1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. kmetti

Beiträge von kmetti

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • April 11, 2011 at 17:07

    Hallo Salva,

    wenn du das Gas hoch hälst und sie auch ohne Choke läuft bekommt sie über besagtes Messingröhrchen und damit über den HD-Stock Sprit.

    Der Schwimmerkammerkanal ist damit eigentlich aus dem Verdacht raus.

    Es bleibt der vom HD-Stock abzweigende ND-Kanal mit der Nebendüse. Dieser Kanal ist allerdings so verwinkelt und unzugänglich, den kann man nicht versuchen frei zu popeln.

    Da hilft dann versuchsweise nur ein anderer Vergaser oder vielleicht doch mal eine Ultraschallreinigung des alten ...

    Gruß, Klaus

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • April 11, 2011 at 13:39

    Hallo salvatorescilaci,

    ich habe offensichtlich deiner Mitteilung dass dein Roller "nur" mit Choke fährt nicht die richtige Bedeutung beigemessen.

    Ich würde jetzt mal vermuten dass dein Vergaser irgendwelchen Dreck enthält der mit Bremsenreiniger nicht rausgeht.

    Geht der Roller auch aus wenn du bei erhöhter Drehzahl den Choke zurückdrückst?

    Wenn du den Benzinhahn offen hast und den Vergaserdeckel und Luftfilter mal ab machst und den Roller auf die rechte Seite kippst, läuft dann aus dem waagerecht in den großen Ansaugkanal ragenden Messingröhrchen Benzin aus?
    Falls nicht ist vermutlich die Bohrung von der Schwimmerkammer zumm HD-Stock bereits verstopft und du solltest da mal mit einem feinen Draht drin stochern. Manchmal nützt da wohl auch Ultraschall nichts mehr.

    Gruß, Klaus

  • Verwirrung beim Ölwechsel (PX125)

    • kmetti
    • April 9, 2011 at 13:50

    Hallo Stitch,

    ich habe jetzt erst deinen zweiten Pfeil entdeckt, ja der Pfeil nach links zeigt auf die Schlitzschraube wo man das Öl einfüllt.

    Gruß, Klaus

  • Verwirrung beim Ölwechsel (PX125)

    • kmetti
    • April 9, 2011 at 11:45

    Hallo Stitch,

    mit "Pumpe" hat das nichts zu tun.
    Die Öleinfüllöffnung wird von der Schlitzschraube rechts oberhalb deiner Markierung verschlossen.
    Die Ölablassöffnung sitzt unten dran am Motorblock und auf der steht "Oil" auch drauf, es ist eine Sechskantschraube.

    Gruß, Klaus

  • Schaltprobleme Cosa 200

    • kmetti
    • April 9, 2011 at 09:40

    Hallo Airmen,

    du wolltest uns doch mal ein paar Bilder des kaputten Schaltzugs hochladen. Es ist etwas schwierig sich eine Vorstellung davon zu machen wie das bei dir aussieht.

    Ich kenne Probleme, wo sich die Schaltzughülle gerne auflöst im Bereich des Auspuffs. Beim Eindrahtschaltzug der Cosa läuft dieser sehr nahe am Auspuff vorbei und es kommt schnell vor dass er dort ankokelt.

    Wenn du uns also Bilder deines Schaltzuges, von dort, wo er aus dem Rahmen kommt, bis zur und in der Schaltraste machen könntest, können wir dir vielleicht auch helfen oder etwas zuraten.

    Gruß, Klaus

  • Startproblem Cosa

    • kmetti
    • April 5, 2011 at 09:13

    Hallo rolo1,

    ich habe deinen Hinweis im Howto-Vorschlag ergänzt und ein paar Bilder hinzugefügt.

    Gibt es noch weitere Ideen, Änderungen ... ?

    Gruß, Klaus

  • PX 200 dreht nicht aus - woran kanns liegen?

    • kmetti
    • April 5, 2011 at 07:38

    .

  • Startproblem Cosa

    • kmetti
    • April 4, 2011 at 10:13

    Hallo Freunde,

    nachdem ich gestern Abend schon wieder dieses immer wiederkehrende Problem gelesen habe dachte ich, wir sollten mal ein Howto "Cosa starten, wie vermeide ich Startprobleme" schreiben. Da man aber in den Howtos die Beiträge nicht diskutieren soll schreibe ich hier mal einen Vorschlag rein, den wir dann noch diskutieren und vervollständigen können und einer macht dann ein Howto daraus.

    Gruß, Klaus

    Howto-Vorschlag:

    Cosa starten, wie vermeide ich Startprobleme

    Damit wir unsere Cosas richtig starten, sollten wir uns die Technik genauer und auch im Vergleich mit der von mechanischen Vespas anschauen.

    Wie läuft das bei der PX: der mechanische Benzinhahn ist direkt unter dem Tank angebracht. Steht die PX und ist der Benzinhahn geschlossen ist der Vergaser und der gesamte Benzinschlauch voll mit Sprit. Der verdampfende Sprit im Vergaser wird ersetzt durch Sprit aus dem Benzinschlauch. Der Vergaser bleibt lange Zeit voll. Will der PX-Fahrer starten öffnet er den Benzinhahn und der verdampfte Spritanteil fließt sofort nach. Der Vergaser liefert von Anfang an die erforderliche Menge Sprit.

    Wie läuft das bei der Cosa: der elektrische Benzinhahn ist im Vergaser untergebracht. Steht die Cosa ist der Benzinhahn auch immer sicher zu. Der verdampfende Sprit im Vergaser wird nicht ersetzt. Steht die Cosa längere Zeit kann das dazu führen dass der Vergaser komplett trocken fällt. Will der Cosa-Fahrer starten sollte der elektrische Benzinhahn öffnen sobald die Zündung eingeschaltet wird. Man beobachtet jedoch oft dass dies nicht zuverlässig funktioniert. Eine Möglichkeit könnte sein, dass der elektrische Benzinhahn, der Schwimmer oder die Schwimmernadel kurzfristig klemmt oder klebt. Der Vergaser ist also beim Start selten voll gefüllt und liefert nicht die erforderliche Menge Sprit.

    Wie starte ich jetzt richtig?

    Wenn die Cosa sehr lange stand, länger als 2 Wochen: Zündung an, den mechanischen Benzinhahn (SW 7) um eine halbe Umdrehung öffnen, 10 Sekunden warten, die Cosa kurz für 2 Sekunden nach rechts kippen und starten. Den mechanischen Benzinhahn (SW 7) wieder schließen.

    Wenn die Cosa kürzer steht: Zündung an, die Cosa kurz für 2 Sekunden nach rechts kippen und starten.

    Ein längeres Kippen ist nicht notwendig da es nur darum geht dem Motor eine kleine Menge Sprit für die allererste Zündung direkt zur Verfügung zu stellen - man muss sie nicht ersäufen wollen.

    Wenn die Cosa so gestartet immer noch Startprobleme hat liegt vermutlich ein technischer Defekt im elektrischen Choke vor. Dann ist zu prüfen ob der Choke vor dem Start auch tatsächlich komplett geöffnet ist und die Luftzufuhr zum Chokekanal richtig frei gibt. Wenn dies nicht der Fall ist kann man versuchen den elektrischen Choke mittels einer Unterlegscheibe mit etwas größerem Abstand zu montieren. Dies kann aber dazu führen dass er anschließend auch nicht mehr zuverlässig schließt. Dann muss man ihn ersetzen.

    Neben einem defekten Choke können aber auch Probleme mit Falschluft bei der Cosa schnell Auswirkungen auf das Startverhalten haben. Wenn die Vergaserdichtungen zwischen Vergaser und Vergaserwanne oder auch zwischen Vergaserwanne und Motorblock undicht ist, magert das Gemisch ab und führt ebenfalls zu den Startschwierigkeiten. Leider wird häufig der Vergaser zu fest angezogen und damit verzieht es die Wanne oder gar den Vergaser selber. Ein feuchter Ölstreifen von der Gemischschraube runter zum Stoßdämpfer ist dann zu erkennen.

    Bilder:
    Vergaserdeckel mit mechanischem Benzinhahn (SW 7) und Leerlauf-Einstellschraube (oft auch als Gasschieber-Anschlagschraube bezeichnet):

    Cosa-Choke geöffnet:

    Cosa-Choke geschlossen:

  • Cosa 125 ölt

    • kmetti
    • April 4, 2011 at 08:33

    Hallo Traki,

    der Schlauch dient zur Tank Be- und Entlüftung. Beim Fahren wird hier Luft angesaugt und im Stand kann das Benzin sich etwas ausdehnen, dann drückst die Luft da raus.
    Wenn da Öl raus kommt hast du die Tanks falsch befüllt ??
    Wenn dein Öl schwarz ist wird es aber kein frisches sein und die Cosa ölt eher am Zylinderkopf oder -fuß, am Auslass oder den Motorhälften ...
    Schau nochmal genauer, oft ist es der Zylinderkopf.

    Gruß, Klaus

  • PX 200 dreht nicht aus - woran kanns liegen?

    • kmetti
    • April 1, 2011 at 00:46

    Hallo onkel-nesquik,

    wenn du einen gebohrten Luftfilter schon hast kann das gut sein dass dein Schieber keinen Cutaway hat. Dann versuch dir das Mischrohr BE3 zu besorgen und teste es. Allerdings wird die B7er Zündkerze dann Pflicht. Eventuell könnte man sogar über eine B8er nachdenken. Wenn der Roller mit dem BE3 zu schrill wird kann auch ein ungebohrter Luftfilter notwendig sein.
    Und ja, die HLKD darf auf keinen Fall größer als 160 sein. Wie groß ist die jetzt?

    Gruß, Klaus

    PS: lass sie auf alle Fälle abblitzen damit du weißt wie sie eingestellt ist. Mehr als 21 Grad Vorzündung sollte sie nicht haben, bei mir reichen auch 17 Grad.

  • PX 200 dreht nicht aus - woran kanns liegen?

    • kmetti
    • March 31, 2011 at 18:23

    Hallo onkel-nesquik,

    zu einem BE4 gehört eigentlich auch ein Schieber mit Cutaway und oft sind dann auch Luftfilter mit Bohrung verbaut. Hast du das?

    Die eher zu warme Zündkerze sollte dich nicht bremsen sondern dir eher zuviel Power bringen. Allerdings kommst du da noch nicht an.
    Wenn du soweit bist solltest du an die B7 denken um Hitzeschäden vorzubeugen.

    Gruß, Klaus

  • Leerlaufproblem P80X

    • kmetti
    • March 31, 2011 at 07:32

    Hallo Tobi,

    entweder kannst du deine Einstellung noch etwas optimieren oder vielleicht schließt auch dein Choke nicht ganz richtig oder, oder ....

    Gruß, Klaus

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 30, 2011 at 08:13
    Zitat von 125vnb6

    kmetti: Bei allen Respekt, vor deinen Abdüsungstheorien, bedenke du fährst eine Cosa wo die Standartbedüsung nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist (war).
    Salva hat hier einen stinknormalen GT-Motor welcher eigentlich wenn sauber gearbeitet wurde in der Originalbedüsung funktionieren sollte oder zumindest einmal ohne größere Probleme laufen sollte.Natürlich kommt es jetzt auch noch drauf an welcher Zylinderkit etc. verbaut worden ist.

    Viel wichtiger für mich wäre allerdings: ist der Vergaser ordentlich gereinigt, sitzt er fest auf dem Motorblock auf etc. etc, Zündung (richtige Zündkerze) sauber eingestellt etc.etc.
    wurde Schwimmer und Nadel kontrolliert, ist der Tank sauber, Zylinder- und Kopf mit dem richtigen Drehmoment angezogen und und...

    ....und dann kann man immer noch an Hand des Kerzenbildes Abänderungen an der Bedüsung vornehmen

    Durch dieses hundertmal Vergaser auf und zu, kommt mir vor, dass die Leute die Situation noch verschlimmern, irgendwann sind dann die Gewinde und Dichtungen beleidigt und das ganze Spielchen beginnt wieder von vorne.

    ......eventuell mal Fettkimme anposten (ein Garant für nen Lottosecher was die Vergaserbedüsung betrifft) und ihn fragen mit welchen Düsenprogramm er starten würde.


    lg
    Andreas

    Alles anzeigen

    Hallo 125vnb6,

    gibt es in diesem Topic "Abdüsungstheorien" von mir?

    Wenn ich es richtig überblicke habe ich bisher lediglich um genauere Informationen nachgefragt.

    Und richtig, ich fahre eine Cosa 200 Bj 92 deren Originalbedüsung gar nicht so schlecht ist, lediglich die HD darf etwas größer gewählt werden. Dass ich meine Bedüsung trotzdem komplett geändert habe steht doch hier nicht zur Diskussion, oder sehe ich das falsch?

    salvatorescilaci: entschuldige bitte dieses OT.

    Gruß, Klaus

  • Neuer Mit Startproblemen

    • kmetti
    • March 30, 2011 at 07:59

    Hallo Franky,

    die beiden Texte:

    SI-Vergaser

    und

    choke auch eine "unterlegscheibe".

    sind links. draufklicken und lesen ;)

    gruß, klaus

  • Neuer Mit Startproblemen

    • kmetti
    • March 29, 2011 at 18:41

    Hallo Franky,

    herzlich willkommen hier im Forum.

    Zündkerze: NGK B8ES, Bosch W4CC

    Vergaser findest du hier: SI-Vergaser

    Der Benzinhahn geht elektrisch und wenn deine Cosa läuft geht er auch.

    Der Choke geht auch elektrisch und stellt bei der Cosa häufig ein Problem dar. Oft öffnet er nicht richtig und dann springt sie schlecht an. Das scheint bei dir der Fall zu sein. Ich brauchte bei meinem choke auch eine "unterlegscheibe".

    ein weiterer kniff die cosa leichter zum starten zu bringen ist, sie vorher kurz, ca 3 sek. nach rechts zu kippen. damit lehrt man etwas sprit aus dem vergaser direkt ins kurbelgehäuse und sie springt leichter an.

    es gibt cosas mit und ohne batterie. wenn sie batterie hat, hat sie auch einen elektrostarter und die batterie sitzt unter der linken backe dem motor gegenüber.

    gruß, klaus

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 29, 2011 at 18:27
    Zitat von salvatorescilaci

    Das einzige was im Zuge des Zylinderwechsels abgebaut wurde, waren:
    - Vergaserwannendeckel
    - Chokezug ab
    - Gaszug ab
    - Zündspule

    Daher meine Frage, muss die Vergaserwanne dicht sein? Oder ist der Gummi nur dran, damit der Vergaser besser vor Wind und Wetter geschützt ist?


    Hallo salvatorescilaci,

    der Vergaserwannendeckel sollte schon dicht sein, allerdings andersrum als du es gerade denkst. Er hält das Gemisch beim "Blowback" im Vergaser. Ohne Deckel ist dein Motor im Nu verölt.

    Gruß, Klaus

  • PX 200 dreht nicht aus - woran kanns liegen?

    • kmetti
    • March 29, 2011 at 14:01

    Hallo onkel-nesquik,

    ja, mach mal schön alles sauber im Vergaser und schau mal nach deinen verschiedenen Düsen und vergleich deine Bedüsung mit den Angaben zum SI-Vergaser Topic.
    Dort im Topic ist auch beschrieben wie der Vergaser einzustellen ist etc.

    Wenn du dann noch Fragen hast poste mehr Details und wir versuchen dir weiter zu helfen.

    Gruß, Klaus

  • Cosa 200 Besitzer braucht Tipps

    • kmetti
    • March 28, 2011 at 09:54

    Hallo Lenny,

    wie Roland (@murxer, ich weiß nicht recht warum er sich diesen Namen gegeben hat ...) gestern schon geschrieben hat ist 10W/40 nicht in der Bedienungsanleitung gelistet, nur die Einbereichsöle 30W und 40W und die Mehrbereichsöle 15W/30, 15W/40, 20W/30 und 20W/40.
    10W/40 nimmst du also auf eigene Gefahr :D
    Aber wer von uns macht schon noch genau was in der Bedienungsanleitung steht. Zumal, wie rolo1 schon bemerkt hat, heute vieles "qualitativ aufgerückt" ist.

    Gruß, Klaus

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • kmetti
    • March 28, 2011 at 09:32

    Hallo Opferkind,

    klar kannst die als Oldtimer zulassen, zahlst dann ca 50 Euro Steuer statt 11 und musst noch ein H auf deinem Nummernschild unterbringen.

    Verbessert mich, falls ich was vergessen habe.

    Gruß, Klaus

  • Neuer Zylinder verbaut - Probleme

    • kmetti
    • March 27, 2011 at 19:13

    Hallo salvatoresilaci,

    zur Orientierung sollten Dir die Angaben der Originalbedüsungen aus dem SI-Vergaser Link genügen können (SI 20/20D für PX125). Insbesondere wenn du tatsächlich die D-Version ohne feste Luftdüse hast.

    Gruß, Klaus

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™