1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. schwarzerflitzer

Beiträge von schwarzerflitzer

  • Eintragung PK 102 (ehemals 50) XL2

    • schwarzerflitzer
    • September 24, 2010 at 14:37

    Ach je!
    Ich brauch ne AU, nach BJ 89?!? Das ist ja zum K***!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Hat mir jemand einen Geheimtip der evtl. im meiner Nähe zu finden ist?
    Und was schätzt ihr, würde eine Eintragung kosten? Zumindest grob... ...Gibts denn icht irgend ein Prüfer auf der Alb der's noch nicht so genau nimmt und auf ein Leistungsgutachen und eine AU verzichtet?? Ich meine eine AU-Bescheinigung ist ja immer aufzutreiben... ;)

    Ein Umbau auf einen anderen Rahmen kommt nicht in Frage für mich. Wollte eigentlich nur ein legales Gefärt ohne größere Investition von Zeit und Mühe... ...offensichtlich sehr naiv, aber so kenn' ich's eben von meinen Autos; das es bei einem Motorrad so kompliziert ist hätte ich nicht gedacht!

    P.S. wer ist denn "worb5"? Ich kann kein Mitglied unter diesem Namen finden...

  • Eintragung PK 102 (ehemals 50) XL2

    • schwarzerflitzer
    • September 23, 2010 at 23:04

    Hallo liebe community,

    Nach langem hin und her habe ich mich entschlossen, nach dem mein 85-er DR nicht mehr will, einen 102ccm Polini zu verbauen und die ganze Geschichte zu legalisieren.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem gnädigem TÜV-Prüfer im Großraum Suttgart. Wenn jemand das gleiche Setup schon mal eingetragen hat würde ich mich natürlich rießig über eine Brifkopie freuen!!!

    Mein Setup:

    102ccm Polini
    3.0 Primär
    Sito + (entdrosselt) [Falls mir jemand einen Tipp für einen Auspuff hat bei dem das Ersatzrad verbaut bleiben kann würde ich sofort auf diesen umschwenken!!! :D ]
    19.19 SHBC Dellorto
    4-Scheiben Kupplung mit verstärkten Federn; aber ich glaube das muss ja nicht eingetragen werden, oder?

    ...Bliker und Fernlicht sind ja sowieso serie...
    Bj ist 1992, falls das eine Rolle spielen sollte.

    Ich hoffe mal das die Eintragung nicht all zu schwer und kostspielig werden wird?!? Also bitte her mit gaaaanz vielen Tipps!!! :rolleyes:

    Viele Grüße
    Ich

  • Teileliste zum Abdichten eines PK50 XL2 Motors (V5X3T)

    • schwarzerflitzer
    • June 12, 2010 at 11:15

    Kurze Bitte an die Erfahrenen: Ist diese Liste komplett?

    Motordichtungssatz:

    Wellendichtringe:

    Kickstarteranschlag: 2 X

    Zyllinderfußdichtung: Alu oder Papier?

    Und natürlich Anssaugtrackt + Auspuffdichtungen

    Sorry, habe auf die Schnelle nichts über die SuFu gefunden... :-3

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • June 1, 2010 at 20:24

    :rolleyes: Naja, also ich fahr den 85-er DR ja schon seit über einem Jahr mit dem Pinasco, und muss sagen eine bessere Übersetzung ist ÄUßERST willkommen!
    Aber mal im Ernst, du fährst doch nicht mit Mopedkennzeichen auf der Landstraße oder? Da biste deinen Lappen doch gleich wech!!!

    Wie war das denn mit deinem 85-er? Welche Geschwindigkeit hast du mit der 3.72 im 3.Gang erreichen können?

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • June 1, 2010 at 10:15

    Naja, gegen einen langen 4. Gang spricht ja nichts; eher im Gegenteil, der Motor wirds einem danken...
    Aber dann muss der 3. eben gut an bzw. über die 50km/h-Marke gehen. Ob das mit der 3.72 möglich ist weiß ich eben nicht. Denn was bringt mir eine Übersetzung die im 4. gut zieht, mich aber am Berg im Stich lässt? Und hier ist es nunmal bergig...

    Gibts denn niemanden der ein ähnliches Setup fährt und eine 3.72 Übersetzung hat, der mir über die Abstufung berichten kann?

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • May 31, 2010 at 18:34
    Zitat von anthrax33

    Ich selber habe auch den 85er mit 3.00 er Übersetzung.
    Wenn ich meine im 3ten Gang ausdrehe fährt sie 65 km/h und dann kommt der vierte, den man allerdings nur auf gerader Strecke nehnmen kann. Wenn es aber eben ist, oder sogar etwas Bergab geht läuft sie dann auch gleich 80 -85 laut Digi Tacho. (Also echte)

    Zitat von Paichi

    ca 65-70 echte km/h

    Gruß


    Momentmal, jetzt bin ich etwas durcheinander! Das würde ja heißen, dass bei 3.0 und bei 3.72 die selbe Geschw. im 3. erreicht würde!?! ?(

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • May 31, 2010 at 15:25
    Zitat von gandisgarage

    3.72er Übersetzung rein und gut is


    Wie schnell ist die Vespa denn damit im 3. Gang wenn man sie ausdreht?

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • May 30, 2010 at 19:39

    OK! Das heist du meinst am Berg 50km/h im 4. Gang?
    Wenn man mal die 0,3 überschlägt die das Pinasco-Ritzel (4,3) in Form von ~5Km/h an Plus bringt, müssten das bei einer 3,0 im 3. Gang eine Max.Geschw. von 55km/h!?!

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • May 30, 2010 at 12:00

    Ja sicherlich, aber ich würde am liebsten alles was noch gut ist beibehalten. Leider ist mein Buget sehr begrenzt.
    Und abgesehen davon würde ich, wie ich mich kenne, auch der Leistung entsprechend zügig unterwegs sein, was sich vermutlich sehr nachteilig auf meinen Führerschein auswirken würde!
    Deshalb suche ich Erfahrungswerte für mein Setup...

  • Übersetzung mit 85ccm ?

    • schwarzerflitzer
    • May 30, 2010 at 11:12

    So, ich krame nochmal diesen Treat hoch, da sich mir nun auch die Frage stellt meine Übesetzung zu ändern und ich auch wie der Kollege oben täglich einen Berg mit ~15% zu fahren habe.
    Mein Setup:
    Pinasco Ritzel
    85 DR
    19.19 SHBC
    Sito Plus
    und vermutlich Umbau auf Membran, da Drehschieber undicht... X(

    Nun ist meine Frage an diejenigen die ein 85-er DR mit längerer Übersetzung fahren, wie gut sie mit welcher Übesetzung steilere Berge bewältigen können. Ich komme mit meinem Setup mit 50km/h den oben genannten Berg hoch. Langsamer sollte das aber bitte nich werden!
    (Die Frage stellt sich mir eben, da ich sowieso spalten muss und ich eben merke dass der Drehzahlbereich mit dieser Überstzung auf der Gerden relativ schnell an seine Grenzen kommt; was mich bislange abhielt war die Sorge dass die Biene am Berg nachlässt...)

  • Enormes Sprayback -> Drehschieber-Problem?

    • schwarzerflitzer
    • May 29, 2010 at 15:37

    Hallo!
    Ich habe Gestern beim Flottmachen meiner Vespa folgene Bilder vom Einlass geschossen.
    Ich fürchte dass der Drehschieber nicht mehr abgedichtet wird!
    Kurze Geschichte:
    Ich habe letztes Jahr nach einem Kolbenfresser einen 85-DR mit 19.19 SHBC verbaut. Trotz richtiger Bedüsung und absolut dichtem Ansaugtrakt lässt sich der Motor nicht richtig einstellen (lässt sich ganz OK fahren, hält aber kein Standgas) und hat einen enormen Sprayback. Das ist so stark, dass nach einer Fahrt von ca. 5 km die ganze Vergaserunterseite voller Sprit ist und ich erhebliche Flecken unter der Vespa i.d. Garage habe.
    Leider habe ich es versäumt die Dichtheit mit ÖL zu checken, da ich vermutete, dass nur irgendwo eine Undichtigkeit Schuld an den Problemen hat...
    Desweiteren stellte ich auch fest, dass die Wangen der Kurbelwelle minimale Schleifstellen aufweisen. (leider habe ich kein Bild gemacht)
    Jetzt bitte ich die Fachleute unter euch mir ein paar Tipps zu geben, wie ich am effizientesten vorgehen sollte, da ich momentan nur wenig Zeit habe um an der Vespa zu schrauben und sie täglich benötige.
    Ich dachte evtl. schon an den Einbau eines Membraneinlasses von Polini, zunächst erstmal ohne Gehäusebearbeitung?!?

    Besten Dank schon mal im Vorraus!

    Bilder

    • Drehschieber1.jpg
      • 46.8 kB
      • 615 × 461
      • 303
    • Drehschieber2.jpg
      • 54.93 kB
      • 615 × 461
      • 299
  • Setup DR85 Dellorto 19.19

    • schwarzerflitzer
    • May 17, 2010 at 12:19

    Also, ich habe nun ein 35-er ND verbaut.
    Damit läuft sie wunderbar im Standgas + Durchzu hat sich deutlich verbessert. Allerdings bekomm ich nun mit einer 80-er HD (wenn größer total verölt und fährt sich absolut Sch***!)nach ca. 5km Volllastfahrt folgendes Bild:
    Ich habe momentan eine W4AC drinnen. Was sagen die Profis? Wärmewert falsch?

    Bilder

    • ZKB.jpg
      • 23.03 kB
      • 479 × 360
      • 265
  • Biluxbirnenfassung für PK Scheinwerfer?

    • schwarzerflitzer
    • May 10, 2010 at 18:50

    Also, vielleicht noch etwas präzieser: Gibt es 2 verschiedene Scheinwerfer für die PK? Einen für ein Modell mit Fernlicht und einen für eines ohne?

  • Biluxbirnenfassung für PK Scheinwerfer?

    • schwarzerflitzer
    • May 10, 2010 at 14:29

    Hallo!
    Ich habe einen Glasscheinwerfer in meiner Vespa PK 50 XL2 verbaut mit separatem Standlicht. Nun ist meiner Frage, welcher Sockel da hinein gehört, da ich ja serienmäßig eine Fernlichtfunktion habe. Momentan ist nur eine normale (einfädige) 15W Birne verbaut.
    Leider habe ich bei vielen online-Händlern diverse Angebote gefunden, bin mir aber nicht sicher ob die Fassung für die PK passt, da ich mir nicht sicher bin ob es sich wirklich um einen orginalen PK 50 XL2 Scheinwerfer handelt. Bitte um rasche Hilfe!
    P.S. ich würde natürlich gerne die bestmögliche Leistung (kein Xenon) erzielen.

    Vielen Dank schon mal im Vorraus!

  • Setup DR85 Dellorto 19.19

    • schwarzerflitzer
    • May 6, 2010 at 16:47
    Zitat von PKSiggmann50XL

    Läuft sie denn im Fahrbetrieb normal? Ist die Lehrlaufgemischschraube vielleicht nicht richtig eingestellt?

    Grundeinstellung ist so ca 1 1/2 Umdrehungen raus!

    1.Für die Feinabstimmung warm fahren

    2. Die Lehrlaufgemischschraube langsam reindrehen bis der Motor seine Höchstdrehzahl ereicht

    3. Jetzt die Lehrlaufgemischschraube wieder ein viertel raus

    4. Lehrlaufdrehzahl mit der Anschlagschraube des Luftschiebers einstellen

    5. Fertig

    Alles anzeigen


    Jupp, genau so gemacht. Allerdings nur extrem hohe Drehzahl möglich, oder dann schlagartiger Einbruch so dass sie nach c.a. 1 Min aus ist

  • Setup DR85 Dellorto 19.19

    • schwarzerflitzer
    • May 6, 2010 at 16:45

    Hm, das könnte natürlich sein!
    Du meinst also dass die Brennkammer nicht mehr ganz geschlossen wird und somit Gemisch "zurückschwappen" kann?
    Aber müsste das nicht zu enormen Leistungseibusen führen? Ich meine von der Leistung her läuft sie eigentlich ganz OK, wenn auch nicht berauschend.

    Kann ich den Drehschieber checken wenn ich nur den Ansaugstutzen rausnehme, oder sollte ich dazu besser den Motor rausnehmen?

  • Setup DR85 Dellorto 19.19

    • schwarzerflitzer
    • May 6, 2010 at 16:27

    Also, zunächst mal sorry für den Tippfehler! Ich habe eine 84-er HD verbaut!

    Ich kann die Düsen variieren wie ich will; ich bekomm immer eine vollgesiffte Kerze. (Und schlimmer sogar, so langsam läuft der Sprit richtung Luftfilter!!!) Allerdings läuft sie vom Ansprechverhalten mit der 84-er am besten. Eben nur kein Standgas! -> evtl. kleiner ND? z.B. 38?
    Denn eine kleiner ND führt doch zu einem magerern Gemisch im unteren Drehzahlbereich, oder?

    Bezüglich des Vergasers: der ist zweimal hintereinander mit einem neuen Dichtsatz ausgestattet worden nachdem er ein Ultraschallbad hinter sich hatte -> keine Veränderung.

    Da ich die Vespa mit einem Kolbenfresser übernommen habe, kann ich nicht sagen wie sie mit Orginalausstattung lief.

    Ach, könnte die Zündung ein Problem darstellen? Kann ich bei der Induktionszündung (die meine doch wohl hat) den Zündzeitpunkt ändern? Oder gib es hier Problemteile? (CDI ist neu)

    Ich versteh so langsam die Vespa-Welt nimmer... :-1

    Bzgl. d. Anschlagsschraube: Ich spreche von der Anschlagsschraube des Schiebers, also die die an der Umlenkung sitzt an der der Gaszug befestigt ist. Wenn man diese rein dreht, wandert der Schieber nach oben und es kommt zu einem Drehzahlanstieg... So, wenn ich nun diese Anschlagsschraube c.a. zur Hälfte eindrehe, bekomme ich einigermaßen ordentlich ein Standgas zu Wege, allerdings führt das dazu, dass der Motro sehr. sehr lange braucht bis er auf das Standgasniveau absinkt. Oder auf gut deutsch gesagt das Ansprechverhalten ist zum k*****!

  • Setup DR85 Dellorto 19.19

    • schwarzerflitzer
    • May 6, 2010 at 13:20

    Hallo zusammen!
    Ich habe ein gravierendes Problem mit dem Setup meiner Vespa und hoffe hier die Lösung mit eurer Hilfe zu finden!

    Also ich fahre einen 85ccm DR in Kombination mit einem 19.19 SHBC Dellorto (74 HD 42ND) orgnial Luftfilter und einem Sito plus. Da ich im Alltag viele Bergfahrten vornehme habe ich nur ein Pinasco-Ritzel verbaut.

    Problem: Ich bekomme kein Standgas eingestellt!
    Wenn ich ein sauberes Standgas einstelle ist das nur möglich in dem ich die Anschlagsschraube für den Luftschieber ca. auf die Hälfte eindrehe -> Motor braucht Ehwigkeiten bis er wieder runterdreht. (auch kein Standgas bei gezogenem Joke im kalten Zustand)
    Auch das Zündkerzenbild schwarz und ölig -> zu fett
    Ich kann jedoch mit den HDs bis auf 68 runter und die Zündkerze ist immer noch verölt; nur die Leistung lässt nach.

    Irgendwie steh ich total auf dem Schlauch und weiß nicht wie ich die Kiste wieder sauber zum Laufen bekommen soll!
    Bitte um rasche Hlife!!!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™