1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. schwarzerflitzer

Beiträge von schwarzerflitzer

  • Zündkerzenbild: Irgendwas stimmt hier doch nicht!

    • schwarzerflitzer
    • March 26, 2011 at 14:07

    So, zurück zu meinen Problemen:

    Ich habe jetzt ein BGM Pickup (das andere war nicht mehr verfügbar bei SC) verbaut. Jetzt habe ich keine Verschiebung der ZZP mehr, sondern einen eimzigen und klaren ZZP bei 17° vor OT. SUPER!!! Ich denke das Zündkerzenbild kann sich auch schon sehen lassen;oder?
    Das Fahrverhalten hat sich rapiede verbessert, aber perkfet ist es noch nicht. Der Motor gibt starke Vibrationen bei einer Gewissen Drehzahl an den Rahmen ab (~ zw. 50 und 60 km/h (3.0 Übersetzung)). Auch habe ich leichte Drehzahlschwankungen im Standgas die sich nicht ausregulieren lassen. Ich weiß, man hört es nur schlecht im video, aber vielleicht hat ja doch jemand eine Idee woran das liegen könnte?!?

    zur Erinnerung: vor 1/2 Jahr getauscht: CDI, Zündkabel, Kerzenstecker. Ganz neu: Pickup & Zündkerze

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Übrigens habe ich gerade nochmal das alte Pickup unter die Lupe genommen und habe Schleifspuren gefunden; das ist doch nicht normal, oder??
    Auch habe ich auf einer der Spulen am gewickelten Draht an zwei benachbarten Windungen einen Kratzer endeckt der bis zum blanken Metall geht! Schlimm?

    Ich habe gerade auch nochmal das CDI (Ducati) durchgemessen und habe folgende Werte bekommen:

    Masse zu Weiß: 0 Ohm
    Masse zu Rot: 0,48 kOhm (Soll: 0,5kOhm; Tolerenz: 50Ohm)
    Masse zu Grün: 88 kOhm (Soll: 116 kOhm; Tolerenz: 3 kOhm)
    Zündkabel zu Weiß: 5,32 kOhm (Soll: 4,2 kOhm; Tolerenz: 0,2 kOhm)
    Zündkabel zu Rot: 5,80 kOhm (Soll: 4,6 kOhm; Tolerenz: 0,3 kOhm)
    Zündkabel zu Grün: 93,8 kOhm (Soll: 120 kOhm; Tolerenz: 3,0 kOhm)
    (Quelle: )

    Wie groß ist hier die Toleranz und wie aussagekräftig sind die Messwerte? Ist meine CDI schon wieder kaputt? Worin kann die Ursache des Defekts liegen?

    Bilder

    • 86HD_m_PICKUP.jpg
      • 43.23 kB
      • 615 × 461
      • 694
    • DSC08818.JPG
      • 187.81 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 356
  • Zündkerzenbild: Irgendwas stimmt hier doch nicht!

    • schwarzerflitzer
    • March 22, 2011 at 17:35

    Update: Ich habe jetzt nochmal einen neuen Dichtsatz für den Vergaser verbaut und die Dichtfläche der Vergaserwanne abgezogen. Die war verzogen!!
    Jetzt sieht das Kerzenbild schon mal besser aus! ENDLICH! :D

    Bzgl. der Kerze: Das ist die Kerze die bei Alexander Hepp häufig gefahren wird und auch hier im Forum für die gleichen Setups mehrfach empfohlen wurde. Wie kommst du darauf dass sie zu kalt sei?
    Was mich am meisten an meinem Kerzenbild stöhrt ist, dass es nicht einheitlich ist. Das ist aber jetzt durch das Abdichten des Vergasers so gut wie weg. Zumindest nach einer kurzen Probefahrt.

    Jetzt bin ich mal gespann was ein neues Pickup bewirkt!

  • Zündkerzenbild: Irgendwas stimmt hier doch nicht!

    • schwarzerflitzer
    • March 21, 2011 at 19:04

    Hey, vielen Dank!
    Ja, ich habe Aussetzer auch im Standgas mit der Stroboskoplampe sehen können. Auch trifft der Lichtblitz nicht immer die beiden Markierungen (17° am Gehäuße und auf dem Lüfterrad). Diese scheinen tatsächlich zu wandern. Mein Pickup ist sicherlich noch das orginale und meine Vespa hat nun schon 20 Jahr und knapp 17tk auf dem Buckel. Also werde ich ein neues Pickup bestellen. Gibts da unterschiede? Welche Firma ist am empfehlenstwertesten?

  • Zündkerzenbild: Irgendwas stimmt hier doch nicht!

    • schwarzerflitzer
    • March 21, 2011 at 13:54

    Hallo,
    Ich habe folgendes Setup auf meiner Vespa: 102 ccm Polini mit 19.19 DellOrto HD: 86 ND: 45. Zündkerze: NGK B8HS mit 3.0 Primär

    Ich habe letzten Herbst die Vespa wieder, mit obigen Teilen, in Stand gesetzt. Leider bekomme ich kein sauberes Zündkerzenbild! Ich habe neulich festgestellt dass ich einen falschen Gasschieber im Vergaser hatte (Richtiger Gasschieber für SHBC 19.19E). seit ich den standartgasschieber verbaut habe läuft die vespa weitaus besser! allerdings hat sie immer wieder zündaussetzer (sogar während der fahrt) und viertaktet dann ca. 20-30sek. dann ist alles wie von geisterhand verschwunden und sie fährt und zieht prima! wäre das zündkerzenbild nicht so komisch würde ich sagen sie läuft perfekt (das viertakten mal außen vor gelassen). auch wirkt die zündkerze immer nass, selbst wenn ich den motor bei vollast abschalte...

    ich bin jetzt wirklich ratlos was ich am besten als nächstes machen soll. cdi ist neu. zündung ist schon drei mal abgeblitz; jedesmal das selbe ergebniss: 17° vor ot.
    ladespule hat einen widerstand von 500 ohm. pickup von 115 ohm. könnte hier der hund begraben liegen? defektes pickup?

    Bilder

    • DSC08800.jpg
      • 69.24 kB
      • 922 × 692
      • 2,917
    • DSC08801.jpg
      • 32.37 kB
      • 615 × 461
      • 948
  • Primär verkeilt, und jetzt?

    • schwarzerflitzer
    • March 21, 2011 at 10:51

    Hallo zusammen,

    Gestern wollte ich bei einer Ape ein Pinasco-Ritzel verbauen und musst feststellen dass der Halbmondkeil bei der Erstmontage nicht richtig eingesetzt wurde so dass dieser beim Zuknallen der Sicherungsschraube plattgedrückt wurde. Nun kann man das Ritzel nicht mehr abziehen. (ape ist nagelneu)
    Da ich keine Lust habe den Motor zu spalten wollte ich mal nachfragen ob jemand hier eine Idee hat wie ich das Primärritzel dochnoch demontiert bekomme.
    Leichtes Klopfen mit Meiselchen und Hammer am Halbmondkeil haben zu nichts geführt. Ich konnte das verbogene Metall nicht mehr so verformen dass es durch den Sicherungsschlitz im Ritzel passen würde... X(

  • Richtiger Gasschieber für SHBC 19.19E

    • schwarzerflitzer
    • March 17, 2011 at 16:18

    Heute kam der neue Gasschieber "Standard" --> Vgl. S. Bild

    Nun lässt sich die Vespa mit größerer Bedüsung weitaus besser fahren als mit dem alten Schieber und dessen "optimaler" Bedüsung die zu einem misserablen Zündkerzenbild führte.

    Nun habe ich folgendes Setup ausgewäghlt: ND 45 ; HD 86 Leider ist das Zündkerzenbild nicht wie gewünscht?!? S. Bild 2 im Anhang

    Mit einer 88-er HD ist alles komplett verrußt und mit einer 84-er HD läuft der Motor nicht so sauber und durchzugsstark wie mit der 86-er HD. Allerdings zieht die Vespa mit der momentanen Bedüsung bei mittleren Drehzahlen nicht sauber. Es fühlt sich an, als wäre der Choke gezogen.

    Bitte um Hilfe!!!

    P.S. ich habe natürlich auch gleich noch eine NGK B8 HS verbaut

    Bilder

    • GS.jpg
      • 62.42 kB
      • 554 × 416
      • 270
    • HD86.jpg
      • 69.52 kB
      • 922 × 692
      • 244
  • Polini righthand ESD bearbeiten

    • schwarzerflitzer
    • March 16, 2011 at 17:03

    Prima! Danke!
    Werde mal mit den Herrschaften dort Kontakt aufnehmen...

  • Richtiger Gasschieber für SHBC 19.19E

    • schwarzerflitzer
    • March 16, 2011 at 12:55

    So, habe jetzt nochmal die Datenblätter von Polini rausgekramt und gelesen dass Polini eine Champion L78C (= NGK B8HS) empfielt und nicht eine B7 HS wie das Scootercenter. -> Ziemlich doof den neuen Polini mit einer zu heißen Kerze bewegt zu haben, oder?

    Des weiteren habe ich noch ein paar Fotos von meiner Zündanlage gemacht. Dort zeigen sich Alterungs- & Abnutzungserscheinungen. Kann das vielleicht zu einer zu schwachen / ungenauen Zündung führen und somit zur beschriebenen Problematik?

    (CDI ist neu)

    Habe keine Batterie verbaut...

    Bilder

    • ZP.jpg
      • 182.51 kB
      • 922 × 692
      • 278
    • PR.jpg
      • 72.64 kB
      • 922 × 692
      • 274
    • PU.jpg
      • 88.18 kB
      • 922 × 692
      • 263
    • SP.jpg
      • 103.3 kB
      • 922 × 692
      • 261
  • Polini righthand ESD bearbeiten

    • schwarzerflitzer
    • March 16, 2011 at 12:18

    OK. Werd ich mal versuchen. Ich vermute mal dass der Polini besser harmoniert als der momentan verbaute Sito +. Die Frage der Auffälligkeit ist natürlich ein sehr großes Problem...

    btw. welches Material bietet sich am besten an zur besseren Dämmung des Polinis?

  • Richtiger Gasschieber für SHBC 19.19E

    • schwarzerflitzer
    • March 16, 2011 at 10:51

    Hier die Bilder der Zündkerze. Wie würdest du das Kerzenbild interprätieren?

    Schwimmernadel wurde getauscht, Vergaser mit neuem Dichtsatz versehen. Alle Düsen ohne Unterlegscheibe montiert.
    Zündkerze: NGK B7HS

    Bilder

    • ZK1.jpg
      • 69.64 kB
      • 922 × 692
      • 228
    • ZK2.jpg
      • 67.04 kB
      • 922 × 692
      • 256
  • Richtiger Gasschieber für SHBC 19.19E

    • schwarzerflitzer
    • March 15, 2011 at 15:48

    Foto folgt Morgen.
    Der Roller läuft nicht sauber. Er riecht zu ölig, das Kerzenbild ist unschön: Die Kerze ist am Gewinde immer verölt; auch nach direktem Abschalten während Volllastfahrt. Der Isolator ist schwärzlich, der "Zündarm" über dem Isolator ist weißlich. Also irgendwie zu fett und zu mager zugleich. Mit einer 86-er oder noch größeren Düse bläßt er nur blauen Rauch und zieht auf max. 55 km/h raus. --> viel zu fett
    Mit der 84-er lässt er sich sauber fahren, überfettet aber sofort wenn ich den Choke ziehe. Also definitiv nicht zu mager.
    Was die ND angeht ist 42 das Max. bei welcher er sich noch einigermaßen einstellen lässt. Schon bei einer 45-er zieht er Rauchschwaden selbst mit einer 80-er HD.
    Deshalb habe ich heute Morgen nochmal den Vergaser zerlegt und habe festgestellt dass eben dieser "magere" Gasschieber verbaut ist. Ich denke ich werde jetzt den "Standard" bestellen und dann mal schauen, wie sich die Verbrennung verhält...

  • Richtiger Gasschieber für SHBC 19.19E

    • schwarzerflitzer
    • March 15, 2011 at 12:40

    Hallo zusammen,
    Da ich leider noch immer kein perfektes Kerzenbild mit meinem aktuellen Setup (102 Polini, 19.19 SHBC 42-er ND, 84-er HD mit Sito Plus; rest orginal) bekomme habe ich heute nochmal den Vergaser zerlegt und dabei ist mir aufgefallen dass der Gasschieber eine recht große "Aushöhlung" hat. Nach meiner Recherche im Onlinekatalog bei Scootercenter habe ich dann gesehen dass es 2 Versionen für den 19.19 gibt: a) den "Standard" (mit 2 beziffert) und b) den "Mageren" (mit 3 beziffert).
    Ich habe den Gasschieber mit der Nummer 3 verbaut; also den "mageren". Bevor ich jetzt den "Standard" bestelle wollte ich nochmal nachfragen ob es bei meinem Setup Sinn macht den "mageren" zu fahren, oder nicht.
    (Vergaser habe ich gebraucht mit diesem Gasschieber gekauft...)

  • Polini righthand ESD bearbeiten

    • schwarzerflitzer
    • March 13, 2011 at 13:29

    OK. Ich habe offensichtlich etweder ein älteres Modell, oder nur einen Polini-ähnlichen Dämpfer!

    Kennt jemand diesen Dämpfer?


    ()

    btw ich kann diesen Link leider nicht als URL einfügen so dass das Bild direkt auf dieser Seite erscheint... :S Was mache ich denn falsch??

    Bilder

    • Rennauspuff.jpg
      • 85.29 kB
      • 738 × 554
      • 238
  • Polini righthand ESD bearbeiten

    • schwarzerflitzer
    • March 12, 2011 at 11:39

    Eigentlich wollte ich den Dämpfer drauf lassen und nur die Alu-Ummantelung tauschen. Dazu kann muss ich die Nieten aufbohren. Jetzt einfach die Frage, ob das schon mal jemand gemacht hat, da ich fürchte dass die Nietenköpfe im Dämpfer verlohren gehen und dann tolle Klappergeräusche verursachen können..

  • Joke-Ansteuerung eines SHBC19.19 bei PK50 XL2

    • schwarzerflitzer
    • March 11, 2011 at 12:23

    Freut mich dass ich zur allgemeinen Erheiterung beigetragen habe! Ich hoffe ich hattet euren Spass! klatschen-)

  • Polini righthand ESD bearbeiten

    • schwarzerflitzer
    • March 11, 2011 at 12:22

    Hallo,
    da ich noch einen Polini righthand rumliegen habe der leider schon den ein oder anderen Bodenkontakt hatte wollte ich das Aluminiumrohr welches auf dem ESD sitzt wechseln. Dazu muss ich aber die Nieten aufbohren mit denen dieses befestigt ist. Die beiden hinteren stelen kein Problem dar, die bei den voreren würden aber teilweise in den ESD fallen. Nun also meine Frage: hat das schon mal jemand gemacht, und bekommt man die Nietenteile wieder raus, oder ist das sehr ungünstig?

  • Joke-Ansteuerung eines SHBC19.19 bei PK50 XL2

    • schwarzerflitzer
    • March 9, 2011 at 10:36

    @ 68-er: Wenn man eine Latsche am Rahmen anscheist würde ja der Jock mit jedem Wippen der Hinterradschwinge seine Possition ändern. Oder wenn man zu zweit unterwegs ist würde das Gemisch mehr angefettet, als wenn man alleine unterwegs ist... ...irgendwie verstehe ich die Konstruktion nicht. Kannst du vielleicht mal ein Bild hochladen?

    @ portwolf: Ich habe schon den SHBC 19.19 gekauft auf das das orginale Plastikluftifltergehäuse aufgesteckt wird. Allerdings ist der Abstand der Beiden Bohungen für die Chokewippe des 16.15 zu klein.(s. Bild im Anhang des 16.15)
    Ich kann also die orginale Wippe nicht nutzen. Also habe ich den Joke des 19.19 mit dem kurzen Dratstückchen umgebaut: Ich habe den Drahtzug augehängt und habe stattdessen einen Schaltzug vom Fahrrad eingehängt. Bei diesem muss man die Verplombung etwas kürzen dann passt das prima. Dann habe ich einen neue Zugführung eingebaut (Brenszug; Fahhrad) und habe oben am Helbel (Lenker) den Zug mit einer Klemmuffe befestigt. Wenn man den Zug lange genug lässt kann man den Vergaser prima ausbauen, ohne dass man jedes Mal die Schraube des Choke-Segments rausschrauben muss. Wenn nun alles schön geschmiert ist lässt sich der Choke zumindest in ausgebautem Zustand prima bedienen. Wie das allerdings in eingebautem Zustand aussieht weis ich nicht, da man ja bekanntlich nicht hin sehen kann. Und auf Grund der großen Zuglänge von über 1 m funktioniert die Ansteuerung bestimmt nicht so prima.

    Hat denn noch keiner das Problem eleganter gelöst als ich?? :P


    P.S. leider lässt sich das Bild nicht anhängen! Hier der Link:

  • Joke-Ansteuerung eines SHBC19.19 bei PK50 XL2

    • schwarzerflitzer
    • March 8, 2011 at 19:39

    Ja, aber der Vergaserdeckel, oder die Jokewippe, passt nicht vom orginalen 16.16! Der Abstand der beiden Schrauben harmoniert nicht zw. "Deckel" und Gaser.

    Momentan habe ich einen Schaltzug vom Fahrrad verbaut. Der passt prima in die Choke-Aufnahme des Vergasers und lässt sich auch prima am Lenker durch einen Klemmnippel montieren. Nur habe ich über 1 m Zuglänge die offensichtlich nicht optimal durch die kleine Rückstellfeder im Chokesegment des Vergasers bedient wird.

  • Joke-Ansteuerung eines SHBC19.19 bei PK50 XL2

    • schwarzerflitzer
    • March 8, 2011 at 18:34

    Hallo,
    leider habe ich in der SuFu nichts dazu gefunden... ...ich erinnere mich aber gaaanz dunkel dass es da irgendeinen Umrüstkit gab...

    Es handelt sich explizit um folgendes Problem:

    Ich habe einen SHBC 19.19 in meiner XL2 montiert. Diese hat aber die Jokeansteuerung am Lenker und nicht über den kurzen Bowdenzug (neben dem Benzinhahn) wie die XL1. Leider weißt nun der 19.19 einen anderen Abstand der Gewinde für den Joke und die Fixierungsbohrung für die Umlenkvorrichtung der XL1 Ansteuerung auf, so dass ich die XL2 Umlenkvorrichtung nicht nutzen kann.
    Jetzt habe ich einfach einen langen Zug an die Vorrichtung der XL1 angeschlossen. Das ist aber irgendwie nicht so das gelbe vom Ei. Ich habe den Eindruck dass die kleine Feder nicht einwandfrei den langen Jogzug zurückzieht; und auch der Vergaserausbau ist so nicht gerade komfortabel.

    Kann mir also vielleicht jemand einen Tipp geben wie ich dieses Problem etwas eleganter lösen könnte?

  • Wie schließe ich einen Drehzahlmesser an?

    • schwarzerflitzer
    • March 6, 2011 at 15:01

    WOW! Prima!
    Weis zufällig jemand ob die obere Verkleidung der Cosa auf den Lenkkopf der PK 50 XL2 passt, oder ob es sinnvoller ist die PK50 XL2 Abdeckung anzupassen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™