1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • px 125 lusso: Sicherung brennt immer durch

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 18:07

    Hallo chicoduro,

    mach doch mal Fotos von der Elektrik unter der Kaskade, vom Anschluss des Zündschlosses und dem Klemmbrett dort. Deine Vespa hat das Zündschloss doch schon in der Lenksäule, oder?

    Du hast mal geschrieben dass die Sicherung beim Schalten von Aus auf P fliegt und mal von An auf Aus. Passiert es wirklich in beiden Fällen?

    Vielleicht bekommt die Batterie beim schalten selbst irgendwann kurz Masse und die Sicherung fliegt deshalb. Versuch doch mal den Durchgang zwischen Batterie (rot) und Masse (schwarz) während des umschaltens zu messen.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 17:48

    Hallo chup4,

    Zitat von chup4

    naja, hier kommen wir an die grenzen des SI vergasers. der witz ist, wenn man den drehschieber nach OT schließt, soll die träge masse des einströmenden gases eine zusätzliche ladung erzeugen. je länger natuerlich der ansaugweg, desto besser funktioniert dies. beim SI vergaser ist der ansaugweg so kurz, da behaupte ich malo, dass es gar nicht funktioniuert.

    dass man die Einlasszeiten für jeden Vergasertyp/größe/Ansaugweg gesondert betrachten muss sehe ich auch so. Wenn beim SI die Gase schneller zum stehen kommen, so kommen sie auch schneller zum strömen. Er lädt also schneller und ist für höhere Drehzahlen besser geeignet als ein Vergaser mit langem Ansaugweg und einer riesigen trägen Gassäule bei der der Einlass schon wieder zu ist bis sie überhaupt nachdenkt :+6
    Ach ja, und wenn sie dann gemerkt hat dass sie endlich strömen kann, legt sie los, klatscht gegen die Wange und rotzt zurück in ihren Schnüffelstutzen :P

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 25, 2011 at 14:47

    Moinsen,

    Zitat von Fettkimme

    Das geniale am DS ist das man mit der Wange die Gasmassenbewegung früher in Gang setzen aber auch früher abbremsen/verschließen kann.
    Dies kürzere Nachströmzeit wird mit dem vor die Wange knallen und regelrecht zurückgerotzt erkauft.
    Die 70°nOT sind Erfahrungswerte für kleine Gaser,kurze Wege und unsere Rennzylis mit den entsprechenden Zeiten.

    Lucifer aus dem GSF war da etwas vorsichtiger, konservativer und hatte damals geschrieben: "Der Einlaß sollte für DS spätestens 65° nOT zu sein! Für 177er Tunings (Pinasco, Polini) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°vOT bis 53-58°nOT als optimal erwiesen! "

    Allerdings scheint die Erklärung das Problem von Boris doch eher nicht zu treffen, er schreibt von Einlasszeiten 132 vOT bis 75 nOT und für den Zylinder Auslass/Spülkanäle 185/127.
    Das heißt doch, er macht den Einlass 15° bevor die Spülkanäle schließen auf und er bleibt offen bis der Kolben schon rechnerisch gut wieder komprimiert. Er gibt also den Gasmassen schon sehr früh die Möglichkeit sich zu bewegen - zu einer Zeit zu der sie es vielleicht noch gar nicht wollen - er könnte ein "Sprotzen" vom DS-öffnen haben. Und er hat den DS sehr lange offen, da sollten die Gasmassen so ziemlich immer schon stehen - bei niederen Drehzahlen auch schon durch den schließenden DS zurückdrücken. Vor die schließende Wange knallen sie wohl eher nicht, er wird sie mit der schließenden Wange eher halten müssen.

    Ich frage mich, ob es wohl so schlimm ist, dass man mit Lösung "C" nicht leben kann?

    Gruß, Klaus

  • px 125 sip tacho

    • kmetti
    • July 23, 2011 at 13:41

    Hallo chicoduro,

    die Tachowelle ist ziemlich handgreiflich analog aber der Tacho setzt das in eine digitale Anzeige um.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 23, 2011 at 13:38

    Hallo Boris,

    Zitat von Nick Knatterton

    Ich erreiche doch eine grössere Füllung mit langen Steuerzeiten!

    das ist leider drehzahlabhängig und hängt noch mit der kinetischen Energie der einströmenden Gase zusammen. Bei hohen Drehzahlen wirkt diese der Abwärtsbewegung des Kolbens entgegen das Gas wird nicht so schnell gestoppt und zurückgedrängt. Bei niedrigen Drehzahlen kommt das Gas schneller zum stehen und wird zurückgedrängt. Daher sollte die Einlasszeit bei niedriger Drehzahl kleiner sein. Die Membraner sind da deutlich im Vorteil weil selbstregulierend.
    Die Einlasszeit ist also immer ein Kompromiss.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 23, 2011 at 13:17

    Hallo Boris,

    ja, ich bin einigermaßen erholt aus der Bretagne zurück. Wir hatten zwar dieses Jahr nicht so ganz tolles Wetter, eher so den bretonischen Durchschnitt, aber hier ist es ja noch mieser...

    Deine ND-Erfahrung mit weniger Bumms stammt aus der HLKD 160 - Zeit. So wie behauptet wird, die ND wirkt über das ganze Drehzahlspektrum, behaupte ich mal, die HLKD auch. Vielleicht bringt eine kleinere ND mit der kleineren HLKD ja doch eine Besserung ;)

    Gruß, Klaus

  • px 125 sip tacho

    • kmetti
    • July 23, 2011 at 13:10

    Hallo chicoduro,

    warum soll die Nadel auf die Bohrmaschine reagieren?

    Ich glaube, ich habe mir diesen Tacho mal kurz angesehen und wenn ich es noch richtig weiß zeigt er die Geschwindigkeit digital an. Der Zeiger ist für die Drehzahlanzeige da und die muss elektrisch irgendwo, z.B. am Licht abgegriffen werden. Vermutlich alles am Tacho i.O. nur eben falsch angeschlossen.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 23, 2011 at 08:58

    Hallo Ante,

    Zitat von Fettkimme

    wird der Gastrom suboptimal geführt


    das hieße, die Welle und Überströmer harmonieren nicht - verstehe ich das richtig?

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • July 23, 2011 at 08:22

    Hallo Boris,

    wie sah denn deine Seitenbacke nach dem Versuch innen aus? In meiner Vorstellung muss der zurückgeblasene Sprit, das Öl dann dort kleben ...

    Eigentlich kann ich mir als Abhilfe nur eine Verkürzung der Einlasszeiten oder eine Boostbottle vorstellen. Allerdings wirst du die Boostbottle kaum an den SI dran bekommen, daher wird es wohl eher auf einen größeren Vergaser mit langem ASS hinauslaufen. Wenn der ASS nicht reicht, dann noch die Boostbottle dran.

    Gruß, Klaus

  • Getriebe Cosa 200

    • kmetti
    • July 21, 2011 at 08:52

    Hallo muellersmuehle,

    je nachdem wieviel "etwas Öl" da ausgelaufen ist, ist dein Getriebeöl jetzt wieder weg. Wechsel das Getriebeöl nochmal damit du wieder die notwendige Menge hast und berichte.

    Gruß, Klaus

  • Sozius Fussrasten für V.Cosa

    • kmetti
    • July 19, 2011 at 18:09

    Hallo,

    ihr könnt ja schon mal fürs Alter üben. Ältere Herren haben eigentlich kein Problem eine Cosa schnell mal auf den Hauptständer zu stellen, die sind nämlich geübt im Prostata abklemmen und haben die entsprechende Kraft im Oberschenkel. Einfach Hauptständer runterdrücken, Schenkel zusammen und die Cosa steht. Da gibt es keine langen Arme oder anderes. Einfach nur eine kleine Kräftigungsübung für den Ernstfall :P :P :P :P :P :P :P

    Gruß, Klaus

  • Kolbenfresser Cosa 200

    • kmetti
    • July 18, 2011 at 15:20

    Hallo muellersmuehle,

    die Vespa ist in einer Vespa-Werkstatt, aber du schreibst nichts vom Vergaser oder vom Vorluftfilter. Ich hoffe die Werkstatt prüft auch diese Teile.
    Frage: hast du die Cosa neu oder bist du selbst die 2500 km in den letzten 3 Jahren gefahren. Was hast du an Wartung gemacht?

    Gruß, Klaus

  • COSA I - wie Batterie anklemmen?

    • kmetti
    • June 22, 2011 at 14:46

    Hallo rastapopoulos,

    deine Cosa hatte wohl noch nie eine Batterie und du wirst sie erst auf Batterie umbauen müssen. Leider kann ich dir nicht sagen was du da alles tun musst. Vermutlich weiß "speedguru" da recht gut Bescheid. Schreib ihn doch einfach mal mit einer PN an.

    Allerdings stellt sich die Frage welchen Nutzen dir eine nachträglich eingebaute Batterie bringen könnte. Wenn du sie komplett umbauen willst auf E-Start, batterie-betriebene Blinker, Hupe über Batterie etc wird das ziemlich aufwendig und teuer - ich schätze mir wäre es das nicht wert. Aber das musst du selbst entscheiden.

    Gruß, Klaus

  • Leistungssteigerung Vespa px " 80 " E lusso bj .90 !

    • kmetti
    • June 20, 2011 at 17:46
    Zitat von Vechs

    ums kurz zu sagen:
    Die Resopötte fangen da an wo dein DR aufhört...


    Hallo Leute,

    das heißt dann doch, der DR kommt nicht über die 22 Zähne und 85 kmh bei 6500 RPM im 4. Gang raus - oder lese ich das jetzt falsch?

    Gruß, Klaus

  • PX 80 - schaltet nicht aus / Elektrikproblem

    • kmetti
    • June 18, 2011 at 15:51

    Hallo Lionel80,

    wie gesagt, Fotos können helfen ein Problem zu identifizieren. Oben hast du geschrieben dass an deinem Zündschloss ein grünes Kabel angeschlossen ist. Dieses grüne Kabel kommt ohne Unterbrechung von der CDI (Zündspule hinten). Das grüne Kabel in deinem Verteiler kommt vom Blinkerrelais unter der linken Seitenhaube und sollt als grünes Kabel zum Blinkerschalter weiter gehen. Am Blinkerschalter geht es braun zur linken Blinkerseite und blau zur rechten Blinkerseite weiter (aus dem Schaltplan für PX80 mit Batterie). Offensichtlich ist da was vertauscht.

    Gruß, Klaus

  • PX80 mit 139er Malossi zieht nur sporadisch!

    • kmetti
    • June 17, 2011 at 15:30

    Hallo Martin,

    lies dich mal hier etwas durchs Forum. Niemand kann dir genau sagen ob dein Vergaser zu deinem Motor so passt. Das ist ein getunter Motor und je nachdem was der Vorbesitzer alles gemacht hat passt das oder auch nicht.

    Natürlich kannst du den Vergaser abschrauben, aber schau dass dabei der Drehschieber zu ist damit dir nichts in den Motor fällt. Und bei der Wiedermontage pass auf dass du alle Unterleg- und Sicherungsscheiben wieder verwendest. Die Halteschrauben des Vergasers können sonst durch das Motorgehäuse durchstoßen und die Drehschieberdichtfläche beschädigen. Ein zu fest angeschraubter Vergaser kann sich auch verziehen und ist dann nicht mehr dicht.

    Aber das findest du alles wenn du mal ein bisschen liest ...

    Gruß, Klaus

  • Kein anspringen nach Motorrevision

    • kmetti
    • June 17, 2011 at 10:33

    Hallo paddy,

    wenn du genug Kompression hast und es dich wieder hochfedert klingt das doch nach genug Frühzündung. Versuch doch den ZZP nach spät zu stellen, Richtung I.T. oder darüber hinaus

    Gruß, Klaus

  • PX200 Motor geht beim Fahren aus

    • kmetti
    • June 16, 2011 at 16:06

    Hallo Timo,

    das kann man beim blitzen sehen und wurde hier von chup4 beschrieben

    gruß, klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • June 16, 2011 at 15:57

    Hallo Boris,

    ich habe gerade deinen Beitrag im GSF gelesen. Das hört sich tatsächlich nicht so an als bräuchtest du was anderes als die HLKD 140 mit HD 138 8| und das "nur mit SIP-Road" ...

    Hast du wirklich den Schwimmerkammerkanal aufgebohrt?

    Gruß, Klaus

    Hallo Ante,

    genau, Boost Bottle, so heißen diese "Ausgleichsgefäße" :thumbup:

    Leider senkt ein längerer Ansaugweg die Effizienz des Vergasers und daher sollte man wohl lieber an der Kurbelwelle das Problem angehen - wie du sagst, dass sie sich nicht kontraproduktiv verhält.

    Gruß, Klaus

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • kmetti
    • June 16, 2011 at 07:17

    Hallo Boris,

    hm, ich verstehe nicht, warum du nicht einfach die HLKD 140 einbaust - du schreibst selbst, damit ist das Knistern im oberen Viertel weg - und dazu das BE3 und dann mit der HD runter gehst (135, 132, 130, 128 ...) bis du das Knistern oder ein anderes klares Zeichen für "zu mager" wieder bekommst. Dann hast du die untere Grenze und steckst einfach eine Nummer größer in der HD und (vielleicht) fertig.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™