heißes Lager.
    In der Regel ploppt das ganz einfach rein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™