1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Inhalt Schwimmerkammer PX125

    • kmetti
    • December 13, 2011 at 17:14

    Hallo Klaus,

    die Cosa hat sowas m.W. nicht. Daher halte ich die "Funktion: Luft abführen" für eine Fehlinterpretation. Bei der Cosa befindet sich der Benzinhahn unmittelbar vor dem Vergaser, daher kann dort kaum Benzin zwischen Benzinhahn und Schwimmerkammernadel "eingesperrt" werden und sich auch kein "eingesperrtes" Benzin im Sommer in der Sonne erwärmen und ausdehnen und in den Vergaser drücken. Letzteres ist vermutlich eher die Funktion des Röhrchens: es soll dem Benzin im Benzinschlauch die Möglichkeit geben in den Tank zurück zu drücken und nicht in den Vergaser.

    Gruß, Klaus

  • Inhalt Schwimmerkammer PX125

    • kmetti
    • December 13, 2011 at 14:55

    Hallo Heinz,

    meine machen keine Winterpause, höchstens mal gezwungenermaßen eine Schneepause, die aber üblicherweise nicht länger als ein paar Tage sein wird. Daher treffe ich auch keine Standmaßnahmen.
    In deinem Fall würde ich vermutlich noch eine kleine Runde fahren, 30-50 km, dann reicht der Sprit nicht mehr über das Entlüftungsrohr und der Vergaser kann "leer" gefahren werden. Nach meiner Erfahrung ist ein so leer gefahrener Vergaser aber trotzdem nicht ganz leer und eine Vergaserreinigung zu Saisonbeginn wird vermutlich trotzdem notwendig werden. Ob es hilft, den Roller immer wieder mal kurz laufen zu lassen weiß ich nicht.

    Gruß, Klaus

  • Inhalt Schwimmerkammer PX125

    • kmetti
    • December 13, 2011 at 12:55

    Hallo zusammen,

    meine P80X läuft 250 m plus einen Ampelstop. Sie geht definitiv aus nach 500 m (vorausgesetzt sie ist nicht so voll getankt wie Kasonova es beschreibt).

    Gruß, Klaus

  • PX Kickstarter Alternativen

    • kmetti
    • December 13, 2011 at 12:49

    Hallo zusammen,

    mein normaler Kicker ist 30 cm lang.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • December 12, 2011 at 07:35
    Zitat von Vechs

    Hab im Gefühl dass es mit dem 24 er si mehr PS gab.


    Hallo Holger,

    ich hab im Gefühl, dass Ante sowas ähnliches auch schon mal geschrieben hat: "besserer Durchzug von unten raus".

    Aber nur nicht aufgeben, schön die Rüsselvergaser testen ...

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • December 11, 2011 at 17:24

    Hallo Holger,

    beim GSF-Dyno sind ja die Kurvenanfänge und -enden mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Sie hängen sehr stark davon ab wieviel Aufnahmezeit vor und nach der Beschleunigungsfahrt mit aufgenommen wurde. Daher sind für mich deine beiden neuen Kurven quasi "identisch". Eine Aussage für die Bedüsung könnte ich daraus nicht ablesen. Allerdings scheinst du im Vergleich zu deiner 1. Kurve doch auf einem guten Weg zu sein.
    Warum du mit deinem Setup nicht dahin kommst wohin du willst - keine Ahnung - allerdings habe ich dein Setup auch wieder mal vergessen, 177er, 30er Mikuni und was für Steuerzeiten und Auspuff waren das?

    Gruß, Klaus

  • cosa 200 Tachoantrieb geht nicht

    • kmetti
    • December 11, 2011 at 14:47

    Hallo hemme,

    lies mal das , ist zwar für eine px aber vielleicht hilft's trotzdem.

    gruß, klaus

  • Masse für die Zündspule?

    • kmetti
    • December 10, 2011 at 08:06

    Hallo Michael,

    es gibt Leute, die kratzen bisschen Harz ab, legen damit wieder etwas Kabel frei und löten ein neues Massekabel an. Die meisten kaufen sich eine neue Zündspule.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • December 6, 2011 at 12:46
    Zitat von Vechs

    Sehe ich auch so Nachbrenner, wenn ich halbgas gebe (Nadel mittig eingeclipst) dreht sie gut hoch. Geh ich auf Vollgas dreht sie ca. 1/2 Sekunde hoch und drosselt dann leicht. Choke ziehen drosselt noch mehr. Also HD zu fett bzw. durch die Latenzzeit des PJ eher den PJ mal still legen und dann die HD austesten. Sollte man ja eh so machen hab ich gestern in der Mikunibibel gelesen.
    Weitere Idee: Die Leerlaufgemischschraube mal testweise ganz rein drehen, das magert das Gemisch ja auch noch weiter über das gesamte Band ab, die Drehzahl sollte dann höher werden.


    Hallo Holger,

    kannst du das "ontopic" mit ein paar GSF-Dynos veranschaulichen?

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • December 6, 2011 at 10:34

    Hallo zusammen,

    um Inquisitionsprobleme künftig zu vermeiden habe ich mich nochmal mit den beiden vermutlich problematischsten Parametern des GSF-Dyno bei Straßenmessungen mit einem MP3-Player oder ähnlichem beschäftigt.
    Dazu möchte ich zuerstmal einen Fehler machen und den Parameter "Lima/Micro-Signale pro Umd" für eine Straßenmessung unsinnig hoch auf "6" setzen. Damit zeigt uns das GSF-Dyno beispielhaft mal das ganze Aufnahmespektrogramm im Bearbeitungsfenster:

    Man sieht hier ein Bild auf dem man 13 Beschleunigungskurven zumindest "erahnen" kann. Die richtige ist die unterste, die jetzt, da ich 6 Signale pro Umdrehung angegeben habe nur noch bis ca 1000 U/min reicht - sie wurde entsprechend herunter gerechnet. Bei mir ist sie auch insgesamt die stärkste, man kann aber auch sehen, dass manche "Oberwellen" in Teilbereichen stärkere Signale enthalten als die Originalwelle. Das ist vermutlich mit den Mikrofoncharakteristiken zu erklären, wobei ein Mikrofon in verschiedenen Frequenzen unterschiedlich gut aufnimmt und daher eine eigentlich schwächere Oberwelle auch stärker aufgenommen werden kann. Sehr bald werden jedoch die Oberwellen zu schwach und auch die bessere Aufnahmeeigenschaft des Mikros in der entsprechenden Frequenz nimmt die Störsignale nicht mehr wahr - wir wollen sie normalerweise auch gar nicht. Eine Ausnahme könnte sein, wenn eine Oberwelle in einem abstimmungskritischen Drehzahlbereich deutlich bessere Signale hätte.

    Zurück zur richtigen Einstellung "Lima/Micro-Signale pro Umd" = "1" für die Straßen/Micro-Aufnahme:

    Da ich hier den Frequenzbereich nicht schon vorweg auf für mich sinnvolle 8000 U/min beschnitten habe sehen wir die beiden ersten Wellen. Die richtige, untere dreht bis ca 7000 U/min, die 1. Oberwelle bis 14000 U/min. Es ist klar dass es die Oberwelle nicht sein kann. Aber man erkennt auch die besseren Signale im Bereich von ca 6000 U/min - wenn das interessiert, könnte man die Oberwelle herunter rechnen lassen indem man "Lima/Micro-Signale pro Umd" = "2" setzt. Ich werde das im Diagramm mal gegenüberstellen.

    Im hier folgenden Bild sieht man jedoch erstmal den erheblichen "Radieraufwand" den man hat wenn man den Frequenzbereich nicht schon vorweg auf ein sinnvolles Band beschränkt hat:

    Nun zum Diagramm:

    Ich habe hier als blaue Kurve die Originalwelle und als rote Kurve die herunter gerechnete 1. Oberwelle dargestellt. In meinem Fall unterscheiden sie sich kaum, ich würde den Roller aber auch als gut eingestellt betrachten. Die Kurven wurden mit einer "Filterlänge" = "4" geglättet. Diese Glättung ist erforderlich um Messungenauigkeiten, von denen es viele gibt (Mikrofonqualität, äußere Störgeräusche etc), auszuschließen und einen Rollenprüfstandscharakter zu bekommen.
    Zum Vergleich habe ich zusätzlich in das Diagramm noch eine braune Kurve mit "Filterlänge" = "0.1" aufgenommen. Diese Kurve zeigt jede Einzelmessung und verdeutlicht damit die auftretenden Störungen. Hat man jedoch den Verdacht, diese Schwankungen kommen nicht aufgrund von äußeren Störungen zustande sondern sind durch eine fehlerhafte Abstimmung des Rollers bedingt, kann man diese auch mit einer kürzeren Filterlänge versuchen zu untersuchen. Ob das jedoch erfolgreich ist muss man dann im Einzelfall sehen.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • December 5, 2011 at 13:44

    Hallo Watschi,

    was deine Fahrzeugdaten betrifft, die musst du dir schon selbst zusammensuchen. Und wie du deinen Drehzahlmesser programmieren musst auch.

    Fakt ist jedoch, dass die Dynoaufnahme dir nur gut 7000 U/min bescheinigt. Bei Microaufnahme hast du gerade mal eine Zündung pro Umdrehung.

    Es nützt auch nichts mit irgendeiner x-beliebigen Kurve die Wunschumdrehung ausrechnen zu lassen und dann den Radumfang soweit zu kürzen, dass es wieder mit der tatsächlich gemessenen Geschwindigkeit zusammenpasst. Insofern ist die Möglichkeit mit einer Mikrofonmessung das GSF-Dyno zu missbrauchen offensichtlich ein echtes Problem.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • December 3, 2011 at 08:09

    Hallo Watschi,

    mir scheint, das größte Problem ist die richtige Kurve bei der Aufnahme zu finden. Wenn du mal klärst wieviel Umdrehungen deine HP4 denn machen könnte kommst du der Sache näher.
    Sind über 11000 RPM denn realistisch? Ich schätze 7000 bis 8000 als Maximum dürften da eher hinkommen. Und mit 2 Nm am Rad wird die Vespa bestimmt auch nicht bis 11000 RPM drehen. Begrenz mal das GSF-Dyno auf maximal 10000 RPM womit die Oberwellen, die dein Mikro so gerne aufnimmt rausgeschnitten werden und du kommst der Realität schon näher.
    Das Gewicht ist mit 180 hoch, hängt ja aber von deinem ab.
    Der Radumfang ist etwa 1,28.
    Die Übersetzung kenne ich nicht.
    Den Filter würde ich auf 3 oder sogar 4 s setzen.
    Lima/Micro auf 1

    Damit kommst du immer noch auf ca 3 PS aber das Drehmoment liegt auch bei 3 Nm, was doch schon mal besser aussieht.

    Gruß, Klaus

  • PX80 Tuning

    • kmetti
    • November 28, 2011 at 18:19

    Hallo Mosquito,

    meine Erfahrung mit der P80X ist, dass sie einfach mit einem zu großen Vergaser ausgeliefert wurde - vermutlich war der einfach greifbar oder Piaggio folgte dem Trend, nur ein großer Vergaser ist ein guter Vergaser. Dieser Trend gilt ja allgemein auch hier.
    Tatsache ist jedoch, dass nur ein funktionierender Vergaser auch ein guter Vergaser ist und der 20/17er SI bringt die P80X oder PX80 eben erst richtig zum Laufen. Insbesondere in niedrigeren Drehzahlen stellt dieser Vergaser das erforderliche Drehmoment zur Verfügung damit der Roller endlich auch vom Fleck kommt - oder eventuell zu zweit gefahren werden kann. Mit dem 20/20er Vergaser bist du ständig am Schalten und wenn du verkehrsbedingt mal abrupt vom Gas musst bleibst du gerne mal hängen weil du einfach nicht in den richtigen Gang kommst.

    Ich hab' das auch in einem bedüsungsthread für meine p80x mit einem gsf-dyno für den 20/17er beschrieben .

    gruß, klaus

  • PX80 Tuning

    • kmetti
    • November 28, 2011 at 14:12

    Hallo Martino,

    auch der 139er Malossi benötigt keine andere Kurbelwelle und kann einfach gesteckt werden. Er kostet 15 Euro mehr und solltest du mal zum Edeltuner werden hat er erheblich mehr Ausbaupotenzial. Rennwelle, Überströmer anpassen, Auslass fräsen, RAP - mit dem geht das ganze Programm. Und trotzdem kannst du ihn erstmal auch nur draufstecken. Solltest du ihn dann doch nicht optimieren wollen hat er vermutlich auch den besseren Wiederverkaufswert.

    Wenn du aber nur einfach legal die 80er fahren willst (mit deinem jetzigen Führerschein), dann besorg dir für ganz schmales Geld einen Originalzylinder. Dann tauscht du noch für schmales Geld (15 Euro bey ebay zzgl der erforderlichen Düsen oder hier im Forum) den vorhandenen SI 20/20 D gegen einen SI 20/17 D und die 80er läuft auch damit erstaunlich gut - ohne extra Hubraum.

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 28, 2011 at 13:43

    Hallo nachbrenner,

    na dann wird es mit diesem Soundfile noch nichts mit dem Nachweis der 30PS-Marke. Aber du hast ja deinen Spannungsteiler schon bestellt, wenn man eine saubere Aufnahme hat sieht man das auch viel besser ...

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 28, 2011 at 09:44
    Zitat von nachbrenner

    Von 45-125Kmh :pump:


    Hallo nachbrenner,

    und was passt jetzt zu dir 0,9 m^2 Stirnfläche oder 100 kg Körpergewicht? 8|

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 28, 2011 at 09:15

    Hallo Holger,

    die Filterlänge wird in der Anleitung mit maximal auswertbare Aufnahmezeit/3 angegeben. Da die Aufnahmezeit hier ca 10 Sekunden sind sollte der Filter wohl nicht länger als 3 Sekunden sein. Oft wird im GSF empfohlen Aufnahmezeit/4 aber damit kommt bei der schlechten Aufnahme keine interpretierbare Kurve zustande.

    Bei deinen weiteren Parametern fällt mir noch die Diskrepanz zwischen Masse und Stirnfläche auf. Klär das mal ab, bei 0,9 m^2 Stirnfläche hat ein Mensch vermutlich mehr als 75 kg Körpergewicht. Wenn du dann also auf 200 kg Masse gehst knackt die Kurve auch noch die 30 PS Marke. Wenn du bei der Stirnfläche runter musst wird's halt weniger...

    Ansonsten ist das doch eine ganz schöne Kurve mit kaum Vorresoloch :thumbup:

    Gruß, Klaus

  • GSF-Dyno/SIP-Dyno, bringt das was?

    • kmetti
    • November 24, 2011 at 16:18
    Zitat von kmetti

    Hallo Holger,

    ich habe meine Stirnfläche jetzt mal versucht nachzumessen und komme nur auf 0,7 m^2. Ich bin zwar relativ groß aber ein dünner Hänfling ;)
    Damit kommt die P80X, gemittelt aus einer Hin- und Rückfahrt auf 5,5 PS und 6 Nm, die Cosa 200 auf ca 9,5 PS und ca 13 Nm. Das scheint nicht ganz realitätsfern.

    Für meine kommenden Vergleiche lasse ich es dabei:
    Fahrergewicht 75 kg
    Cw-Wert 0,75
    Stirnfläche 0,7 m^2
    Filter 3
    Signale 1
    k so wie es sich aus der Temperatur ergibt, den Luftdruck halte ich noch nicht fest, derzeit bei ca 10° ergibt das 0,983

    Gruß, Klaus

    Alles anzeigen

    Hallo,

    ich habe heute ein paar weitere Versuche gemacht. Einmal wollte ich sehen, wie sich ein nicht richtig befestigter Zündkerzenstecker auf ein Leistungsdiagramm auswirkt. Ich habe dafür den Nippel auf dem Zündkerzengewinde einfach mal weg gelassen und den Stecker dann quasi "fliegend" wieder draufgesteckt. Das Ergebnis war leider nicht eindeutig, weder am Popometer noch an der Diagrammkurve konnte ich eindeutig sagen dass sich da was verändert hat. Vielleicht hätte ich erst ein paar Kilometer mit dem so montierten Zündkerzenstecker fahren müssen ...

    Mein zweiter Versuch war die Eichung des Cw-Werts. Im GSF hatte ich den Tipp gelesen Testläufe im 2. und 3. Gang zu machen. Aus diesen Läufen dann mit veränderten Cw-Werten Kurven zu manipulieren die sich weitgehend decken, dann hat man den richtigen Cw-Wert gefunden. Bei einem Cw-Wert von 0,75 lag die Kurve des 3. Gangs aber sehr weit über der Kurve des 2. Gangs. Ich bin daher bis zum Cw-Wert 0,6 runter gegangen um halbwegs eine Deckung zu bekommen. Die Leistungskurve des 3. Ganges liegt aber immer noch über der des 2. Ganges. Vielleicht muss ich den Versuch bei Gelegenheit nochmal wiederholen um die Genauigkeit noch besser zu "eichen". Aber vorläufig rechne ich doch lieber mit dem Cw-Wert 0,6.

    Auch sollte man die Filterlänge wohl nicht als Konstante = 3 auffassen. Es ist offensichtlich besser sie nach Bedarf festzulegen entsprechend der Faustformel Messzeit / 4.
    Im 2. Gang dauert eine Leistungskurve nur wenige Sekunden und es ergab sich bei mir eine Filterlänge von 1,5 oder 2. Im 3. Gang dauert die Beschleunigungsfahrt dann eher 20 Sekunden und die passende Filterlänge wäre dann 4 oder sogar 5. Das ergibt harmonischere Kurven, die aber zugegebener Maßen dann weniger geeignet sein könnten ein "Vorresoloch" zweifelsfrei zu identifizieren ...

    Gruß, Klaus

  • Motor kalt Standgas gut , Motor warm Standgas zu niedrig

    • kmetti
    • November 22, 2011 at 15:47

    Hallo Uwe,

    versuch das Standgas-Gemisch genauer einzustellen, das könnte das Phänomen auch mildern. Siehe: SI-Vergaser.

    Gruß, Klaus

  • Alternative zum SI24

    • kmetti
    • November 22, 2011 at 08:37
    Zitat von chup4

    6e24 kilo.... äh, wenn du genau messen kannst, wie sich die erdrotaion bedingt durch deine beschleunidung ändert, sag bescheid... :D


    Hallo chup4,

    ziemlich genau 0 2-)
    Ich fahr einmal hin und einmal her und damit hebt sich das auf :D

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™